Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Für Damen & Herren

Hilfe & Beratung bei Depressionen direkt online

  • Beratung durch Arzt per Videogespräch
  • Rezept bei Bedarf auf’s Handy
  • Bequem von Zuhause & unterwegs

Die Behandlung findet durch Ärzte statt. Eine Behandlung durch Psychotherapeuten ist derzeit vom Angebot der TeleClinic nicht umfasst.

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche
Behandlungen

7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche Behandlungen

Exzellent:
1.000+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul

Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)

So funktioniert’s

1

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2

Online-Arztgespräch

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch.

3

Rezept & AU per App

Ihr Medikament erhalten Sie als Lieferung nach Hause oder zur Abholung vor Ort.

Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.

Depression

Eine Depression ist eine schwere seelische Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. Schätzungsweise 16-20 von 100 Menschen erkranken irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung (Dysthymie). Oft werden sie gar nicht erst behandelt, da die Erkrankten die Fehler bei sich selbst suchen und nicht wissen, dass sie krank sind. Da Depressionen die Lebensqualität erheblich einschränken, ist es wichtig, sich frühzeitig mit einem Arzt oder einer Ärztin in Verbindung zu setzen, um die Symptome zu lindern.

So kann TeleClinic helfen

Psychische Erkrankungen sind eine Behandlungsdomäne der sprechenden Medizin und lassen sich sehr gut über Telemedizin therapieren. Im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung können Online- Ärztinnen und Ärzte sowohl bei akuten depressiven Episoden als auch bei chronischen Krankheisverläufen helfen. Auch die unterstützende Behandlung mit spezifischen antidepressiv wirkenden Medikamenten ist möglich. Der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin wird individuell entscheiden, welche Therapie für Sie die richtige ist. Sollten spezifische Untersuchungen und Therapien außerhalb der Telemedizin notwendig sein, kann Ihnen die Ärtztin oder der Arzt diese ebenso aufzeigen und anstoßen.

Häufige Fragen

Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da bis zur flächendeckenden Einführung des elektronischen Kassenrezeptes meist nur elektronische Privatrezepte ausgestellt werden können, zahlen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst. Privat Versicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.

Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?

Bei Bedarf können Ihnen erfahrene Ärzte Privatrezepte, sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst tragen müssen.

Wo kann ich mein Rezept einlösen?

Nachdem der Arzt das elektronische Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie sich das Medikament bequem nach Hause liefern lassen.

Wie lange muss ich warten?

Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.

Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?

Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.

  • Mobil Krankenkasse
  • Pronova BKK
  • BKK Gildemeister Seidensticker
  • BKK VBU
  • VIACTIV Krankenkasse
  • vivida bkk
  • Salus BKK
  • R+V BKK
  • Novitas BKK
  • IKK – Die Innovationskasse
  • IKK gesund plus
  • IKK classic
  • Handelskrankenkasse
  • IKK Brandenburg und Berlin
  • BKK VerbundPlus
  • Hanseatische Krankenkasse
  • Heimat Krankenkasse
  • energie BKK
  • Debeka BKK
  • Bosch BKK
  • Nürnberger
  • Debeka
  • Gothaer
  • Württembergische Krankenversicherung AG
  • Concordia
  • R+V
  • VGH Krankenversicherung
  • ALTE OLDENBURGER
  • DKV
  • Generali
  • VRK
  • Barmer
  • BKK Werra-Meissner
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • WMF BKK
  • TUI BKK
  • Wieland BKK
  • Südzucker BKK
  • Thüringer BKK
  • SKD BKK
  • SIEMAG BKK
  • SECURVITA BKK
  • Siemens Betriebskrankenkasse
  • MERCK BKK
  • KNAPPSCHAFT
  • IKK Südwest
  • Kaufmännische Krankenkasse
  • Brandenburgische BKK
  • Ernst & Young BKK
  • Techniker
  • DAK-Gesundheit
  • Allianz
  • AXA
  • Versicherungskammer Bayern
  • Union Krankenversicherung
  • Vigo
  • ARAG
  • Universa
  • Süddeutsche Krankenversicherung
  • ST. MARTINUS Priesterverein
  • Postbeamtenkrankenkasse
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • ottonova
  • Münchener Verein
  • Mannheimer
  • LVM Krankenversicherung
  • LIGA KV katholischer Priester
  • KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
  • Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • Inter
  • HanseMerkur

Ihre Gesundheit
in guten Händen

Pioniere in der
Telemedizin

Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)

In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fach­gut­achter und weitere Experten, etwa für den Daten­schutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.

