Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Kinder, Damen & Herren

Schnelle Hilfe bei Bauchschmerzen direkt online

  • Beratung durch Facharzt per Videogespräch
  • Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs
Videosprechstunde: Kostenfrei nutzbar

Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten für den Online-Arztbesuch

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Ein Facharzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept & AU per App

Ihr Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zur Abholung vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Deutschlands führende Telemedizin-Plattform

24 Stunden
am Tag

Diskret und vertraulich

Apotheken
vor Ort

Kostenloser Versand

Ärzte aus Deutschland

Über 300.000 Patienten

Bauchschmerzen

Rund 100 bis 200 Millionen Nervenzellen im Bauch regulieren die Nahrungsverwertung und die Verdauung. Magen und Darm reagieren daher empfindlich auf Störungen. Bauchschmerzen haben vielfältige Erscheinungsformen und Hintergründe. Die unterschiedlichen Ursachen von falscher Ernährung oder psychischer Belastung über Infektionen und Entzündungen bis zu gefährlichen Erkrankungen der Organe bedürfen einer sorgfältigen Diagnose.

So kann TeleClinic helfen

Bauchschmerzen haben ein vielfältiges Erscheinungsbild mit diversen Ursachen & Ausprägungen. In einem Online-Arztgespräch erhalten Sie in wenigen Minuten eine individuelle Beratung und können in den meisten Fällen mit dem passenden Medikament schnell Abhilfe schaffen. Ihr Rezept erhalten Sie nach dem Arztgespräch direkt per App und können es in einer Apotheke in Ihrer Nähe einlösen oder Ihr Medikament nach Hause liefern lassen. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung – bequem & schnell per App.

Häufige Fragen

Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, welche Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.

Bei Bedarf können Ihnen Ärzte Privatrezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst tragen müssen.

Nachdem der Arzt das digitale Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern lassen. Das Medikament zahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.

Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • IKK classic
  • IKK – Die Innovationskasse
  • BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN
  • Bosch BKK
  • Hanseatische Krankenkasse
  • BKK Linde
  • Audi BKK
  • mhplus BKK
  • BKK PwC
  • AOK Rheinland Hamburg
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • Barmer
  • BKK Werra-Meissner
  • TUI BKK
  • Wieland BKK
  • WMF BKK
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • SIEMAG BKK
  • Thüringer BKK
  • Südzucker BKK
  • SKD BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • IKK gesund plus
  • IKK Südwest
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Unsere Patienten lieben TeleClinic

Dieter Wagner
Google Bewertung
Weiterlesen
Eine tolle Idee. (...) Außerdem: wer sitzt schon gerne lange in einem Wartezimmer herum? Die meisten jedenfalls nicht. Ich finde diesen Service hervorragend!
Juia499
AppStore Bewertung
Weiterlesen
Super Hilfe für Mamas! Als Mama ist diese App genial, weil ich super schnell an Kinderärzte rankomme, und dem Arzt bsp Ausschläge oder geschwollenen Füße nach Wespenstiche zeigen kann. (...)
Philipp Kroiss
Play Store Bewertung
Weiterlesen
Ich habe mit Teleclinic eine tolle Möglichkeit gefunden mir unkomliziert ein Rezept verschreiben zu lassen. Ich erspare mir lange Wartezeiten bei einem lokalen Arztbesuch. (...)
Marie Wickie
Play Store Bewertung
Weiterlesen
Ich finde diese App sehr praktisch. Die Angabe meiner Daten ging sehr unkompliziert und das Ergebnis war top.
Mara Drotziger
Google Bewertung
Weiterlesen
Coole Idee. Wird Zeit, dass HealthCare auch mehr digital wird. Ein Schritt in die richtige Richtung.
Nicola Pantelias
Google Bewertung
Weiterlesen
Endlich gibt es ein digitales Angebot zum Arztbesuch!! Hier wird der Patient schnell und kundenorientiert bedient und ärztlich gut versorgt. Und das alles ohne Fahrtweg und Ansteckung!! (...)
RandaN1982
AppStore Bewertung
Weiterlesen
Sehr innovativ Ich habe heute die App zum ersten Mal genutzt. Ich war positiv überrascht. Die Handhabung ist sehr easy und intuitiv. (...) So geht Arzt 2019!
seiste10
AppStore Bewertung
Weiterlesen
Nach einiger Skepsis hatte ich mich doch entschieden, die App auszuprobieren. (..) Ich kann die App nur weiterempfehlen!
Sven Trabusch
Google Bewertung
Weiterlesen
Sehr gut! Ich war mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden. Auch die Kommunikation mit TeleClinic (...) Ich war wirklich sehr positiv überrascht. Werde den Service bestimmt wieder nutzen.
IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.
Von Medizinredakteurin:
Stephanie Morcinek

Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn
Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21

Medizinisch geprüft durch:
Arzt Julian Serly

Bauchschmerzen

Kurzfassung

  • Bauchschmerzen äußern sich durch drückende, dumpfe, krampfartige oder kolikartige Beschwerden.
  • Die vielfältigen Ursachen reichen von harmlosen Ernährungsfehlern bis zu ernsthaften organischen Erkrankungen.
  • Akute und starke Magenschmerzen können lebensbedrohliche Auslöser haben und benötigen umgehend einer ärztlichen Behandlung.

Definition

Bauchschmerzen unterscheiden sich zwischen drückenden, dumpfen, zwickenden oder krampfartigen Beschwerden und kolikartigen Schmerzen im Bauch. Je nach Lage des Schmerzempfindens können Ärztinnen und Ärzte die auslösenden Quellen eingrenzen:

Lokalisierung der Schmerzen Mögliche Schmerzquellen
Oberbauch
  • Magen
  • Zwölffingerdarm
  • Gallenblase
  • Bauchspeicheldrüse
  • Leber
  • Milz
Unterbauch
  • Dickdarm
  • Blinddarm
  • Nieren
  • Harnblase
  • Harnleiter
  • Eierstöcke, Gebärmutter (Frauen)
  • Prostata (Männer)
Gesamter Bauchbereich
  • Keine lokale Begrenzung auf ein Organ
  • Schmerzauslöser kann an anderer Körperstelle liegen, z. B. in Herz oder Lunge

Symptome

Bauchschmerzen äußern sich von leichtem Ziehen über Druckgefühle bis zu schmerzhaften Krämpfen im Magen-Darm-Trakt. Üblicherweise gibt es folgende Begleitsymptome:

Symptom Beschreibung Mögliche Ursachen
Blähungen
  • Erhöhte Gasbildung im Darm
  • Vorgewölbte, angespannte Bauchdecke
  • Ballaststoffreiche Nahrungsmittel
  • Schwangerschaft
  • Frühes Säuglingsalter
  • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Reizdarm
Durchfall
  • Breiiger oder wässrig-flüssiger Stuhl
  • Magenkrämpfe
  • Durch Bakterien oder Viren verursachte Magen-Darm-Infektionen
  • Darmentzündungen
  • Lebensmittelvergiftung
  • Lebensmittelunverträglichkeit
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
Verstopfung
  • Weniger als drei Stuhlentleerungen pro Woche
  • Schmerzen bei der Darmentleerung
  • Völlegefühl
  • Druckempfindung im Unterbauch
  • Ungewohnte oder mangelhafte Ernährung
  • Stress
  • Bewegungsmangel
  • Schwangerschaft
  • Darmentzündungen
  • Darmverschluss
Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Appetitlosigkeit und Erbrechen
  • Durch Bakterien oder Viren verursachte Magen-Darm-Infektionen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Lebensmittelunverträglichkeit
  • Erkrankung innerer Organe wie Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse
Gewichtsabnahme
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Unerwarteter Gewichtsverlust
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Magengeschwür
Akuter Bauch
(akutes Abdomen)
  • Verhärtung der Bauchdecke
  • Starke Schmerzen
  • Kreislaufschwäche
  • Fieber
  • Blinddarmentzündung
  • Bauchfellentzündung
  • Darmverschluss
  • Eierstockentzündung
  • Nierenkolik
  • Herzinfarkt

Ursachen

Bauchschmerzen können zahlreiche Ursachen haben. Einige sind harmlos und lassen sich durch einfache Gegenmaßnahmen beheben oder sogar vermeiden. Andere sind Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung, die eine ärztliche Behandlung erfordert.

