Sollte der Arzt wichtige Rückfragen haben, gehen wir auf Nummer sicher und bieten Ihnen ein Arztgespräch an.
Schlafstörungen
Alles unter fünf Stunden pro Nacht macht auf Dauer krank, haben Schlafforscher schon vor Jahren gesagt. Chronischer Schlafmangel wirkt als Folge von Ein- und Durchschlafstörungen vielfältig negativ, denn zu wenig Schlaf bedeutet Stress für Körper und Seele. Das reicht von Konzentrationsstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit über Arterienverengungen bis zum erhöhten Krebsrisiko. Studien zufolge schläft jeder Dritte in Deutschland mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht. Wann eine Schlafstörung vorliegt, hängt von der Definition ab. Hinweise zur einer Neubewertung des Lebenselixiers Nachtruhe.
So kann TeleClinic helfen
Ärzte sind schon nach wenigen Minuten online für Sie da, beraten Sie individuell zu Schlafstörungen und verschreiben gegebenenfalls ein Medikament für den kurzfristigen und vorübergehenden Einsatz. Nach dem Online-Arztgespräch erhalten Sie das passende Rezept zum Einlösen in einer Apotheke vor Ort oder als Lieferung direkt an Ihre Haustür. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung.
Häufige Fragen
Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?
Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da wir aktuell nur Privatrezepte ausstellen dürfen, müssen Sie lediglich die Kosten für Ihr Medikament selbst tragen. Als Privatversicherter erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Was muss ich beim digitalen Rezept oder der AU beachten?
Bei Bedarf können Ihnen Ärzte Privatrezepte und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine private AU nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig ist und Sie bei einem Privatrezept die Kosten für das verschriebene Medikament selbst bezahlen.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Nachdem der Arzt Ihnen das digitale Rezept ausgestellt hat, können Sie es direkt in der App einlösen. Sie haben Sie die Wahl, ob Sie das Medikament bei einer Apotheke vor Ort abholen wollen oder ob Sie es kostenlos und bequem nach Hause liefern lassen. Das Medikament zahlen Sie entweder vor Ort oder auf Rechnung der Versandapotheke.
Wie lange muss ich warten?
Sie können bei uns innerhalb von 2 Stunden einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Wie läuft der digitale Arztbesuch ab?
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App aus.
Mobil Krankenkasse
Pronova BKK
BKK Gildemeister Seidensticker
BKK VBU
VIACTIV Krankenkasse
vivida bkk
Salus BKK
R+V BKK
Novitas BKK
IKK – Die Innovationskasse
IKK gesund plus
IKK classic
IKK Brandenburg und Berlin
Handelskrankenkasse
BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN
Hanseatische Krankenkasse
Heimat Krankenkasse
energie BKK
Debeka BKK
Bosch BKK
Nürnberger
Debeka
Gothaer
Württembergische Krankenversicherung AG
Concordia
R+V
VGH Krankenversicherung
ALTE OLDENBURGER
DKV
Generali
VRK
Barmer
AOK Bremen/Bremerhaven
BKK Werra-Meissner
TUI BKK
WMF BKK
Wieland BKK
Thüringer BKK
Südzucker BKK
SKD BKK
SIEMAG BKK
SECURVITA BKK
Siemens Betriebskrankenkasse
MERCK BKK
KNAPPSCHAFT
Kaufmännische Krankenkasse
IKK Südwest
Continentale BKK
BKK Würth
BKK ZF & Partner
BWM BKK
Allianz
AXA
Versicherungskammer Bayern
Union Krankenversicherung
Vigo
ARAG
Universa
Süddeutsche Krankenversicherung
ST. MARTINUS Priesterverein
Postbeamtenkrankenkasse
Versicherer im Raum der Kirchen
ottonova
Münchener Verein
Mannheimer
LVM Krankenversicherung
LIGA KV katholischer Priester
KuK der Berufsfeuerwehr Hannover
Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
Inter
HanseMerkur
Ihre Gesundheit in guten Händen
Pioniere in der Telemedizin
Über 1 Millionen Behandlungen
Über 800.000 App-Downloads
Über 1.000 behandelnden Ärzte und Ärztinnen
Stiftung Warentest Testsieger (07/2022)
In einem unangekündigten Test bewerteten medizinische Fachgutachter und weitere Experten, etwa für den Datenschutz, TeleClinic als beste Telemedizin-Plattform.
Ihre Daten in sicheren Händen
Zertifiziertes und DSGVO konformes Videomodul (teleclinic.video)
Alle Ärzte und Ärztinnen die über TeleClinic behandeln sind in Deutschland niedergelassen und approbiert.
