Datenschutzinformation nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Sehr geehrte/r Versicherte/r,
im Bewusstsein unserer Verantwortung für den Datenschutz und in Erfüllung unserer Pflichten aus der DS-GVO möchten wir Ihnen folgende Informationen nach Art. 13 DS-GVO bekanntmachen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne dieser Bestimmung ist die hkk (Martinistraße 26, 28195 Bremen).
2. An wen kann ich mich wenden?
Der Datenschutzbeauftragte der hkk ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
hkk Krankenkasse
Martinistraße 26
28195 Bremen
datenschutzbeauftragter@hkk.de
Den Datenschutzbeauftragten der TeleClinic erreichen Sie unter:
Mathias Drösser
Business Ranger GmbH
Marderstraße 16
40789 Monheim
mathias.droesser@business-ranger.de
3. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
Die Daten, die für die Behandlung im Rahmen des oben genannten Vertrags erhoben werden, dienen der Abrechnungsprüfung und -erstellung, der Teilnehmerverwaltung und dem Vertragscontrolling. Grundlage dafür sind die Bestimmungen des § 140a Absatz 5 SGB V, § 284 SGB V und § 295 Abs. 1b SGB V.
4. An wen werden meine Daten übermittelt?
Die für die Abrechnung meiner Teilnahme erforderlichen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Versichertennummer sowie die abgerechnete Gebührenposition mit Diagnose) werden in elektronischer Form an die Vertragspartner (TeleClinic, hkk und den Abrechnungsdienstleister BFS health finance GmbH) übertragen. Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der datenschutz- und datensicherheitstechnischen Vorgaben. Eine Übermittlung der zur telemedizinischen Beratung und Behandlung notwendigen Angaben bezüglich meines Gesundheitszustands oder meiner medizinischen Fragestellung erfolgt ausschließlich für die Beratung und Behandlung zwischen der TeleClinic und den Ärzten. Diese Informationen werden nicht an die hkk weitergegeben.
5. Wann werden die Daten gelöscht?
Die gespeicherten Daten werden regelmäßig nach sechs Jahren gelöscht, wenn sie für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nicht mehr benötigt werden. Medizinische Daten müssen aufgrund rechtlicher Vorgaben zehn Jahre aufbewahrt werden und werden erst nach Ablauf dieser zehn Jahre endgültig gelöscht.
6. Welche Rechte habe Sie?
Sie haben ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) ,Löschung (Art. 17 DS-GVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) besteht nur, wenn die Verarbeitung nicht auf einer Rechtsvorschrift beruht. Zudem besteht das Recht der Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
7. Was passiert, wenn ich meine Einwilligung widerrufe?
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Der Widerruf ist schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift gegenüber Ihrer hkk (Martinistraße 26, 28195 Bremen) zu erklären und bedarf keiner Begründung.
8. Wo kann ich mich beschweren?
Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Für die hkk ist dies die/der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn, www.bfdi.bund.de).
9. Auf welcher gesetzlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Teilnahme an diesem Besonderen Versorgungsvertrag ist freiwillig. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist daher nicht gesetzlich vorgeschrieben. Die Verarbeitung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung. D. h. Sie sind nicht dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Das führt jedoch dazu, dass eine Teilnahme an der Besonderen Versorgung nach § 140a SGB V nicht (mehr) möglich ist.
Einwilligungserklärung in die Datenverarbeitung
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Daten, sofern sie im Zusammenhang mit der Behandlung stehen, von den behandelnden Ärzten verarbeitet und an die Vertragspartner (TeleClinic GmbH und hkk) unter strenger Beachtung der gesetzlichen Regelungen, insbesondere der Bestimmungen über den Datenschutz, der ärztlichen Schweigepflicht und des Sozialgeheimnisses weitergegeben werden dürfen.
Insbesondere stimme ich zu, dass die Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Versichertennummer sowie die abgerechnete Gebührenposition mit Diagnose) zu Zwecken der Abrechnungsprüfung und-erstellung, Teilnehmerverwaltung und des Vertragscontrollings zwischen den Vertragspartnern und dem Abrechnungsdienstleister (BFS health finance GmbH) weitergegeben werden dürfen. Medizinische Daten werden – sofern notwendig – nur zwischen den behandelnden Leistungserbringern/Ärzten ausgetauscht (z. B. Arztwechsel).
Ich bin darüber informiert, dass ich die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit und ohne Angabe von Gründen schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Das führt jedoch dazu, dass eine Teilnahme an dieser Besonderen Versorgung nicht (mehr) möglich ist.
Mit der oben genannten Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO erkläre ich mich einverstanden.