In wenigen Klicks Hilfe bei Genitalherpes erhalten

Lassen Sie sich per Videogespräch beraten. Fragen Sie von überall Ihr Rezept oder Krankschreibung an – von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ausgestellt.*

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für die Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Über 80.000 Bewertungen
Grünes Blitzsymbol, steht für schnelle und sofortige Unterstützung.

Nur ca. 4 Min. Wartezeit

Smartphone zeigt Zeitfenster-Auswahl in der TeleClinic-App für Terminbuchung.
Symbol das die Zahl 1 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.
Porträt eines lächelnden Mannes, symbolisiert einen Arzt aus dem TeleClinic-Team oder einen Arzt, der über TeleClinic behandelt.

Online

Dr. Schmidt-Sibeth
Allgemeinmedizin

Smartphone zeigt lächelnde Ärztin im Videogespräch, symbolisiert digitale Arztbesuche.
Symbol das die Zahl 2 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Arzt direkt online sprechen

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch und stellt Ihnen nach ärztlichem Ermessen Rezept & Krankschreibung aus.
Grünes Häkchen in einem Stern, steht für geprüfte und verlässliche Qualität.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Symbol das die Zahl 3 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Rezept einlösen

Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke ihrer Wahl einlösen.

Jetzt Terminverfügbarkeit prüfen

Schnell den Namen deiner Krankenkasse oder Versicherung eingeben und sofort den nächsten freien Termin prüfen – einfach, schnell und ohne Wartezeit!

[next_available_slot]
Symbol eines Abzeichens, steht für Qualität und Verlässlichkeit.
Über 2.8 Mio. erfolgreiche Behandlungen
Grafik eines Stethoskops, symbolisiert medizinische Versorgung und Beratung.
4.000+ behandelne Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.
Über 2.5 Mio.
App Downloads

Häufige Fragen

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen über TeleClinic elektronische Rezepte (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann.
Nachdem der Arzt das Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie elektronische Rezepte mit der Gesundheitskarte (eGK) oder der E-Rezepte App der gematik einlösen. Sie können eine Apotheke vor Ort aufsuchen oder eine Online-Apotheke für den Versand zu Ihnen nach Haus wählen. Privatrezepte können Sie über die TeleClinic App an eine Apotheke Ihrer Wahl übermitteln.
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 1 Stunde einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App bereit.
Ihre Behandlung beginnt bald
Sportkardiologie
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Allgemeinärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Notärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin Dr. Müller, symbolisiert digitale Sprechstunde.
Ihre Behandlung beginnt bald

Lernen Sie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte kennen

Alle über TeleClinic behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind in Deutschland niedergelassen und stehen für höchste Qualität. Sie stehen Ihnen bei allgemeinen und speziellen medizinischen Anfragen stets zur Seite.

Christoph
17 April 2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
17 April 2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Anja
15 April 2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Stefanie
15 April 2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Branko
18 April 2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Hendrik
16 April 2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!
Torsten
14 April 2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Icon eines offenen Buches mit Lesezeichen, symbolisiert Beratung oder Wissensvermittlung.

Genitalherpes-Ratgeber

Kurzfassung

  • Genitalherpes (Herpes genitalis) gehört zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten (Sexually Transmitted Diseases, STD).
  • Die Ansteckung mit den meist verantwortlichen Herpes-simplex-Viren vom Typ 2 (HSV-2) erfolgt fast ausschließlich bei ungeschütztem Sex durch infizierte Körperflüssigkeiten.
  • Das Virus bleibt: Einmal erworben, nistet es sich lebenslang in Nervenzellen ein.
  • Frauen sind häufiger betroffen als Männer, da ihre Schleimhäute empfindlicher sind.
  • Ein Großteil der Betroffenen weiß nichts von der Infektion, da sowohl die Erstinfektion als auch Krankheitsausbrüche meist symptomlos oder nur schwach ausgeprägt verlaufen.
  • Bei 10 bis 30 Prozent der Infizierten ist der erste Ausbruch mit starken Beschwerden verbunden, weitere Ausbrüche verlaufen milder.
  • Bei starken Beschwerden ist ein Arzt die richtige Adresse: ein Gynäkologe, Urologe oder Androloge.
  • Bei den ersten Anzeichen für einen Ausbruch gilt: kein Sex, bitte. Das Risiko die Partnerin/den Partner anzustecken, ist in der akuten Phase am größten.
  • Mit virushemmenden Tabletten kann Genitalherpes gezielt behandelt werden.
  • Präventiv ist es das Beste, die allgemeinen Safer-Sex-Regeln einzuhalten.