„[...] Die Patienten erhalten bei der Teleclinic zeitnah einen Termin, müssen sich nicht erkrankt in volle Wartezimmer setzen und bekommen eine adäquate, prompte und professionelle Behandlung.”
„[...] Große Teile des Bundesgebietes sind hausärztlich unterversorgt; durch meine Zusammenarbeit mit der TeleClinic lässt sich einer sehr großen Anzahl an Patient:innen via Fernbehandlung helfen.”
„Ich behandele Kinder auch gerne telemedizinisch, da es für alle praktisch ist, die Kinder müssen das Haus nicht verlassen, fühlen sich wohler und haben keinen Stress. [...]”
„Ich arbeite gerne für Teleclinic, da sich dadurch mein Arbeitsalltag effizienter und moderner gestalten lässt, und in Zeiten des Ärztmangels mehr Patienten von meiner ärztlichen Expertise profitieren können. [...]”
„Unser Gesundheitssystem verändert sich seit Längerem leider in eine Richtung, die für alle Beteiligten nicht zufriedenstellend ist [...]. Mit TeleClinic können wir zumindest einen Teil der Missstände auffangen [...].”
Über 7 Jahre Erfahrung in der Telemedizin
2015: Gründung in München
2020: Kostenübernahme durch alle Krankenkassen
2022: Einführung eRezept
2023: Einführung der eAU
Patienten lieben TeleClinic
Angelika
Weiterlesen
18.04.2023
Die zuverlässige Einhaltung des genannten Termins hat mir besonders gut gefallen. Und einfach die Möglichkeit einen Arzt als Ansprechpartner zu haben, wenn die aktuelle Situation aus eigener Sicht die Notfallstellen der Krankenhäuser noch nicht für nötig achtet, weil man die nicht überlasten möchte.
Hendrik
Weiterlesen
16.04.2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an :) finde ich super !
Branko
Weiterlesen
18.04.2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank👍👋😊
Stefanie
Weiterlesen
15.04.2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Anja
Weiterlesen
15.04.2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Torsten
Weiterlesen
14.04.2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten
Christoph
Weiterlesen
17.04.2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
Weiterlesen
17.04.2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.
Ratgeber zu Schlafstörungen
Kurzfassung
Rund 25 Prozent der Erwachsenen in Industrieländern schlafen deutlich weniger als acht Stunden pro Nacht, über zehn Prozent erleben ihren Schlaf als nicht erholsam.
Die Ursachen für eine gestörte Nachruhe sind vielfältig, doch nur bei wenigen Betroffenen liegt eine schlafmedizinische Erkrankung vor.
Die Dauer für einen erholsamen Nachtschlaf ist individuell verschieden und liegt in Deutschland bei knapp 7,5 Stunden.
Nächtliche Schlaflosigkeit in Form von Ein- und Durchschlafstörungen oder vorzeitigem morgendlichem Erwachen wird als Insomnie bezeichnet.
Faktoren, die den Schlaf beeinflussen und auch ausschlaggebend sein können, sind Lärm, psychischer Stress, Medikamente, Krankheiten und vieles mehr.
Durch gezielte Befragung lassen sich Schlafstörungen identifizieren und gut behandeln. Effektiv sind Verhaltenstherapien und Entspannungsübungen.
Erholsam schlafen heißt immer auch Rhythmen und Rituale zu haben.Jeder kann selbst einiges tun, um Schlafstörungen zu lindern oder vorzubeugen, das Zauberwort heißt Life-Work-Sleep-Balance.
Digitale Therapie für einen guten Schlaf
Schaffen Sie eine gesunde Schlafroutine mit dem Schlaftrainer von somnio
Störfaktor Nummer eins im Schlafzimmer ist das synthetisch erzeugte blaue Licht von Smartphone, Tablet, TV & Co.
Definition Schlaf
Äußerlich betrachtet ist Schlaf für den Menschen ein passiver Zustand. Doch für das Gehirn und den ganzen Organismus ändert sich die Art der Aktivitäten: Immunsystem, Gedächtnis und Zellen regenerieren und optimieren eine Vielzahl biologischer Abläufe.
Krankheitserreger werden gekillt, das Gehirn speichert Gelerntes ab, die Muskulatur erholt sich, hormonelle Ungleichgewichte können ausgelotet werden, das emotionale und psychische Befinden auch. Nicht zuletzt kann das Hirn „entgiften” und so vor neurologischen Leiden wie Parkinson schützen.
