Online Behandlung von Blutschwämmchen
Online Hautcheck bei Blutschwämmchen. Ärztliche Beratung per Foto und Video bequem von Zuhause und überall – von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland.*

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Höchster Datenschutz.
Geprüft durch den TÜV Saarland.











































Nur ca. 4 Min. Wartezeit


Wunschtermin wählen

Online
Dr. Schmidt-Sibeth
Allgemeinmedizin


Arzt direkt online sprechen



Rezept einlösen
Jetzt Terminverfügbarkeit prüfen
Schnell den Namen deiner Krankenkasse oder Versicherung eingeben und sofort den nächsten freien Termin prüfen – einfach, schnell und ohne Wartezeit!



App Downloads
Häufige Fragen
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Was muss ich beim elektronischen Rezept oder der AU beachten?
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Wie lange muss ich warten?
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?









Lernen Sie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte kennen
Alle über TeleClinic behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind in Deutschland niedergelassen und stehen für höchste Qualität. Sie stehen Ihnen bei allgemeinen und speziellen medizinischen Anfragen stets zur Seite.
Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Blutschwämmchen: Behandlung und wann ein Arzt notwendig ist
Blutschwämmchen, auch als Hämangiome bekannt, sind gutartige Gefäßwucherungen. Sie treten oft bei Neugeborenen auf, können aber auch Erwachsene betreffen. In den meisten Fällen sind sie harmlos, doch in manchen Situationen ist eine Behandlung durch einen Arzt bei Blutschwämmchen erforderlich.
Kurzfassung
- Blutschwämmchen sind meist harmlose Gefäßwucherungen.
- Eine Blutschwämmchen Behandlung ist notwendig, wenn Komplikationen auftreten.
- Lasertherapie, Vereisung oder operative Entfernung sind mögliche Behandlungen.
Was sind Blutschwämmchen?
- Infantile Hämangiome: Diese treten meist bei Neugeborenen auf und wachsen in den ersten Lebensmonaten schnell, bevor sie sich oft von selbst zurückbilden.
- Senile Hämangiome (Kirschangiome): Diese kleinen, roten Hautveränderungen treten häufig ab dem mittleren Erwachsenenalter auf und nehmen mit dem Alter zu.
Wann ist eine Blutschwämmchen Behandlung notwendig?
In vielen Fällen bilden sich Blutschwämmchen von selbst zurück. Eine Behandlung wird empfohlen, wenn:
- Das Hämangiom schnell wächst oder sich entzündet.
- Es in der Nähe von Augen, Mund oder Atemwegen liegt.
- Schmerzen oder Blutungen auftreten.
Welche Methoden gibt es zur Entfernung von Blutschwämmchen?
1. Lasertherapie
Vorteile:
- Schnelle Behandlung
- Keine Narbenbildung
- Minimale Schmerzen
Nachteile:
- Mehrere Sitzungen nötig
- Nicht für tiefere Hämangiome geeignet
2. Kryotherapie (Vereisung)
Vorteile:
- Schnell und unkompliziert
- Gute Ergebnisse bei kleinen Hämangiomen
Nachteile:
- Leichte Narbenbildung möglich
- Nicht für große Blutschwämmchen geeignet
3. Operative Entfernung
Vorteile:
- Sofortige Entfernung
- Geeignet für große oder tief sitzende Hämangiome
Nachteile:
- Narbenbildung möglich
- Erholungszeit erforderlich
4. Sklerosierung (Verödungstherapie)
Vorteile:
- Schonend für tief liegende Hämangiome
- Gute Alternative zur OP
Nachteile:
- Mehrere Sitzungen nötig
- Kurzzeitige Schwellungen und Rötungen möglich
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Entfernung?
Die Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Versicherungen hängt von mehreren Faktoren ab:
- Medizinische Notwendigkeit: Falls das Blutschwämmchen Beschwerden verursacht (z. B. Schmerzen, Blutungen oder starkes Wachstum), übernehmen gesetzliche Krankenkassen in der Regel die Kosten.
- Kosmetische Gründe: Wenn die Entfernung rein ästhetischer Natur ist, müssen Patienten die Kosten meist selbst tragen.
- Private Krankenversicherung: Je nach Tarif kann eine Kostenübernahme auch bei kosmetischen Eingriffen möglich sein.
Welche Methoden gibt es zur Behandlung?
Je nach Größe und Lage des Blutschwämmchens kommen verschiedene Methoden infrage:
- Lasertherapie: Besonders bei oberflächlichen Hämangiomen wirksam.
- Vereisung (Kryotherapie): Eine Kältebehandlung zur Zerstörung des Gewebes.
- Operative Entfernung: Bei großen oder problematischen Blutschwämmchen.
- Medikamentöse Therapie: Propranolol kann bei tiefen Hämangiomen eingesetzt werden.
Welche Hausmittel helfen bei Blutschwämmchen?
Es gibt keine wissenschaftlich belegten Hausmittel, die Blutschwämmchen (Hämangiome) wirksam entfernen oder verkleinern können. Einige Menschen versuchen natürliche Methoden wie Apfelessig oder Aloe Vera, jedoch gibt es keine Garantie für eine Wirkung. Zudem kann eine unsachgemäße Anwendung zu Hautreizungen führen.
Kann man Blutschwämmchen selbst entfernen?
Nein! Blutschwämmchen (Hämangiome) sind gutartige Gefäßwucherungen der Haut. Eine Selbstentfernung ist nicht empfehlenswert, da es zu Blutungen, Infektionen und Narbenbildung kommen kann. Zudem sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um ein harmloses Hämangiom handelt.
Welcher Arzt behandelt Blutschwämmchen?
Bei auffälligen oder wachsenden Blutschwämmchen ist es ratsam, einen Facharzt zu konsultieren. Folgende Fachärzte können helfen:
- Dermatologen: Spezialisten für Hautveränderungen und Lasertherapie.
- Hautchirurgen: Führen operative Entfernungen durch.
- Pädiater: Behandeln Blutschwämmchen bei Kindern.
Fazit
Blutschwämmchen sind meist harmlos, doch in bestimmten Fällen kann eine Behandlung erforderlich sein. Ein erfahrener Blutschwämmchen Arzt kann die beste Therapieform empfehlen. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Celina von der Linden
- Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2025
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Ihre Gesundheit ist in guten Händen

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Rechtsgültige
Krankschreibung

eRezepte über die elektronische Gesundheitskarte oder
E-Rezept-App