7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche
Behandlungen
7 Jahre Erfahrung:
Über 1 Mio. erfolgreiche Behandlungen
Exzellent:
1.000+ behandelnde Ärzte und Ärztinnen
Zertifiziert:
EU-DSGVO konformes
Videomodul
Geprüft:
Stiftung Warentest
Testsieger (07/2022)
Geprüft:
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)
1
Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.
3
Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Bei Bedarf können Ärzte Ihnen Privatrezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zum Beantragen von Krankentagegeld gilt und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst bezahlen.
Nachdem der Arzt Ihnen das digitale Rezept ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Sie haben die Wahl, das Medikament bei einer Apotheke vor Ort abzuholen oder sich das Medikament kostenlos und bequem nach Hause liefern zu lassen. Das Medikament bezahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.
Sie können bei uns innerhalb von zwei Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fachgutachter und weitere Experten, etwa für den Datenschutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.
Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.
Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.
Rund zwölf Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter Nagelpilz. Dabei sind die Fußnägel viermal so häufig betroffen wie die Fingernägel. Das Lebensalter und einige Grunderkrankungen können die Infektion mit Nagelpilz begünstigen. Die folgenden Kapitel geben Ihnen wichtige Informationen über die Nagelmykose.
Nagelpilz entsteht durch Pilzbefall der Finger- und Fußnägel. Er führt zu krankhaften Veränderungen bis zur Auflösung der Nägel. Zudem besteht das Risiko, die Pilzinfektion auf Mitmenschen zu übertragen. Eine Nagelpilz-Infektion ist heilbar. Die lateinische Bezeichnung der Nagelpilz-Infektion lautet Tinea unguium, der griechische Fachbegriff Onychomykose. Nagelpilzinfektionen treten in fünf verschiedenen Formen auf:
Die Fußnägel sind Belastungen durch enge Schuhe, wenig Luft und Licht ausgesetzt. Nagelveränderungen werden daher oft auf andere Ursachen zurückgeführt und erst spät erkannt. Die Behandlung eines Nagelpilzes an den Fingernägeln führt meist schneller zum Erfolg. Typische Anzeichen einer Nagelpilz-Infektion sind:
Nagelpilz ist eine ansteckende Krankheit. Zur Übertragung des Pilzes kommt es in Bereichen, in denen Sie barfuß laufen. Ein feucht-warmes Klima wie in Schwimmbädern, Saunalandschaften und Gemeinschaftsduschen begünstigt die Infektion. Durch Wärme und Wasser aufgeweicht, sind die Nägel besonders aufnahmefähig für die Pilzsporen. Ein vorhandener Fußpilz kann mit der Zeit auf die Fußnägel übergehen.
Ursache für eine Nagelpilzinfektion können unterschiedliche Pilzarten sein. Besonders häufig vertreten ist der Fadenpilz Trichophyton Rubrum. Die auch als Dermatophyten bekannten Fadenpilze ernähren sich von Keratin, der Hornsubstanz in Haaren, Haut und Nägeln. Hefe- und Schimmelpilze können ebenfalls Fuß- und Fingernägel befallen.
Ideale Bedingungen für Pilzinfektionen bestehen, wenn die Abwehr geschwächt oder die Durchblutung reduziert ist. Einige Erkrankungen erhöhen das Risiko einer Nagelpilzinfektion, beispielsweise:
Weitere Risiken entstehen durch:
Die Stadien einer Nagelmykose verlaufen fließend.
Obwohl der Pilz optisch erkennbar ist, sollten Sie zur Abgrenzung von anderen Nagelveränderungen die Nagelpilz-Diagnose einem Arzt überlassen.
Die Behandlung ist abhängig vom Stadium der Erkrankung.
Zur Vorbeugung einer Nagelpilz-Infektion sollten Sie:
Schützen Sie Ihre Mitmenschen vor Ansteckung, wenn Sie bereits unter Nagelpilz leiden. Wechseln Sie Ihre Socken und Handtücher täglich und desinfizieren Sie sie. Laufen Sie nicht barfuß und desinfizieren Sie benutzte Nagelscheren, Nagelzangen und Nagelfeilen nach jedem Gebrauch.
Gibt es Hausmittel zur Bekämpfung von Nagelpilz?
Nagelpilz – welcher Arzt ist zuständig?
Wenn Sie den Nagelpilz vom Arzt behandeln lassen möchten, ist der Hautarzt Ihr Ansprechpartner.
Wie lange dauert die Nagelpilz-Behandlung?
Bei einer frühen Diagnose kann die Nagelpilz-Behandlung nach einigen Wochen abgeschlossen sein. Ein starker Befall erfordert eine Behandlungsdauer von bis zu 18 Monaten.
Gibt es moderne, technische Behandlungsmöglichkeiten?
Einige Hautärzte bieten inzwischen eine Laserbehandlung zur Bekämpfung des Nagelpilzes an. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen nicht.
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
TeleClinic App
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App. Jederzeit und von überall.
Kostenübernahme
Die Kosten für Ihren Online-Arztbesuch werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Kostenübernahme
Die Kosten für Ihren Online-Arztbesuch werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.
TeleClinic ist eine Service- Plattform für Patienten und Ärzte, die unter anderem einen Zugang zu ärztlichen Videosprechstunden über ein externes zertifiziertes Videomodul bereitstellt. TeleClinic selbst ist kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung über TeleClinic elektronische Kassenrezepte (GKV eingeschränkt) sowie elektronische Privatrezepte ausstellen. Elektronische Privatrezepte müssen vom Patienten in voller Höhe selbst bezahlt werden. Privatversicherte können diese zur Kostenerstattung einreichen. Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke Ihrer Wahl einlösen. Mehr über TeleClinic erfahren.
Nach der Berufsordnung für Ärzte beraten Ärzte in Deutschland im persönlichen Kontakt. Sie können dabei Kommunikationsmedien unterstützend einsetzen. Über das externe zertifizierte Videomodul ist eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien nur im Einzelfall möglich, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oder der Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird. TeleClinic unterstützt über seine Plattform sowohl den Kontakt von Patienten mit ihren bestehenden behandelnden Ärzten vor Ort wie, soweit im Einzelfall vertretbar, auch mit behandelnden Ärzten im Rahmen der Telemedizin. Die auf TeleClinic angekündigten ärztlichen Behandlungen über Telekommunikationsmittel beziehen sich nicht auf die pauschale und umfassende Fernbehandlung an sich, sondern konkret auf bestimmte Krankheits- und Beschwerdebilder, wenn nach allgemein anerkannten fachlichen Standards ein persönlicher ärztlicher Kontakt mit dem zu behandelnden Menschen nicht erforderlich ist.
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.
Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.
Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login