Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Damen

Schnelle Hilfe bei Blasenentzündung direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräche
  • Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs
Aktuell besonders kurze Wartezeit

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche
Behandlungen

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche Behandlungen

Exzellent:
1.000+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept & AU per App

Ihr Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zur Abholung vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Blasenentzündung

Blasenentzündungen sind gerade bei Frauen aufgrund Ihrer kurzen Harnröhre eine weit verbreitete Krankheit. Typische Anzeichen sind Schmerzen beim Wasserlassen, ein verstärker Harndrang, sowie Schmerzen im Unterleib.

So kann TeleClinic helfen

Gerade bakteriell hervorgerufenene Blasenentzündungen lassen sich sehr schnell mit dem richtigen Antibiotika bekämpfen. Ein Arzt berät Sie hierzu per Video und wählt im Anschluss das richtige Medikament für Sie aus. Ihr Rezept erhalten Sie direkt per App und können sich Ihr Medikament entweder nach Hause liefern lassen oder in einer Apotheke vor Ort abholen. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung, ganz ohne das Haus verlassen zu müssen.

Häufige Fragen

Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes meist nur elektronische Privatrezepte ausgestellt werden können, zahlen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst. Privat Versicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.

Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?

Bei Bedarf können Ärzte elektronische Rezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann und es sich bei den Rezepten, bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes, meist um elektronische Privatrezepte handelt. Bei diesen müssen die Medikamente in voller Höhe selbst bezahlt werden. Sollte eine Ausstellung von elektronischen Kassenrezepten für die gewählte Behandlung bereits möglich sein, weisen wir Sie explizit im medizinischen Fragebogen darauf hin.

Wo kann ich mein Rezept einlösen?

Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament bequem nach Hause liefern lassen.

Wie lange muss ich warten?

Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.

Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • IKK – Die Innovationskasse
  • IKK gesund plus
  • IKK classic
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • Handelskrankenkasse
  • BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN
  • Hanseatische Krankenkasse
  • Heimat Krankenkasse
  • energie BKK
  • Debeka BKK
  • Bosch BKK
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • VRK
  • Barmer
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • BKK Werra-Meissner
  • TUI BKK
  • WMF BKK
  • Wieland BKK
  • Thüringer BKK
  • Südzucker BKK
  • SKD BKK
  • SIEMAG BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • IKK Südwest
  • Continentale BKK
  • BKK Würth
  • BKK ZF & Partner
  • BWM BKK
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Ihre Gesundheit
in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre
Behandlung?

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76
4.76/5

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben
TeleClinic

Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.
Von Medizinredakteurin:
Stephanie Morcinek

Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn
Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21

Medizinisch geprüft durch:
Arzt Julian Serly

Ratgeber zu Blasenentzündungen

Ein brennendes Gefühl im Unterleib, das sich beim Wasserlassen verstärkt bemerkbar macht, ist meist das erste Anzeichen für eine Blasenentzündung. Viele Menschen leiden unter Harnwegsinfekten. Frauen sind aufgrund ihrer kurzen Harnröhre wesentlich häufiger betroffen als Männer. Was Sie selbst dagegen tun können und wann ein Arztbesuch unabdingbar wird, erfahren Sie hier.

Kurzfassung:

  • Aufgrund einer deutlich kürzeren Harnröhre leiden Frauen häufiger an einer Blasenentzündung (Zystitis) als Männer.
  • Ursachen sind unterschiedlichster Natur und werden durch bestimmte Faktoren begünstigt: Anatomie, Stress, Kälte oder ein schwaches Immunsystem sind häufige Auslöser.
  • Blasenentzündungen kommen häufig vor und bedürfen notfalls einer ärztlichen Behandlung.
  • Es gibt eine Vielzahl an Präventionsmaßnahmen mit Hilfe von Haushaltsmitteln und pflanzlichen Präparaten, hinzu kommen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten sowohl durch bewährte Hausmittel wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Erholung und Entspannung, pflanzliche Präparate oder durch ärztliche Behandlung in Form von Antibiotika, Langzeittherapien und Immunisierung.

Symptome

Klassische Symptome einer Blasenentzündung sind vor allem:

  • Verstärkter Harndrang, unabhängig davon wie voll die Blase ist
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Krämpfe im Unterleib
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Blut im Urin

Ursachen

Es gibt viele Ursachen, die zu einer Blasenentzündunge führen. Unterschieden wird zwischen:

  • Bakterieller Infektion: Bakterien gelangen über die Harnröhre in die Blase, vermehren sich dort und sind Auslöser für die Entzündung
  • Nicht bakterieller Zystitis: Eine Blasenentzündung, deren Ursache nicht auf Bakterien zurückzuführen ist.

Unabhängig davon, ob die Blasenentzündung bakterieller oder nicht bakterieller Natur ist, gibt es häufige Ursachen oder ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die eine Blasenentzündung begünstigen und verursachen:

  • Verkühlung, bedingt durch kalte Füße oder das Tragen nasser Badekleidung nach dem Schwimmen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Psychischer und physischer Stress
  • Häufig wechselnde Sexualpartner
  • Zunehmendes Alter
  • Dauerblasenkatheter
  • Häufiger Geschlechtsverkehr
  • Gebrauch von Vaginalcremes, Gleitgel
  • Spermizide, Diaphragmen
  • Keime
  • Geschlechtskrankheiten
  • Postmenopause
  • Ehemalige, unausgeheilte und oder nicht behandelte Infektionen

Die Ursache kann auch anatomischer Natur sein, bedingt durch:

  • Vernarbungen
  • Angeborene Fehlbildungen

gestapeltes Klopapier Blasenentzündung
Häufiger Harndrang und Brennen beim Wasserlassen sind die bekanntesten Merkmale einer Blasenentzündung.