 

Definition Herpesviren

Herpesviren sind allgegenwärtig – und eine große Familie. Zu den Humanen Herpesviren (HVV) gehören die Herpes-simplex-Viren Typ 1 und 2 (HSV-1, HSV-2), das Epstein-Barr-Virus, das Varizella-Zoster-Virus, das Zytomegalievirus, das Humane Herpesvirus 6A, 6B und 7 und das Kaposi Sarkom-assoziierte Herpesvirus.

Krankheiten, die diese Herpesviren auslösen, sind neben Lippen- oder Genitalherpes auch das Pfeiffersche Drüsenfieber, Windpocken und Gürtelrose oder Krebserkrankungen. Deren Symptome sind inzwischen zwar meist gut behandelbar, außer Gefecht setzen lassen sich Herpesviren jedoch nicht. Einmal erworben, nisten sie sich lebenslang in Nervenzellen ein.

 

Rumpfbereich eines Mannes mit gekreuzten Händen über dem Imtimbereich
10 bis 30 Prozent der Betroffenen empfinden beim ersten Ausbruch Schmerzen.

HSV-2

Mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) sind nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 10 bis 15 Prozent der deutschen Bevölkerung infiziert. Die meisten wissen es nicht, da die Infektion asymptomatisch und damit folgenlos bleibt. Dennoch sind sie potenzielle Virenausscheider. Die Infektion gehört zu den sexuell übertragbaren Krankheiten (Sexually Transmitted Diseases, STD).

Von den Betroffenen erkranken 10 bis 30 Prozent an Genitalherpes (Herpes genitalis), Frauen häufiger als Männer, da ihre Schleimhäute sensibler sind. Menschen mit Genitalherpes haben ein höheres Risiko, sich mit anderen STD-Erregern anzustecken, zum Beispiel mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus).

 

Übertragung

Mit Genitalherpes infizieren Sie sich vorrangig bei ungeschütztem Vaginal-, Oral- und Analsex sowie über gemeinsam genutztes Sexspielzeug, und hier jeweils durch infizierte Körperflüssigkeiten. Für die Geschlechtskrankheit verantwortlich ist 

  • primär das Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2),
  • zunehmend auch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), das normalerweise Lippenherpes (Herpes labialis) hervorruft.

Vor allem wegen oraler Sexpraktiken wird inzwischen wohl jeder siebte Genitalherpes durch HSV-1 ausgelöst. Umgekehrt kann HSV-2 ebenfalls Lippenherpes auslösen.

Schwangere mit einer genitalen HSV-Infektion können während der Entbindung das Virus durch direkten Haut- und Schleinhautkontakt an das Neugeborene weitergeben. Die Gefahr einer Mutter-Kind-Übertragung ist bei einer Infektion mit HSV-2 geringer als bei einer mit HSV-1; insgesamt aber ist sie selten.

Risikogruppen

Das Infektionsrisiko steigt mit der Anzahl der Sexualpartner. Zu den Risikogruppen gehören:

  • sexuell aktive Menschen mit häufigem Partnerwechsel
  • Homosexuelle
  • Prostituierte
  • alle, die ungeschützten GV mit einem infizierten Partner/einer infizierten Partnerin haben
  • experimentierfreudige, leichtfertige Jugendliche
  • alle, die bereits an einer anderen STD, einer Autoimmunerkrankung oder an einer erworbenen Immunschwächekrankheit wie HIV leiden

 

Erstinfektion

Das Virus dringt über winzige Haut- und Schleimhautschädigungen in den Körper ein, infiziert die Hautzellen und vermehrt sich an Ort und Stelle. Die Erstinfektion bleibt häufig unbemerkt, selten kommt es binnen 4 bis 7 Tagen zu geringfügigen Symptomen, die nach rund 3 Wochen von selbst abklingen. Allerdings liegen Ansteckung und Ausbruch zeitlich nicht zwingend eng beieinander: Es können auch Monate oder gar Jahre dazwischen liegen.

10 bis 30 Prozent der Infizierten haben beim ersten Ausbruch besonders schmerzhafte Beschwerden.

Wird der Körper bereits von anderen Herpesviren bewohnt, bildet sich Genitalherpes bei der Primärinfektion häufig weniger stark aus, da Antikörper nach einer bereits durchgestandenen anderen Erkrankung mit Herpesviren vorhanden sind.

