Rezept oder Krankschreibung in Minuten auf's Handy
Bequem von Zuhause & unterwegs
Für Damen
Die Kosten für den Online-Arztbesuch, sowie der Rezeptausstellung werden zu regulären Sprechstundenzeiten von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen.
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch, wie in der Praxis vor Ort, von Montag bis Samstag zwischen 7:00 – 19:00 Uhr von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit auf eigene Rechnung einen Arzt sprechen. Eine Kostenübersicht dazu finden Sie hier.
Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, welche Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?
Bei Bedarf können Ihnen unsere Ärzte Privatrezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst tragen müssen.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Nachdem der Arzt das digitale Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Partner-Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern lassen. Das Medikament zahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.
Wie lange muss ich warten?
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an unsere medizinischen Assistenten. Diese nehmen Ihre Anfrage auf und vermitteln Sie an den richtigen Arzt weiter. Zum vereinbarten Termin müssen Sie dann die App öffnen und der Online-Sprechstunde beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Eine tolle Idee. (...) Außerdem: wer sitzt schon gerne lange in einem Wartezimmer herum? Die meisten jedenfalls nicht. Ich finde diesen Service hervorragend!
Super Hilfe für Mamas! Als Mama ist diese App genial, weil ich super schnell an Kinderärzte rankomme, und dem Arzt bsp Ausschläge oder geschwollenen Füße nach Wespenstiche zeigen kann. (...)
Ich habe mit Teleclinic eine tolle Möglichkeit gefunden mir unkomliziert ein Rezept verschreiben zu lassen. Ich erspare mir lange Wartezeiten bei einem lokalen Arztbesuch. (...)
Endlich gibt es ein digitales Angebot zum Arztbesuch!! Hier wird der Patient schnell und kundenorientiert bedient und ärztlich gut versorgt. Und das alles ohne Fahrtweg und Ansteckung!! (...)
Sehr innovativ Ich habe heute die App zum ersten Mal genutzt. Ich war positiv überrascht. Die Handhabung ist sehr easy und intuitiv. (...) So geht Arzt 2019!
Sehr gut! Ich war mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden. Auch die Kommunikation mit TeleClinic (...) Ich war wirklich sehr positiv überrascht. Werde den Service bestimmt wieder nutzen.
Blasenentzündungen sind gerade bei Frauen aufgrund Ihrer kurzen Harnröhre eine weit verbreitete Krankheit. Typische Anzeichen sind Schmerzen beim Wasserlassen, ein verstärker Harndrang, sowie Schmerzen im Unterleib.
So kann TeleClinic helfen
Gerade bakteriell hervorgerufenene Blasenentzündungen lassen sich sehr schnell mit dem richtigen Antibiotika bekämpfen. Ein Facharzt berät Sie hierzu per Video oder Telefon und wählt im Anschluss das richtige Medikament für Sie aus. Ihr Rezept erhalten Sie direkt per App und können sich Ihr Medikament entweder nach Hause liefern lassen oder in einer Partner-Apotheke vor Ort abholen. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung, ganz ohne das Haus verlassen zu müssen.
24 Stunden am Tag
Diskret und vertraulich
Apotheken vor Ort
Kostenloser Versand
Fachärzte aus Deutschland
Über 100,000 Patienten
Ratgeber zu Blasenentzündungen
Kurzfassung:
Aufgrund einer deutlich kürzeren Harnröhre leiden Frauen öfter an einer Blasenentzündung (Zystitis) als Männer.
Ursachen sind unterschiedlichster Natur und werden durch bestimmte Faktoren begünstigt: Anatomie, Stress, Kälte oder ein schwaches Immunsystem sind häufige Auslöser.
Blasenentzündungen kommen häufig vor und bedürfen notfalls einer ärztlichen Behandlung.
Vielzahl an Präventionsmaßnahmen mit Hilfe von Haushaltsmitteln und pflanzlichen Präparaten.
Vielzahl an variierenden Behandlungsmöglichkeiten sowohl durch bewährte Hausmittel, wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Erholung und Entspannung, pflanzliche Präparate oder durch ärztliche Behandlung, in Form von Antibiose, Langzeittherapien und Immunisierung.
Symptome
Klassische Symptome einer Blasenentzündung sind vor allem:
Verstärkter Harndrang, unabhängig davon wie voll die Blase ist
Brennen beim Wasserlassen
Krämpfe im Unterleib
Schmerzen im unteren Rücken
Blut im Urin
Ursachen
Es gibt viele Ursachen, die zu einer Blasenentzündunge führen. Unterschieden wird zwischen:
Bakterieller Infektion: Bakterien gelangen über die Harnröhre in die Blase, vermehren sich dort und sind Auslöser für die Entzündung
Nicht bakterieller Zystitis: keine durch Bakterien hervorgerufene Entzündung der Blase
Unabhängig davon, ob die Blasenentzündung bakterieller oder nicht bakterieller Natur ist, gibt es häufige Ursachen oder ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die eine Blasenentzündung begünstigen und verursachen:
Verkühlung, bedingt durch kalte Füße oder das Tragen nasser Badeklamotten nach dem Schwimmen
Ehemalige, unausgeheilte und oder nicht behandelte Infektionen
Die Ursache kann auch anatomischer Natur sein, bedingt durch:
Vernarbungen
Angeborene Fehlbildungen
Häufiger Harndrang ist das bekannteste Merkmal einer Blasenentzündung.