Ihre Daten in
sicheren Händen

Bereit für Ihre
Behandlung?

Bestnote für behandelnde
Ärzte und Ärztinnen:

4,76
4.76/5

Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.

Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin

Patienten lieben
TeleClinic

Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

IconGeneral_51_PrescriptionCreated with Sketch.
Von Medizinredakteurin:
Stephanie Morcinek

Verfasst von Medizinredakteur: Fabian Bohn
Zuletzt aktualisiert am: 01.01.21

Medizinisch geprüft durch:
Arzt Julian Serly

Ihr Ratgeber zu Depressionen

Kurzfassung

  • Eine Depression gilt als potenziell lebensbedrohliche Krankheit.
  • Gedrückte Stimmung, Interessenverlust und Antriebslosigkeit gelten als Hauptmerkmale.
  • Faktoren sind neurobiologischer und sozialpsychologischer Natur.
  • Generell steigende Tendenz: Frauen und ältere Menschen sind häufig betroffen. Auch bei Kindern steigt die Zahl an.
  • Depressionen sind behandelbar. Es gibt verschiedene Therapieformen, wie die kognitive Verhaltenstherapiem, aber auch die Behandlung mit Medikamenten (Pharmakotherapie).
  • Angehörige sollten sowohl Hilfe für den Betroffenen suchen, als auch für sich selbst. Die Krankheit stellt nicht nur für den Patienten eine große Belastung dar, sondern auch für die Mitmenschen. Hilfe und Beratung wirken entlastend.

Definition

Depressionen bezeichnen eine Gruppe von Krankheitsbildern, denen gedrückte StimmungInteressenverlust und Antriebslosigkeit gemeinsam sind.

  • Sie können einmalig oder wiederholt auftreten.
  • Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
  • Ein Zusammenspiel aus neurobiologischen und sozialpsychologischen Faktoren wird vermutet.
Ausgestreckter Arm im Dunkeln
Depression wird häufig von dem Gefühl der Einsamkeit begleitet.

Symptome

Anzeichen werden in zwei Kategorien unterteilt:

Hauptsymptome

  • Gedrückte Stimmung
  • Interessenverlust
  • Antriebslosigkeit

Nebensymptome

  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsschwäche
  • Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Schuldgefühle, Gefühl der Wertlosigkeit
  • Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven
  • Gedanken an oder bereits erfolgte Selbstverletzung oder suizidale Handlungen
  • Verminderter oder vermehrter Appetit
  • Freudlosigkeit
  • Mangelnde Reagibilität: freudige Ereignisse beeinflussen die Stimmung nicht
  • Morgentief; im Laufe des Tages bessern sich die Symptome
  • Psychomotorische Hemmung oder Agitiertheit (Unruhe)
  • Libidoverlust

Um von einer Depression oder einer depressiven Episode sprechen zu können, müssen die Symptome über mindestens zwei Wochen stabil vorliegen. Symptome (anderer) psychischer Erkrankungen sollten ausgeschlossen werden.

Eine Depression ist eine schwere und potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, daher ist es wichtig, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und adäquat zu behandeln. Wenn Sie bei sich selbst oder bei einer anderen Person verdächtige Symptome feststellen, ist es äußerst wichtig, diese offen anzusprechen und sich Beratung und Hilfe durch eine Psychologin oder einen Psychologen oder eine Ärztin oder einen Arzt zu holen.

