Behandlung & Rezept bei Schuppenflechte

Lassen Sie sich per Videogespräch beraten. Fragen Sie von überall Ihr Rezept an – von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ausgestellt.*

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für die Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Terminzeit-Auswahl in der TeleClinic-App.
Frau hält lächelndes Baby im Arm, symbolisiert Fürsorge und Familie.
Mann entspannt mit Kaffee und Smartphone, symbolisiert digitale Behandlung von zu Hause.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Porträt einer lächelnden Frau vor hellem Hintergrund, symbolisiert Zufriedenheit.
Lächelnder Arzt mit Brille und Stethoskop, symbolisiert Vertrauen und Kompetenz.
Profil von Dr. Schmidt-Sibeth mit Hinweis 'Rezept eingelöst! TeleClinic wünscht gute Besserung'.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Smartphone zeigt TeleClinic Terminzeit-Auswahl mit Hinweis 'Nur ca. 4 min Wartezeit'.
Lächelnde Frau auf Sofa mit Smartphone, symbolisiert Komfort bei digitaler Kommunikation bzw. digitaler Beratung.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin und Profil von Dr. Schmidt-Sibeth.
Entspannte Frau im Bett mit Smartphone, symbolisiert bequemen Zugang zu Telemedizin.
Hand hält Smartphone mit TeleClinic-App, zeigt Behandlungsübersicht und Optionen.
Lächelnder Mann in Pyjama sitzt im Bett und nutzt ein Smartphone, symbolisiert Telemedizin von zu Hause.
Ärztin mit Stethoskop und Tablet lächelt in die Kamera, symbolisiert digitale Sprechstunden.
Über 80.000 Bewertungen
Grünes Blitzsymbol, steht für schnelle und sofortige Unterstützung.

Nur ca. 4 Min. Wartezeit

Smartphone zeigt Zeitfenster-Auswahl in der TeleClinic-App für Terminbuchung.
Symbol das die Zahl 1 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Wunschtermin wählen

Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.
Porträt eines lächelnden Mannes, symbolisiert einen Arzt aus dem TeleClinic-Team oder einen Arzt, der über TeleClinic behandelt.

Online

Dr. Schmidt-Sibeth
Allgemeinmedizin

Smartphone zeigt lächelnde Ärztin im Videogespräch, symbolisiert digitale Arztbesuche.
Symbol das die Zahl 2 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Arzt direkt online sprechen

Ein Arzt berät Sie ausführlich per Videogespräch und stellt Ihnen nach ärztlichem Ermessen Rezept & Krankschreibung aus.
Grünes Häkchen in einem Stern, steht für geprüfte und verlässliche Qualität.
Smartphone zeigt die TeleClinic App mit einem abstrakten Kassenrezept mit Angaben zu Arzt, Patient und Medikament, Button zum Einlösen des Rezepts.
Symbol das die Zahl 3 zeigt, welche mit einem dünnen Kreis umrandet ist.

Rezept einlösen

Patienten können verordnete Rezepte in der Apotheke ihrer Wahl einlösen.

Jetzt Terminverfügbarkeit prüfen

Schnell den Namen deiner Krankenkasse oder Versicherung eingeben und sofort den nächsten freien Termin prüfen – einfach, schnell und ohne Wartezeit!

[next_available_slot]
Symbol eines Abzeichens, steht für Qualität und Verlässlichkeit.
Über 2.8 Mio. erfolgreiche Behandlungen
Grafik eines Stethoskops, symbolisiert medizinische Versorgung und Beratung.
4.000+ behandelne Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.
Über 2.5 Mio.
App Downloads