Auf einen kurzen Zeitraum beschränkte, geringe Schmerzen sind meist ungefährlich. Zu den Ursachen für vorübergehende Symptome gehören

  • Üppige Mahlzeiten
  • Verdorbene oder verunreinigte Lebensmittel
  • Einseitige Ernährung
  • Mangelnde Bewegung
  • Durch Bakterien oder Viren verursachte Magen-Darm-Infektion
  • Stress
  • Menstruation
  • Schwangerschaft

Akute, länger andauernde oder wiederkehrende Magenschmerzen sind alarmierend. Sie können unter anderem folgende Auslöser haben:

  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Magengeschwür
  • Reizdarm
  • Darmverschluss
  • Darmentzündungen
  • Blinddarmentzündung
  • Bauchfellentzündung
  • Speiseröhrenentzündung
  • Blasenentzündung und Harnwegsinfekte
  • Eierstockentzündung
  • Eileiterschwangerschaft
  • Prostataentzündung
  • Gallenblasenentzündung
  • Gallensteine
  • Nierenkolik
  • Leistenbruch
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Magenkrebs
  • Darmkrebs

Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, etwa gegen Osteoporose, Rheuma- und Schmerzmittel oder Herzmedikamente verursachen gelegentlich Magenbeschwerden. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt kann ein Medikamentenwechsel oder eine angepasste Dosierung angezeigt sein.

Diagnose

Zum Aufspüren der Ursache von Bauchschmerzen und einer Diagnose der Krankheit nutzen Medizinerinnen und Mediziner verschiedene Untersuchungsverfahren:

  • Anamnese (Analyse von Lebensgewohnheiten, Vorerkrankungen und situativem Auftreten der Beschwerden)
  • Untersuchung des Blutserums
  • Mikrobiologische und mikroskopische Untersuchungen des Stuhls
  • Ultraschalluntersuchung (Sonografie) des Bauchraumes
  • Radiografie
  • Röntgenkontrastuntersuchungen
  • Computertomografie (CT)
  • Kernspintomografie
  • Magenspiegelung (Gastroskopie)
  • Darmspiegelung (Koloskopie)

Behandlung

Die vielfältigen Ursachen und Auswirkungen von Bauchschmerzen erfordern eine individuell abgestimmte Behandlung. In manchen Fällen helfen bereits Ruhe, Schonkost und Kräutertees. In anderen Fällen ist die Behandlung der Bauchschmerzen mit Medikamenten erforderlich.

Folgende Übersicht zeigt gängige Vorgehensweisen, die zur Heilung beitragen können:

Krankheit Nicht-medikamentöse Behandlung Medikamentöse Behandlung oder medizinischer Eingriff
Magen-Darm-Infektion
  • Bettruhe
  • Wärme
  • Viel Flüssigkeit
  • Krampflösende Tees
  • Magenschonende Kost
  • Antibiotika (bei bakterieller Infektion)
Lebensmittelunverträglichkeit
  • Vermeidung des Allergieauslösers (z. B. laktosehaltige Produkte)
  • Spezifische, auf die Unverträglichkeit abgestimmte Enzyme
  • Probiotika
Magengeschwüre/Darmgeschwüre
  • Magenfreundliche Kost
  • Verzicht auf Alkohol, Tabak, Kaffee
  • Stressabbau
  • Antibiotika
  • Protonenpumpenhemmer
Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Verzicht auf Nikotin, Koffein, Alkohol
  • Stressabbau
  • Wärmflasche
  • Schonkost
  • Antazida
  • Protonenpumpenhemmer
  • H2-Blocker
  • Prokinetika
Gallenblasenentzündung/
Gallensteine/Gallenkolik
  • Nulldiät bis zum Abklingen akuter Schmerzen
Nierensteine/Nierenkolik
  • Wärme (Vollbad, Wärmflasche)
  • Verstärkte Flüssigkeitszufuhr
  • Aktive Bewegung
  • Schmerzmittel
  • Bei Harnsäuresteinen: Alkacitrate, Allopurinol, Natriumkarbonat (Wirkstoffe zur Auflösung der Steine)
  • Operation
Blasenentzündung
  • Verstärkte Flüssigkeitszufuhr
  • Wärmflasche
  • Warme Sitzbäder
  • Antibiotika (bei bakterieller Infektion)
  • Antimykotika (bei Pilzinfektion)
Blinddarmentzündung
  • Operation
Magenkrebs, Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Operation
  • Chemotherapie
  • Bestrahlung

Tipp: Nach einem üppigen Essen ist Bewegung die beste Medizin. Sie hilft dem Verdauungstrakt bei der Verarbeitung der übermäßigen Nährstoffe. Ein sogenannter Verdauungsschnaps lähmt hingegen die Magen-Darm-Tätigkeit, weil der Organismus zuerst den Alkohol abbauen muss.