 

Symptome

Wie gesagt, beträgt die Inkubationszeit bei einem ersten Ausbruch 4 bis 7 Tage; sie kann sich allerdings auf bis zu 14 Tage verlängern. Typische Symptome sind:

SymptomHinweise
Jucken und Brennen im GenitalbereichDie Hautirritationen machen sich bei Frauen im Bereich von Scheide, Schamlippen und Gebärmutterhals bemerkbar. Bei Männern sind meist Penis, Vorhaut und Hodensack betroffen
BläschenAn den genannten Körperstellen bilden sich beidseitig Bläschengruppen, die auch den äußeren Analbereich und die Oberschenkel befallen können. Die Bläschen reißen auf und nässen, bevor sie unbehandelt nach drei Wochen verschorfen und abheilen
Begleitende BeschwerdenNeben dem charakteristischen Jucken und Brennen schmerzen die betroffenen Haut- und Schleimhautareale. Hinzu kommen bei der Erstinfektion weitere Beschwerden wie Fieber, Kopfschmerzen, allgemeine Erschöpfung und Muskelschmerzen, häufig sind auch die Lymphknoten in der Leistengegend geschwollen.
KomplikationenIm weiteren Verlauf können Frauen eine Pilzinfektion der Scheide, eine Blasenfunktionsstörung oder Entzündung des Gebärmutterhalses entwickeln. Bei Frauen und Männern, die Analverkehr praktizieren, kann sich die Enddarmschleimhaut (Proktitis) entzünden.

Bilder von Genitalherpes

Ruhephase und Reaktivierung

Nach der Erstinfektion wandern die Viren entlang der sensorischen Nerven – diese übermitteln Reize wie Schmerz, Licht, Temperatur ans Zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) – in die zu Bündeln verknoteten Enden (Ganglien) bestimmter Nervenzellen in der Lendenwirbelsäule, legen dort ihre DNA ab, nisten sich dauerhaft ein und begeben sich in eine Art Dornröschenschlaf (Viruslatenz), sodass sie vom Immunsystem des Infizierten nicht erkannt und somit nicht attackiert werden können. HSV-Viren tricksen das Immunsystem nach allen Regeln der Kunst aus.

Aus dieser „Schlummerphase” kann das Virus erwachen, wenn die Ganglien – ihre Ruhestätte – durch äußere Faktoren provoziert werden. Dann wandert es zurück an den Ort des ersten Geschehens und wird hyperaktiv: repliziert beziehungsweise vermehrt sich hemmungslos.

 

Auslöser

Durch bestimmte Schlüsselreize wird das Immunsystem von Zeit zu Zeit geschwächt, was das Virus erneut aktivieren kann, zum Beispiel:

  • körperlicher und seelischer Stress
  • bei Frauen Hormonveränderungen im Rahmen der Menstruation
  • Fieber
  • Intensive Sonnen-/UV-Strahlung

 

Das Gute im Schlechten: Falls sich Symptome entwickeln, sind jene der meisten HSV-2-Rezidive deutlich milder und kürzer (10 Tage), einseitig und ohne begleitende Beschwerden. Auch genitale HSV-1-Infektionen verlaufen schwächer.

 

Diagnose

Auch wenn Genitalherpes nicht gerade zu den Krankheiten gehört, mit denen Betroffene gern zum Arzt gehen: Insgesamt sind die Symptome so vielfältig und atypisch und die möglichen Komplikationen so heftig, dass die Diagnose vor allem beim ersten Ausbruch am besten von einem Arzt gestellt wird – das sind eine Gynäkologin/ein Gynäkologe bei Frauen, ein Urologe oder Androloge bei Männern.

Zum Nachweis von HSV-2 und HSV-1 wird ein Abstrich der betroffenen Haut- und Schleinhautbereiche vorgenommen und das Virus-Genom mit einem sogenannten PCR-Test identifiziert. Diesen Antigen-Test kennen Sie inzwischen zum Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2. PCR steht für Polymerase-Kettenreaktion.

Eine Untersuchung des Blutes auf Antikörper hilft bei

  • der Unterscheidung einer Erst- von einer Re-Infektion
  • Patienten mit wiederkehrendem Genitalherpes
  • dem Partner/der Partnerin der Patienten
  • Sexualpartnern allgemein, um deren Übertragungsrisiko einzuschätzen
  • asymptomatischen Schwangeren, bei deren Partner ein Genitalherpes bekannt ist
  • risikobehafteten Sexualpraktiken
  • HIV-Patienten
  • Patienten mit weiteren STD

 

Da Antikörper nach einer frischen HSV-Infektion erst nach 2 bis 12 Wochen nachweisbar sind, wird ein erster negativer PCR-Test nach 12 Wochen wiederholt.