Häufige Fragen

Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten für den Online-Arztbesuch von Ihrer Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Ärzte können nach durchgeführter telemedizinischer Behandlung gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen über TeleClinic elektronische Rezepte (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Diese sind rechtsgültig und werden von Arbeitgebern und Apotheken anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur für maximal 3 Tage ausgestellt werden kann.
Nachdem der Arzt das Rezept für Sie ausgestellt hat, können Sie elektronische Rezepte mit der Gesundheitskarte (eGK) oder der E-Rezepte App der gematik einlösen. Sie können eine Apotheke vor Ort aufsuchen oder eine Online-Apotheke für den Versand zu Ihnen nach Haus wählen. Privatrezepte können Sie über die TeleClinic App an eine Apotheke Ihrer Wahl übermitteln.
Im Schnitt können Sie bei uns innerhalb von 1 Stunde einen Arzt sprechen. Je nach Auslastung und Tageszeit kann dieser Wert etwas variieren.
Zunächst übermitteln Sie Ihr Anliegen via Online-Formular oder in der App an uns. Sie werden benachrichtigt, wenn die Online-Sprechstunde beginnt und können dem Gespräch über die App beitreten. Die Verbindung mit dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Im Gespräch nimmt sich der Arzt für Ihr Anliegen so lange Zeit, bis alle wichtigen Fragen geklärt sind und stellt Ihnen im Anschluss alle wichtigen Dokumente in der App bereit.
Ihre Behandlung beginnt bald
Sportkardiologie
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Allgemeinärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Notärztin
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild eines Arztes, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Rundes Bild einer Ärztin, steht für behandelnde Ärztinnen und Ärzte, die über TeleClinic tätig sind.
Smartphone zeigt Videogespräch mit Ärztin Dr. Müller, symbolisiert digitale Sprechstunde.
Ihre Behandlung beginnt bald

Lernen Sie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte kennen

Alle über TeleClinic behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind in Deutschland niedergelassen und stehen für höchste Qualität. Sie stehen Ihnen bei allgemeinen und speziellen medizinischen Anfragen stets zur Seite.

Christoph
17 April 2023
Durch den digitalen Arztbesuch ermöglicht TeleClinic es einem, sich im Krankheitsfall auf die Erholung im eigenen Bett zu konzentrieren und nicht im Wartezimmer sitzen zu müssen.
Hanna
17 April 2023
Dass die Krankmeldung direkt in der App vorhanden ist, ist besonders praktisch. Auch, dass das Rezept an eine Apotheke der Wahl geschickt werden kann ist eine Erleichterung.
Anja
15 April 2023
Großartig. Super einfach, ohne viele Umstände. Man spart sehr viel Zeit und Ärger rund um Termine beim Arzt. Das werde ich jetzt häufiger nutzen.
Stefanie
15 April 2023
Es ist schnell und unkompliziert, einen Arzt zu sprechen. Für die möglichen Gründe für Telemedizin werde ich auf jeden Fall wieder die TeleClinic verwenden. Danke!
Branko
18 April 2023
Mir hat besonders gut gefallen, dass es nicht länger als zwei Stunden gedauert hat, und ich hatte mein Rezept, inklusive, App Download, Registrierung, Anmeldung und Arztkontakt. Vielen Dank!
Hendrik
16 April 2023
Man muss nicht das Bett verlassen wenn es einem sowieso schon schlecht geht und steckt auf dem Weg zum Arzt sowie im Wartezimmer niemanden an. Finde ich super!
Torsten
14 April 2023
Verfügbarkeit zu Randzeiten - schnelle Erreichbarkeit innerhalb weniger Minuten.

Die abgebildeten Rezensionen wurden vor Veröffentlichung auf Ihre Echtheit durch die TeleClinic geprüft und stammen ausschließlich von Personen, die eine Behandlung über die TeleClinic-Plattform in Anspruch genommen haben. Die Bewertungen wurden im Rahmen einer Nutzerbefragung eingeholt und wurden basierend auf ihrer Aktualität zum Zeitpunkt der Auswertung ausgewählt.

Icon eines offenen Buches mit Lesezeichen, symbolisiert Beratung oder Wissensvermittlung.