Bauchschmerzen bei Kindern

Vor allem bei Kleinkindern zählen Magenschmerzen zu den häufigsten Beschwerden. Die Verbreitung typischer Leiden ist meistens an bestimmte Lebensphasen gebunden:

  • Dreimonatskoliken: Säuglinge in den ersten drei bis vier Lebensmonaten
  • Stressbedingtes Bauchweh (Magenkrämpfe): (Klein-)Kinder, je nach Veranlagung bis zum 12. Lebensjahr
  • Ernährungsbedingte Magenbeschwerden (Durchfall, Übelkeit, Erbrechen): 3- bis 10-jährige Kinder

Neben wachstumsbedingten Störungen im Magen-Darm-Trakt haben Bauchschmerzen bei Kindern oftmals psychische Auslöser: Angst, Unsicherheit oder freudige Erregung schlagen den Jungen und Mädchen auf den Magen. Wenn Ärztinnen und Ärzte keine organische Ursache finden, ist eine verhaltenstherapeutische Behandlung empfehlenswert.

Akute oder dauerhafte Schmerzen sollten Sie stets ernst nehmen und ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Fragen und Antworten

Welcher Arzt behandelt Bauchschmerzen?

Bei hartnäckigem Durchfall, starken Schmerzen oder länger als drei bis vier Wochen anhaltenden Magenbeschwerden ist der Besuch bei der Hausärztin oder dem Hausarzt erforderlich. Ungeklärte Ursachen für chronische Bauchschmerzen erforschen Gastroenterologen. Bei einem akuten Bauch ist schnelles Handeln erforderlich. Die möglicherweise lebensbedrohlichen Ursachen erkennen Notärztinnen und -ärzte sofort.

Welche Bauchschmerzen sind mit Hausmitteln behandelbar?

Völlegefühl, leichter Durchfall oder kurzzeitige Übelkeit gehen üblicherweise auf ein Fehlverhalten mit vorübergehenden Symptomen zurück. Kräutertees und eine Wärmebehandlung entkrampfen den Magen-Darm-Trakt. Eine gesunde Ernährung und Bewegung beugen den Beschwerden langfristig vor.

Wann und wie lange begründen Bauchschmerzen eine Krankschreibung?

Bauchschmerzen gelten als verbreitete Ausrede für eine Krankschreibung. Aber: Das Schmerzempfinden ist subjektiv und lässt sich von Ärztinnen und Ärzten nicht nachvollziehen. Ernsthafte Probleme im Magen-Darm-Trakt lassen sich jedoch durch entsprechende Befunde nachweisen. Die Dauer der ärztlich befürworteten Arbeitsunfähigkeit hängt von der Art und Ausprägung der Bauchschmerzen ab:

  • Für vorübergehende Beschwerden wie eine Magen-Darm-Infektion reichen wenige Tage der Krankschreibung aus.
  • Erkrankungen wie chronische Gastritis oder ein Reizdarm erfordern eine langwierige Behandlung. In solchen Fällen besteht mit einem Arbeitsunfähigkeitsnachweis bis zu sechs Wochen der Anspruch auf das volle Gehalt.
  • Bei operativen Eingriffen mit stationärer Behandlung im Krankenhaus wie bei einer Blinddarmentzündung gilt die Krankschreibung für den gesamten Aufenthalt.

Quellen

  • https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchschmerzen/symptome-bei-bauchschmerzen/
  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/87642/Chronische-Bauchschmerzen-bei-Kindern-und-Jugendlichen
  • https://www.gastro-liga.de/fileadmin/download/presse/Magen-Darm_Tag_2018_final.pdf
Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Stephanie Morcinek

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login