Rezidivierende Blasenentzündungen

Tritt eine Blasenentzündung häufiger als zweimal pro Halbjahr auf, spricht man auch von einer rezidivierenden also wiederkehrenden Zystitis. Es ist ratsam, nicht nur die Symptome zu bekämpfen, sondern gezielt der Ursache auf den Grund zu gehen, um weitere Entzündungen zu verhindern.

Wann sollte eine Ärztin/ein Arzt konsultiert werden?

Leiden Sie an einer unkomplizierten, leichten Blasenentzündung stehen die Chancen sie alleine auszukurieren gut. Sollten die Beschwerden länger als vier Tage anhalten, stärker werden oder auch Blut im Urin sichtbar werden, ist der Gang zum Arzt dringend notwendig. Eine nicht behandelte Blasenentzündung kann zu einer sehr ernst zu nehmenden Nieren-Becken-Entzündung führen.

Behandlung

Bei Blasenentzündungen wird zwischen einer komplizierten und nicht komplizierten Form unterschieden.

  • Nicht komplizierte Infektionen werden mittels Antibiotika behandelt und sind anschließend ausgeheilt.
  • Komplizierte Infektionen betreffen vor allem Schwangere, Kinder und Männer, bei denen Risikofaktoren den Verlauf der Krankheit erschweren können, Folgeschäden nicht auszuschließen sind oder Therapieversagen drohen.

Eigenständige Behandlung:

  • Ausreichend trinken, damit Keime über den Urin ausgespült werden können. Ungesüßter Kamillen-, Blasen- & Nierentee beruhigt die Blase und fördert die Durchspülung.
  • Entzündungshemmende Medikamente, wie Ibuprofen eignen sich für eine kurzzeitige Behandlung.
  • Vor allem Unterleib und Füße warm halten, um Krämpfe zu lindern.
  • Entspannungsbäder unterstützen die Krampflinderung.
  • Naturheilkundliche Präparate wie Aqua Libra, Canephron oder Femannose unterstützen die Blase, fördern den Harndrang und tragen zu einer Linderung der Symptome bei.
  • Cranberrysaft oder eine Mischung aus Cranberry- und Preiselbeersaft können das Andocken von Bakterien in der Blase erschweren.

Ärztliche Behandlung:

  • Urinprobe wird auf Keime untersucht.
  • Laborbefund gibt Aufschluss darüber, welche Keime die Blasenentzündung auslösen.
  • Ultraschalluntersuchung des Unterleibs.
  • Blasenspiegelung, um anatomische Fehlbildungen, wie eine verengte Harnröhre auszuschließen.
  • Verschreibung von Antibiotika bei bakterieller Zystitis.
  • Langzeittherapien und Immunisierung.

Prävention

Je nach Ursache der Infektion, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten eine Zystitis vorzubeugen:

  • Trinken Sie ausreichend, vor allem Wasser sowie ungesüßte Tees. Auf zuckerhaltige Getränke und Alkohol verzichten.
  • Halten Sie ihre Füße und den Unterleib warm, verwenden Sie z.B. Nierenschoner, falls Sie anfällig für Blasenentzündungen sind.
  • Cranberrysaft kann das Andocken der Bakterien in der Blase verhindern.
  • Pflanzliche Präparate zur Unterstützung des Immunsystems und der Blase.
  • Entspannungsbäder mit beruhigenden Extrakten, wie Kamille oder Birke helfen.
  • Alkohol, Kaffee und Zitrussäfte meiden, da sie die Blase reizen.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um eine Übersäuerung zu verhindern.
  • Gehen Sie direkt nach dem Geschlechtsverkehr zur Toilette, um evtl. Keime aus der Harnröhre zu spülen.
  • Halten Sie ihren Intimbereich sauber und wischen Sie nach dem Stuhlgang immer von vorne (ausgehend von der Vagina) nach hinten zum After.
  • Verwenden Sie nur basische Seifen oder lauwarmes Wasser für die Intimhygiene.
  • Baumwollunterwäsche verringert das Risiko für das Übertragen von E. Coli Bakterien aus dem After.
  • Entleeren Sie ihre Blase stets ausreichend.
  • Reinigen Sie Sextoys nach dem Gebrauch.
  • Achten Sie drauf, nach dem Anal- keinen Vaginalverkehr zu haben, da Bakterien sonst sofort in die Blase gelangen können.

Blasenentzündungen sind ein ernst zu nehmendes Thema. Die Beschwerden sind nicht nur äußerst unangenehm und extrem schmerzhaft, sondern können die Patientinnen/Patienten in ihrer Lebensqualität erheblich einschränken. Um Komplikationen und weitere Krankheiten auszuschließen, ist es ratsam – vor allem bei länger anhaltenden und starken Beschwerden sowie Blut im Urin – eine Ärztin/einen Arzt aufzusuchen.

Quellen

  • https://www.apotheken-umschau.de/Blasenentzuendung
  • https://www.wobenzym.de/de/entzuendungen/blase/
  • https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/nieren-und-harnwege/blasenentzuendung
Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Stephanie Morcinek

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login