Schlaf kennt viele Varianten des Normalen. Während Babys noch den halben Tag verschlafen, kommen Erwachsene oft mit wenigen Stunden Schlaf aus. Während des Schlafens durchlaufen wir mehrere Schlafzyklen aus Leicht- und Tiefschlaf (Non Rapid Eye Movement, NREM-Schlaf) sowie Traumschlaf (Rapid Eye Movement, REM-Schlaf). Die Länge der Zyklen variiert von Mensch zu Mensch genauso wie die optimale Schlafdauer. Ein verbindliches Maß gibt es nicht, Pi mal Daumen rechnet man bei
Kindern ab sechs Jahren mit etwa neun Stunden pro Nacht
Erwachsenen mit 7,5 Stunden pro Nacht
Senioren mit circa sechs Stunden pro Nacht. Ältere schlafen im Allgemeinen nicht weniger, ihr Schlaf hat nur weniger Tiefschlafphasen
Das „Ruhezustandsnetzwerk”
„Guter Schlaf ist wie ein Spülprogramm, das den Abfall des Gehirnstoffwechsels auswäscht,” hat es der Schlafmediziner Professor Geert Mayer aus Schwalmstadt mal formuliert. Dass wir von alldem nichts mitbekommen, dafür ist auch eine Gruppe von Gehirnregionen zuständig, die beim Nichtstun aktiv wird: Das „Ruhezustandsnetzwerk” oder Default Mode Network sorgt dafür, dass wir im Schlaf weder uns noch die Umwelt wahrnehmen.
Eine vollkommen ungestörte und erholsame Nacht bedeutet somit auch, sich gesund, schlau und energiesprühend zu schlafen. Die Zukunftsforschung hält naturgemäß noch andere Perspektiven bereit: Work-Life-Balance war gestern, jetzt werden Zeit, Arbeit und Schlaf – jeweils angemessen dosiert – zum Allheilmittel und bilden die drei Säulen der individualisierten Gesundheit.
Definition Schlafstörung
Viele Menschen wünschen sich mehr erholsame Nachtruhe. Doch nicht jeder, der das Gefühl hat, schlecht zu schlafen, leidet unter einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung. Wenn der Schlaf gestört ist, liegen unabhängig von den Auslösern generell zwei Mechanismen zugrunde:
unregelmäße Schlafdauer
veränderte Schlafstadien
Ein- und Durchschlafstörungen oder ein vorzeitiges morgendliches Erwachen wird als Insomnie bezeichnet. Wann eine Insomnie vorliegt, hängt von der Definition ab. Die Internationale Klassifikation der Schlafstörungen (International Classification of Sleep Disorders, ICSD) unterscheidet die Schweregrade leicht, mittel, schwer; Basis sind die Häufigkeit der Beschwerden und der Grad der Beeinträchtigung.
Andere Einteilungen legen die Dauer der Schlafstörung zugrunde. Demnach spricht man von einer
akuten Insomnie bei einer Dauer von bis zu 4 Wochen
subakuten Insomnie bei einer Dauer von bis zu 6 Monaten
chronischen Insomnie bei einer Dauer von mehr als 6 Monaten
Als Faustregel gilt: Wenn Sie seit mindestens drei Monaten fast jede zweite Nacht mehr oder minder wach sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Symptome
Merkmale einer Schlafstörung sind
täglich weniger als sechs Stunden Schlaf
unruhiger Schlaf
häufiges Aufwachen
langes Wachliegen
zu frühes morgendliches Aufwachen
Tagesmüdigkeit und ein übermäßiges Schlafbedürfnis am Tag in Form von ständigem Einnicken
gestörtes allgemeines Wohlbefinden in Form von Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Überempfindlichkeit
Konzentrationsprobleme
verminderte Leistungsfähigkeit, Leistungsknicks
gesteigerte Risikobereitschaft und erhöhtes Unfallrisiko, z. B. im Straßenverkehr, bei Steuer- und Überwachungstätigkeiten
erhöhte Krankheitsrisiken für Atherosklerose, Bluthochdruck, Übergewicht
Doch nur bei wenigen Betroffenen liegt eine schlafmedizinische Erkrankung vor.