Rezidivierende Blasenentzündungen
Tritt eine Blasenentzündung häufiger als zweimal pro Halbjahr auf, spricht man auch von einer rezidivierenden Zystitis. Es ist ratsam nicht nur die Symptome zu bekämpfen, sondern gezielt der Ursache auf den Grund zu gehen, um weitere Entzündungen zu verhindern.
Wann sollte man einen Arzt konsultieren?
Leidet man an einer unkomplizierten, leichten Blasenentzündung stehen die Chancen sie alleine auszukurieren gut. Sollten die Beschwerdenlänger als vier Tage anhalten, stärker werden oder auch Blut im Urin sichtbar werden, ist der Gang zum Arzt dringend notwendig. Eine nicht behandelte Blasenentzündung kann zu einer sehr ernst zu nehmenden Nieren-Becken-Entzündung führen.
Behandlung
Bei Blasenentzündungen wird zwischen komplizierter und nicht komplizierter unterschieden.
Nicht komplizierte Infektionen werden mittels Antibiotika behandelt und sind anschließend ausgeheilt.
Komplizierte Infektionen betreffen vor allem Schwangere, Kinder und Männer bei denen Risikofaktoren den Verlauf der Krankheit erschweren können, Folgeschäden nicht auszuschließen sind oder Therapieversagen drohen.
Eigenständige Behandlung
Ausreichend trinken, damit Keime über den Urin ausgespült werden können. Ungesüßter Kamillen-,Blasen- & Nierentee beruhigen die Blase und fördern die Durchspülung.
Entzündungshemmende Medikamente, wie IbuProfen eignen sich für eine kurzzeitige Behandlung.
Vor allem Unterleib und Füße warm halten, um Krämpfe zu lindern.
Entspannungsbäder unterstützen die Krampflinderung ebenfalls.
Naturheilkundliche Präparate wie Aqua Libra, Canephron oder Femannose unterstützen die Blase, fördern den Harndrang und tragen zu einer Linderung der Symptome bei
Cranberrysaft, oder eine Mischung aus Cranberry- und Preiselbeersaft können das Andocken von Bakterien in der Blase erschweren.
Ärztliche Behandlung
Urinprobe wird auf Keime untersucht
Laborbefund teilt mit, welche Keime es sind
Ultraschalluntersuchung des Unterleibs
Blasenspiegelung, um anatomische Fehlbildungen, wie eine verengte Harnröhre auszuschließen
Verschreibung von Antibiose bei bakterieller Zystitis
Langzeittherapien und Immunisierung
Prävention
Je nach Ursache der Infektion, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten eine Zystitis vorzubeugen:
Ausreichend trinken; ungesüßter Kamillen-, oder Blasen- und Nierentees
Besonders Füße und Unterleib warm halten
Cranberrysaft kann das Andocken der Bakterien in der Blase verhindern
Pflanzliche Präparate zur Unterstützung des Immunsystems und der Blase
Entspannungsbäder mit beruhigenden Extrakten, wie Kamille
Alkohol, Kaffee und Zitrussäfte meiden, da sie die Blase reizen
Ausgewogene Ernährung, um Übersäuerung zu verhindern
Der Gang zur Toilette nach dem Geschlechtsverkehr
Intimbereich sauber halten
Basische Seifen oder nur lauwarmes Wasser für die Intimhygiene verwenden
Baumwollunterwäsche verringert das Risiko für das Übertragen von E. Coli Bakterien aus dem After
Die Blase ausreichend oft Entleeren
Nach dem Stuhlgang von Scheide Richtung After wischen
Sextoys nach Gebrauch reinigen
Nach Anal-, kein Vaginalverkehr, da Bakterien sonst sofort in die Blase gelangen können
Blasenentzündungen sind ein ernst zu nehmendes Thema. Die Beschwerden sind nicht nur äußerst unangenehm und extrem schmerzhaft, sondern können den Patienten in seiner Lebensqualität erheblich einschränken. Um Komplikationen und weitere Krankheiten auszuschließen, ist es ratsam vor allem bei länger anhaltenden und starken Beschwerden, sowie Blut im Urin einen Arzt aufzusuchen.
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie unsere Fachärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Behandlungen
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.