Behandlung

Es gibt bislang keine wirksame Therapie, um den Körper von Herpesviren zu befreien. Gleichwohl bestehen Behandlungsmöglichkeiten für den akuten Ausbruch von Genitalherpes:

  • Virushemmende Tabletten: Standardmäßig werden beim Erstausbruch die Wirkstoffe Aciclovir, Famciclovir oder Valaciclovir verordnet. Der Schweregrad wird gesenkt, die Krankheitsdauer verkürzt. Einnahme je nach Wirkstoff: 5 bis 10 Tage.
  • Wiederkehrende Infektionen: Können mit einer Kurzzeittherapie behandelt werden. Einnahme je nach Wirkstoff: 1 bis 5 Tage.
  • Dauertherapie: Bei mehr als sechs bis acht Rezidiven pro Jahr wird eine kontinuierliche Prophylaxe mit einem der Wirkstoffe empfohlen. Dauer: 1 Jahr.
  • Unterstützende Maßnahmen: Sitzbäder mit Eichenrindenextrakt oder jodhaltigen Lösungen fördern die Heilungsprozesse der Haut. Cremes und Salben mit virushemmenden Wirkstoffen helfen nicht.

 

Wichtig für einen optimalen Erfolg beim Erstausbruch ist ein Behandlungsbeginn binnen 72 Stunden. Und bei den ersten Anzeichen eines jeden Ausbruchs gilt: kein Sex, bitte. Das Risiko, die Partnerin/den Partner anzustecken, ist in der akuten Phase am größten – und besteht noch zwei bis drei Wochen später.

Es gibt bislang keine wirksame Therapie, um den Körper von Herpesviren zu befreien.

Fragen und Antworten

Kann ich das Thema auch online mit einem Arzt besprechen?

Wenn Sie den digitalen Arztbesuch bevorzugen, helfen Ihnen die Ärzte der TeleClinic gern weiter. Sie erreichen uns wahlweise über die App auf Ihrem Smartphone oder den Browser Ihres Computers. Nach einer ersten, kurzen Registrierung haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre medizinischen Fragen zu übermitteln.

Nach einem Gespräch mit einem Arzt der TeleClinic erhalten Sie abhängig von den Empfehlungen ein elektronisches Rezept. Sie lösen es einfach bei einer Apotheke ein und bekommen so Ihre benötigen Medikamente. Gegebenenfalls wird Ihnen auch eine Krankschreibung für Schule, Universität oder Unternehmen mit einer Gültigkeit von bis zu fünf Tagen ausgestellt.

Wichtig: Treten starke Beschwerden bei Ihnen und erste Beschwerden bei Ihrem Partner/Ihrer Partnerin auf, wird ein Arztbesuch zwingend.

 

So kann TeleClinic helfen

Genitalherpes ist ein Thema, über das viele Betroffene nicht ohne Scham sprechen können. In einem Online-Facharztgespräch erhalten Sie eine erste diskrete und vertrauliche Beratung und ein passendes Medikament. Ihr Rezept erhalten Sie nach dem Arztgespräch direkt per App. Sie können es sich neutral verpackt nach Hause liefern lassen. Wichtig: Treten starke Beschwerden bei Ihnen und erste Beschwerden bei Ihrem Partner/Ihrer Partnerin auf, wird ein Arztbesuch zwingend.

 

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/173430/Klinik-Diagnostik-und-Therapie-sexuell-uebertragbarer-Infektionen
  • https://www.apotheken-umschau.de/herpes-genitalis
  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/19056/Der-Herpes-genitalis
  • https://cme.mgo-fachverlage.de/education/469
  • https://aok-bv.de/presse/medienservice/ratgeber/index_24173.html
  • https://www.minimed.at/medizinische-themen/haut/herpes-genitalis
Autorin Celina von der Linden. Lächelnde Frau aus dem TeleClinic Team.
Von Medizinredakteur/in:
Celina von der Linden

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Ihre Gesundheit ist in guten Händen

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Symbol eines Dokuments mit Siegel, steht für geprüfte und zertifizierte Qualität bzw. rechtsgültige Dokumente wie z. B. Rezept oder Krankschreibung.

Rechtsgültige
Krankschreibung

Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.

eRezepte über die elektronische Gesundheitskarte oder
E-Rezept-App

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

TeleClinic Logo mit blauer Sprech- oder Gedankenblase und einem großen Plus in diesem drin.
Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.