Ursachen
Die internationalen schlafmedizinischen Gesellschaften haben verschiedene Kategorien für die vielfältigen Ursachen eines gestörten Schlafs entwickelt, zum Beispiel:
ExtrinsischeSchlafstörungen: Umweltfaktoren wie Lärm, Licht, Raumtemperatur, mangelnde Schlafhygiene, Ernährungsfehler, übermäßiger Nikotin-, Koffein- oder Alkoholkonsum, Medikamente, psychoaktive – den Schlaf beeinflussende – Substanzen
IntrinsischeSchlafstörungen: Aus dem Körper selbst kommende Faktoren wie schlafbezogene Atmungsstörungen (Apnoen); diese können genetisch, organisch oder psychisch bedingt sein, z. B. durch vergrößerte Rachen- und Gaumenmandeln, in den Wechseljahren
Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus): Jetlag, Schichtarbeit
Schlafstörungen bei psychischen Störungen, körperlichen, psychiatrischen und/oder neurologischen Erkrankungen: chronischer Stress, beginnendeDepression, Hitzewallungen, Schmerzen, Suchterkrankungen, Demenzen, andere Erkrankungen
Parasomnien: Schlafunterbrechungen, die den erholsamen Schlaf nicht beeinträchtigen, z. B. Zähneknirschen (Bruxismus), nächtlicher Harndrang
Diagnose
Es ist völlig normal, dass Sie beispielsweise stressbedingt ab und zu nicht schlafen können. Sollten Sie feststellen, dass Sie über einen längeren Zeitraum Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen haben – dass Sie seit mindestens drei Monaten fast jede zweite Nacht mehr oder minder wach sind –, sehr unruhig schlafen, tagsüber dauermüde, unkonzentriert und erheblich eingeschränkt in Ihren Leistungen sind, häufg nachts stark schwitzen oder andere auffällige Phänomene Ihren Schlaf stören, sollten Sie zunächst Ihren Hausarzt aufsuchen.
Es ist wichtig festzustellen, was die Ursache für die Schlafstörung ist und ob gegebenenfalls Erkrankungen zugrunde liegen oder als Folge von Schlafmangel bereits eingetreten sind. In einer sogenannten schlafmedizinischen Anamnese kommen zum Einsatz:
verschiedene standardisierte Fragebögen je nach Schwerpunkt der Beschwerden
gegebenenfalls ambulant tragbare Rekorder, die verschiedene Parameter messen: Atmung bzw. Schnarchgeräusche, Puls, Sauerstoffsättigung im Blut und Körperlage bzw. Bewegung
gegebenenfalls eine Untersuchung im Schlaflabor mit standardisierten Verfahren, die Schlaf, Atmung, Herztätigkeit und Bewegungen im Schlaf messen
Behandlung
Für konkrete Auslöser gibt es je nach Art und Schwere unterschiedliche therapeutische Strategien:
Methoden aus der KognitivenVerhaltenstherapie: Regeln zum Strukturieren des Schlaf-Wach-Rhythmus, Techniken gegen Gedanken- und Grübelschleifen
Bewusstes Entspannen: Jeder kann lernen, die belastenden Anforderungen eines komplexen Lebens positiv zu beeinflussen. Das Ziel bewusster Entspannung ist jedoch nicht, immer entspannt zu sein; es geht darum, Entspannungsfähigkeit zu entwickeln und die Lieblingstechnik/en in den Alltag zu integrieren. Ansonsten macht der regelmäßige Wechsel zwischen An- und Entspannung einen gesunden Lebensstil aus. Welche Entspannungsmethode die jeweils richtige ist, lässt sich nur durch Experimentieren herausfinden. Das Spektrum reicht von Atmen und Autogenes Training über Feldenkrais und Progressive Muskelentspannung bis Meditation und Yoga
Gegebenenfalls Medikamente
Beatmungsgeräte stehen bei Schlafapnoe an erster Stelle, operative Eingriffe im Nasen-Rachen-Raum sind auch möglich.
Life-Work-Sleep-Balance
Erholsam zu schlafen heißt immer auch, Rhythmen und Rituale zu haben.Jeder kann selbst einiges tun, um Schlafstörungen zu lindern oder vorzubeugen:
Tagesrythmus
Wer jeden Morgen zur selben Zeit aufsteht und möglichst immer zur selben Zeit ins Bett geht, macht es richtig: Gewohnheiten regulieren die innere Uhr, der persönliche Biorhythmus normalisiert sich in Richtung gesundes Schlafmuster. In der Zeit dazwischen geht es um den Lebensstil.
Stichwort Bewegung
Ausschlaggebend sind Regelmäßigkeit und Tageszeit: Sechs- bis siebenmal pro Woche je 30 Minuten oder drei- bis viermal ab 60 Minuten, am besten vormittags, sind in Studien super für den Schlaf.
Wer erst abends Zeit für körperliche Aktivität hat, sollte auf etwa drei Stunden Abstand zum Schlafengehen achten, damit Kopf und Körper runterfahren und die Produktion des Schlafhormons Melatonin optimal stimulieren können.
Thema Ernährung
Für das bestmögliche Funktionieren der grauen Zellen – auch nachts – ist ballaststoff-, obst- und gemüsereiches Brainfood unerlässlich.