Schuppenflechte: Ursachen, Symptome & Therapie

  • Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, bei der sich die Haut alle sechs bis sieben Tage erneuert, statt einmal im Monat.
  • Es entstehen rötlich begrenzte, silbrig-schuppige Hautläsionen (Plaques), die starken Juckreiz verursachen können.
  • Etwa Dreiviertel der Betroffenen erkranken zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr, Frauen und Männer gleich häufig.
  • Die Hautsymptome können von mild über mittelschwer bis schwer unterschiedlich ausgeprägt sein, in jedem Fall verlaufen sie meist in Schüben.
  • Die häufigste Form (80 bis 85 Prozent) ist die Psoriasis vulgaris, auch Plaque-Psoriasis genannt, in deren Verlauf vor allem der Haaransatz am Hinterkopf, die Außenseiten von Ellbogen und Knien und die Steißbeinregion betroffen sind.
  • Psoriasis ist nicht ansteckend.
  • Psoriasis gehört zur Gruppe der autoimmun vermittelten Entzündungskrankheiten (immune-mediated inflammatory diseases, IMID), zu der auch rheumatoide Arthritis und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn zählen. Das Risiko daran zu erkranken, ist erhöht.
  • Die Krankheit beeinflusst das Immunsystem derart, dass das Risiko für weitere Erkrankungen relativ hoch ist, zum Beispiel für Typ-2-Diabetes.
  • Die Sichtbarkeit (nicht nur) dieser Dermatose führt oft zu einer gesellschaftlichen Stigmatisierung und Diskriminierung. Viele Patienten erleben Ausgrenzung und Ablehnung, was sich langfristig auf die psychische Verfassung auswirkt.
  • Schuppenflechte ist nicht heilbar, es gibt jedoch je nach Ausprägung gezielte Behandlungen, die das Immunsystem in seiner Hyperaktivität reduzieren, dazu gehören auch Entspannungstechniken.

Definition Schuppenflechte

Psoriasis ist eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Krankheiten mit etwa zwei Millionen Betroffenen in Deutschland. Rund Dreiviertel erkranken zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr, Frauen und Männer gleich häufig.

80 bis 85 Prozent erkranken an der „gewöhnlichen Schuppenflechte“ oder Psoriasis vulgaris, typisch sind gerötete, verdickte und mit silbrig-weißen Schuppen bedeckte Hautareale. Daher wird sie auch Plaque-Psoriasis genannt. Unter den Plaques bilden sich Läsionen, die schnell anfangen können zu bluten („blutiger Tau“). Die Schuppen entstehen, weil der Erneuerungsprozess der Haut um das etwa Achtfache beschleunigt ist.

Die Hautsymptome können von mild über mittelschwer bis schwer unterschiedlich ausgeprägt sein, in jedem Fall verlaufen sie meist in Schüben. Nicht selten kommt es zu lebenslangen Krankheitsverläufen mit erhöhten Risiken für Begleiterkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Gelenke, des Immunsystems, der Psyche. Die sozialen Folgen der Erkrankung senken die Lebensqualität der Betroffenen.

Psoriasis gehört zur Gruppe der autoimmun vermittelten Entzündungskrankheiten (immune-mediated inflammatory diseases, IMID), ist also eine Autoimmunerkrankung. Der gleichen Gruppe gehören die rheumatoide Arthritis und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa an.

Ursachen und Auslöser

Die genaue Ursache für Psoriasis ist nicht bekannt. In der Forschung geht man aber davon aus, dass sowohl eine genetische Veranlagung – hat ein Familienmitglied Psoriasis, steigt das Risiko für die Nachkommen – als auch verschiedene Trigger zu den Ursachen zählen.

Häufige Faktoren, die zum Ausbruch der Krankheit führen können:

  • Chronischer Stress
  • Hautreizungen und -verletzungen
  • Hormonelle Umstellungsphasen wie Pubertät (Typ-1-Psoriasis), Schwangerschaft, Menopause (Typ-2-Psoriasis)
  • Arzneimittel
  • Streptokokken-Infektionen
  • Übermäßiger Nikotin- und Alkoholkonsum

Hyperaktives Immunsystem

In der Folge werden im Immunsystem Botenstoffe ausgeschüttet, die gar nicht ausgeschüttet werden sollen, weil sie Entzündungen zur falschen Zeit am falschen Ort auslösen. Normalerweise sind Entzündungen eine Abwehrstrategie des Körpers gegen Eindringlinge; durch hochaktive spezielle Immunzellen (T-Zellen) können Erreger effektiv bekämpft werden.

Falsch koordinierte Immunreaktionen oder ein Fehlalarm im Immunsystem können Entzündungen auch ohne irgendwelche Einwirkungen auslösen und Gewebe schädigen – wie bei der Schuppenflechte, hier findet eine Abwehrschlacht nicht gegen Erreger statt, sondern gegen das eigene gesunde Gewebe. Es wird eine Verletzung simuliert, wo keine ist.

Als Reaktion entsteht eine Entzündung, die den Körper alle paar Tage anregt, neue Hautzellen zu produzieren – nicht nur einmal im Monat. Diese sammeln sich an der Hautoberfläche: Große Mengen an unreifen hornbildenden Zellen entwickeln sich zu flächigen Plaques und bringen starken Juckreiz mit sich.