Ursachen

Die genaue Ursache für Depressionen ist noch nicht geklärt. Wissenschaftler vermuten ein Zusammenspiel neurobiologischer und psychosozialer Faktoren:

  • Genetische Veranlagung
  • Neurotransmitterstörungen
  • Morphologische Gehirnveränderungen
  • Serotonin-/Noradrenalinmangel
  • Hormonelle Einflüsse
  • Traumatische, belastende Erlebnisse oder Persönlichkeitsfaktoren

Depressionen bei Kindern

Auch Kinder können unter Depressionen leiden. Die Zahl der Betroffenen in Deutschland nimmt zu. Risikofaktoren, die zu depressiven Stimmungen führen können, sind zum Beispiel:

  • Ein negatives Körperbild
  • Ein problematischer Umgang mit Medien und Computerspielen
  • Niedriges interpersonales Vertrauen an die Funktionalität der Familie
  • Schulischer und/oder elterlicher Druck

Wichtig ist es, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und bei anhaltenden Beschwerden eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Bringen Sie Ihrem Kind Verständnis entgegen und nehmen Sie seine Aussagen ernst.

Behandlung

Wird eine Depression diagnostiziert, legt der behandelnde Arzt oder Psychologe in Abhängigkeit von der Schwere und Dauer der Symptome eine geeignete Therapie fest. Diese kann ambulant oder stationär erfolgen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Psychodynamische Psychotherapie
  • Interpersonelle Psychotherapie
  • Kunst-, Musik- oder Tanztherapie
  • Medikamentöse Therapie bei schweren Verläufen

Es gibt auch einige supportive Maßnahmen mit nachgewiesenem, positivem Effekt:

  • Schlafentzugstherapie
  • Lichttherapie
  • Transkranielle Magnetstimulation

Rat für Angehörige

Menschen mit Depressionen verändern sich und sind nicht mehr wiederzuerkennen. Besteht Verdacht auf ein Leiden, können Sie folgende Punkte beachten:

  • Wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt. Vereinbaren Sie einen Termin für den Betroffenen, denn dieser ist sich seiner Lage meist nicht bewusst und zu antriebslos oder sucht die Schuld bei sich.
  • Wenden Sie sich nicht von der betroffenen Person ab und erinnern Sie sie, dass Sie an einer Krankheit leidet. Tun Sie die Beschwerden nicht als harmlos ab und erinnern Sie den oder die Betroffenen, dass es vorbeigehen wird und gute Heilungschancen bestehen. Seien Sie geduldig.
  • Die Leiden der Erkrankten sind oft eine schwere Last für Angehörige. Erkennen Sie Ihre Grenzen und nehmen sie sich bewusst Auszeiten. Verfolgen Sie weiterhin Ihre Ziele und erkennen Sie die Depression als Krankheit an und nicht als grundloses Traurigsein. Tauschen Sie sich mit anderen betroffenen Angehörigen aus und bauen Sie sich ein Netzwerk auf.
  • Halten Sie sich mit gut gemeinten Ratschlägen zurück. Die Betroffenen können Sie nicht umsetzen. Die Krankheit lässt es nicht zu. Unterstützen sie jedoch jede aufkommende Eigeninitiative der Betroffenen.
  • Treffen Sie keine wichtigen Entscheidungen für die Erkrankten bezüglich der privaten oder beruflichen Zukunft. Nach der Behandlung würde der Patient oder die Patientin die Sache vielleicht anders betrachten. Depressionen verzerren die Wahrnehmung.
  • Haben Sie den Eindruck, dass Suizidgefahr besteht, wenden Sie sich sofort an eine Ärztin oder einen Arzt und sprechen Sie den Betroffenen darauf an. Sofortiges Handeln ist für den Schutz der an einer Depression erkrankten Person enorm wichtig.

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/83701/Umfrage-zeigt-Unwissenheit-ueber-Depressionen
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Depression?nid=97272
  • https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/rat-fuer-angehoerige
Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Stephanie Morcinek

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Digitale Unterstützung bei Depressionen
Finden Sie Wege aus einer Depression mit Hilfe von Selfapy.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login