Schlafhygiene
Das Bett ist nicht Mittelpunkt der Wohnung, in dem irgendwann auch geschlafen wird – nachdem dort zuvor gegessen, getrunken, geraucht, gechattet wurde oder gar Probleme gewälzt, Krimis geguckt und To-Do-Listen geschrieben wurden. Kann man mal machen, ansonsten sollte das Schlafzimmer ein maximal beruhigend wirkender, kühler, morgens und abends ordentlich gelüfteter Ort sein. Alles andere lässt das Gehirn nicht abschalten, da es die Ruhezone mit Aktivität verbindet. Mit anderen Worten: Entfernen Sie alles, was die Stille stört.
Blaues Licht
Störfaktor Nummer eins im Schlafzimmer ist das synthetisch erzeugte blaue Licht von Smartphone, Tablet, TV & Co. Studien zufolge schadet es nicht nur den Augen, sondern auch dem Wohlbefinden. Blaulicht, das auch im elektromagnetischen Spektrum der Sonne vorkommt, gaukelt dem Gehirn “Tag” vor. Daraufhin drosselt es die Melatonin-Produktion. Auf eine dauerhaft niedrige Ausschüttung reagiert es langfristig mit Überforderung in Form von Unruhe und Gedächtnisstörungen bis hin zu massiven Schlafstörungen.
Bei Dunkelheit wiederum stoppt der Kopf die Bildung von Melatonin, alle Körpersysteme schalten allmählich in den Nachtmodus. Deshalb: Vorhänge zu und alle Lichter aus.
Abschaltrituale
Smooth Jazz hören, noch eine Seite im Buch lesen, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, eine Atemmeditation, heiße Milch mit Honig: Ein abendliches Ritual hilft dabei, sich mental und physisch auf den Schlaf vorzubereiten. Wichtig ist, etwas Schönes zu finden, das möglichst lange beibehalten werden kann. Ziel ist es, dem Körper zu signalisieren: Es ist Zeit, alles loszulassen. Nervige Entspannungskiller sind kalte Füße, doch es gibt ja gemütliche Bettsocken und die immer nützliche Wärmflasche.
Gedanken- und Grübelschleifen
Die wichtigsten Schlafverderber heißen “medium spiny neurons”: Mit Dornen übersäte Nervenzellen sorgen dafür, dass Menschen beträchtliche Probleme beim Ein- oder Durchschlafen haben. Mehr noch: Jene Neuronen quälen vor allem jene mit genetischen Wurzeln für Depressionen, Ängste und emotionaler Labilität. Hält Ihr Kopf Sie seit mindestens drei Monaten fast jede zweite Nacht mehr oder minder wach, ist das Ganze chronisch und sollte mit einem Experten besprochen werden, der nicht gleich ein Benzodiazepin aufschreibt.
Wenn aktuell jede Menge störender Gedanken mit ins Bett gehen: Setzen Sie sich nicht unter Druck. Fast immer funktioniert es, den Gedankenfluss mit energischem Druck auf die imaginäre Stopp!-Taste zu unterbrechen und anschließend bewusst zu entspannen. Es hilft auch eine Technik aus der achtsamkeitsbasierten Stressregulation: Gedanken völlig wertfrei beobachten und sie einfach irgendwann ziehen lassen. Das tiefe Durchatmen nicht vergessen.
Prävention
Zusätzlich sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
Sorgen Sie für eine angenehme Schlaftemperatur, das sind zu jeder Jahreszeit 16 bis 18 Grad.
Lüften Sie vor dem Schlafen 15 bis 30 Minuten ordentlich durch und/oder lassen Sie das Fenster über Nacht gekippt
Dunkeln Sie den Raum ab, damit Sie lang genug schlafen können
Schlafen Sie bei störenden Geräuschen mit Ohrstöpseln
Alkohol mindert die Schlafqualität und -dauer, verzichten Sie darauf
Koffein- und Vitamin-C-haltige Getränke sollten mindestens fünf Stunden vorher kein Thema mehr sein
Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Schlafzimmer und achten Sie auf eine bequeme Matratze, komfortable Bettdecke und Kissen
Heiße Bäder oder Tees mit Baldrian, Kamille oder Melisse haben eine beruhigende Wirkung
Führen Sie gegebenenfalls ein Schlaftagebuch. Es kannfür die Diagnose einer Schlafstörung aufschlussreich sein
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.
Digitale Therapie für einen guten Schlaf
Schaffen Sie eine gesunde Schlafroutine mit dem Schlaftrainer von somnio