Psoriasis ist nicht ansteckend. Dennoch leiden Betroffene enorm unter nicht aufgeklärten Personen, die angesichts der anders aussehenden Haut an sichtbaren Stellen wie Gesicht, Händen oder Haaransatz mit Abwehr, Distanz oder gar Ekel reagieren. Derartige Erfahrungen gehen mit dem Empfinden einher, gemieden oder ausgegrenzt zu werden, und wirken sich langfristig auf die Lebensqualität der Erkrankten aus: Aus Scham beschränken sie sich in ihren sozialen Kontakten, was wiederum zu sozialer Isolierung, Depressionen oder Suchterkrankungen führen kann.

Symptome

Plaques können sich am ganzen Körper entwickeln, besonders betroffenen sind meist intensiv beanspruchte Hautpartien, zum Beispiel:

  • der untere Haaransatz am Nacken
  • die Außenseiten der großen Gelenke (Ellbogen, Knie)
  • die Region um das Steißbein
  • Handrücken
  • Vorderfüße
  • Finger- und Fußnägel (gelbliche Verfärbungen, Tupfen)

Begleitende Erkrankungen

Wer unter einer Schuppenflechte leidet, hat in aller Regel mindestens eine weitere Erkrankung wie:

  • Adipositas
  • Typ-2-Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Gelenkerkrankungen
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
  • Depressionen

Mehr als doppelt so häufig kommt es außerdem zu Komplikationen wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall. Um den gesundheitlichen Risiken einer Schuppenflechte zu begegnen, ist daher eine frühzeitige Diagnose von Begleiterkrankungen wichtig.

Bilder von Schuppenflechte

Diagnose

Dermatologen kommt eine besondere Rolle in der Früherkennung und fachübergreifenden Diagnostik zu, weil vor allem junge Patienten bei den ersten Hautsymptomen noch keinen Hausarzt haben.

Um den Schweregrad einer Psoriasis und ermitteln und damit die jeweiligen therapeutischen Maßnahmen einzuleiten, werden verschiedene Messwerte eingesetzt:

  • der Psoriasis Area and Severity Index, kurz PASI, berücksichtigt die Symptomstärke sowie den prozentualen Anteil der betroffenen Körperoberfläche: PASI <10 = leichte Psoriasis; PASI >10 = mittelschwere/schwere Psoriasis
  • die Body Surface Area (BSA) erfasst den Prozentsatz der betroffenen Körperoberfläche
  • der Dermatology Life Quality Index (DLQI) misst Parameter der Lebensqualität

Behandlungen

Psoriasis ist nicht heilbar. Es gibt jedoch moderne zielgerichtete Therapien, um die Zellteilung und Entzündungen zu bremsen und somit die Symptome zu lindern. Die Therapie sollte stets die persönlichen Präferenzen der Patienten berücksichtigen, das wirkt sich aufs „Durchhaltevermögen“ aus. Mit anderen Worten: Jeder Patient benötigt eine individuell abgestimmte Therapie.

Abhängig von den Schwergraden „leicht“ und „mittel/schwer“ wird grob zwischen diesen Behandlungspfaden unterschieden:

Topische TherapieÄußerliche und spezifische Behandlung der Läsionen vor allem mit hornlösenden und antientzündlichen Cremes, Salben, medizinischen Ölbädern
PhototherapieJe nach Ausprägung kommt eine Lichttherapie mit oder ohne UV-Strahlung zum Einsatz
Systemische TherapieBehandlung des ganzen Körpers mit Arzneimitteln. Das Spektrum der zugelassenen Medikamente ist groß
Systemische Therapie mit BiologikaBehandlung mit Arzneimitteln, die die Aktivität des Immunsystems reduzieren. Diese sogenannten Biologika sind gen- oder biotechnologisch erzeugte Produkte von lebenden Zellen. Es gibt sie in Form von Tabletten oder Spritzen und wirken nicht nur auf der Haut, sondern auch gegen Entzündungen an betroffenen Gelenken

Die Zielgröße der Behandlung – PASI-90 – bedeutet, dass sich die Hautveränderungen um 90 Prozent verbessern. Dieses Ansprechen wird durch Biologika erreicht, genauer: durch drei Substanzgruppen (monoklonale Antikörper gegen entzündungsfördernde Zytokine), die entsprechend der individuellen Voraussetzungen der Patientinnen und Patienten eingesetzt werden können. Die sogenannte S3-Leitlinie der maßgeblichen Fachgesellschaften gibt hier einen genauen Überblick.

Den Lebensstil anpassen

Eine Prävention im klassischen Sinne gibt es nicht. Allgemein profitieren Patientinnen und Patienten mit Psoriasis von:

  • regelmäßiger Hautbehandlung mit rückfettenden Produkten. Eine gute Hautpflege wird auch in Phasen ohne Hautprobleme empfohlen, sie lindert Juckreiz und schützt vor Verletzungen
  • Ruhepausen, um Stress zu reduzieren und abzubauen
  • Entspannungstechniken, zum Beispiel autogenes Training, Meditation, Yoga
  • gesunder Ernährung
  • Rauchstopp
  • fachlicher Begleitung bei seelischen Problemen

Die Jahreszeiten können eine Psoriasis beeinflussen. Während manche Patienten im Winter über eine Verschlechterung der Symptome klagen, da während der Heizperiode die Haut durch trockene Innenraumluft verstärkt gereizt wird, haben andere Probleme bei feucht-schwülem Wetter. Tipps zur Prävention:

Herbst & Winter     Frühjahr & Sommer 
Trockene Heizungsluft
– Viel Wasser trinken erhöht die Feuchtigkeit der Haut
– Nachts nicht heizen
– Nach dem Baden oder Duschen (jeweils kurz und lauwarm) die Haut nur abtupfen eine geeignete Feuchtigkeitslotion (z. B. mit Urea) verwenden
– Die betroffenen Hautregionen über den Tag verteilt regelmäßig eincremen
Luftbefeuchter installieren
Sonne – Gefahr und Linderung zugleich
– Sonne in Maßen kann die Symptome verbessern. Exzessives Sonnenbaden schadet. Achtung: Einige Arzneimittel erhöhen die Empfindlichkeit gegenüber der UV-Strahlung
– Regelmäßig geeignete Sonnenschutzlotion mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 auftragen
– Nach dem Baden im Meer oder in Chlorwasser kalt abduschen und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Salz trocknet die Haut aus, Chemikalien reizen sie unnötig
– Leichte und bequeme Kleidung sorgt dafür, dass der Schweiß verdunsten kann und die Haut nicht zusätzlich gereizt wird

So kann TeleClinic helfen

In einem Online-Arztgespräch erhalten Sie in wenigen Minuten eine individuelle Beratung und können gerade bei Schuppenflechte mit dem passenden Medikament schnell Abhilfe schaffen. Ihr Rezept erhalten Sie nach dem Arztgespräch direkt per App und können es in einer Apotheke in Ihrer Nähe einlösen oder sich das Medikament nach Hause liefern lassen!

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Psoriasis?nid=96750
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Psoriasis?nid=105049
  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/62880/Psoriasis-neue-Erkenntnisse-zur-Pathogenese-und-Therapie
  • https://www.psoriasis-bund.de/wissen/psoriasis/
  • https://www.barmer.de/blob/149672/1993b76cba8d946ec025cd97b7d8c830/data/dl-schuppenflechte.pdf
  • https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-001l_S3_Therapie-Psoriasis-vulgaris_2021-04.pdf
  • https://doi.org/10.1111/ddg.13810
Bild von Fabian Bohn, Teammitglied von TeleClinic. Ein lächelnder Mann mit braunen Haaren und einer Brille in einem blauen Pullover und innerhalb einer Büroumgebung.
Von Medizinredakteur/in:
Fabian Bohn

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Ihre Gesundheit ist in guten Händen

Symbol eines durchgestrichenen Eurozeichens, steht für Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen.

Kostenübernahme durch alle Krankenkassen und Versicherungen

Symbol eines Dokuments mit Siegel, steht für geprüfte und zertifizierte Qualität bzw. rechtsgültige Dokumente wie z. B. Rezept oder Krankschreibung.

Rechtsgültige
Krankschreibung

Symbol eines Smartphones mit medizinischem Kreuz (TeleClinic Logo), steht für digitale Gesundheitsservices.

eRezepte über die elektronische Gesundheitskarte oder
E-Rezept-App

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

TeleClinic Logo mit blauer Sprech- oder Gedankenblase und einem großen Plus in diesem drin.
Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.