Ratgeber zu Augenkrankheiten
Überblick über Augenerkrankungen, ihre Ursachen, Symptome und Behandlung
Es gibt zahlreiche Augenkrankheiten, deren Ursachen von Infektionen bis zu alters- oder krankheitsbedingten Veränderungen reichen. Einige davon führen unbehandelt zur Erblindung. Erfahren Sie hier das Wichtigste über die häufigsten Augenerkrankungen, wo ihre Ursachen liegen, wie man sie erkennt und wann es ratsam ist, den Arzt aufzusuchen.
Kurzfassung
- Augenkrankheiten können viele unterschiedliche Ursachen haben.
- Am häufigsten rufen Infektionen und altersbedingte Veränderungen Augenprobleme hervor.
- Ein Verlust der Sehkraft ist bei einigen Augenerkrankungen möglich.
- Bei Veränderungen des Gesichtsfelds, dunklen Flecken oder veränderten Farben ist sofortige ärztliche Hilfe ratsam.
Definition
Augenkrankheiten sind Erkrankungen, die Strukturen des Auges betreffen: Lid, Schleimhäute, Hornhaut (Kornea), Iris, Linse, Glaskörper, Netzhaut (Retina) und Sehnerv. Man unterscheidet infektiöse, degenerative und traumatische Augenerkrankungen. Ihre Auswirkungen reichen von unangenehmen Beschwerden über Einschränkungen der Sehfähigkeit bis hin zur vollständigen Erblindung.
Ursachen und Symptome
Die Vielzahl und Vielseitigkeit der Augenkrankheiten machen eine Einteilung in verschiedene Kategorien sinnvoll. Deren Auswahl lässt sich beispielsweise anhand des betroffenen Augengewebes, an der Ursache oder Schwere der Erkrankung festmachen.
Veränderungen der Sehfähigkeit
Zu Veränderungen der Sehfähigkeit und unangenehmen Beschwerden führen die folgenden Augenkrankheiten:
Augenkrankheit | Ursache | Symptom |
---|---|---|
Keratokonus | Kegelartige Auswölbung der Hornhaut | Zunehmende Verzerrung des Gesichtsfelds, oft anfangs verwechselt mit Kurzsichtigkeit |
Myopie (Kurzsichtigkeit) | Verlängerter Augapfel | Unscharfes Sehen in der Entfernung |
Hyperopie (Weitsichtigkeit) | Verkürzter Augapfel | Unscharfes Sehen in der Nähe |
Astigmatismus | Hornhautverkrümmung | Unklares, bisweilen doppeltes Bild, „Knick in der Optik“ |
Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) | Nachlassende Eigenelastizität der Linse | Unscharfes Sehen in der Nähe (Lesebrille notwendig) |
Trockene Augen | Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit aus dem Gleichgewicht, gestörter Tränenfilm | Juckende, tränende, gerötete, brennende Augen bis hin zum Fremdkörpergefühl |
Farbenblindheit | Erbliche bedingte Farbfehlsichtigkeit | Oft ausgeprägt als Rot-Grün-Schwäche |
Kurzsichtigkeit ist weltweit die häufigste Fehlsichtigkeit. Die Fallzahlen steigen jedes Jahr weiter an, berichtete das Ärzteblatt 2019.
Entzündungen
Eine weitere umfangreiche Gruppe der Augenkrankheiten sind Entzündungen. Alle äußeren Teile des Auges können davon betroffen sein. Zu den häufigsten Formen gehören:
Augenkrankheit | Ursache | Symptom |
---|---|---|
Blepharitis | Entzündung der Lidränder, Gerstenkorn, Hagelkorn | Rötungen und Schwellungen der Lider, sichtbare Punktbildung, Druckgefühl |
Konjunktivitis | Bindehautentzündung | Rötung der Augen, starker Tränenfluss mit Sekretbildung, Jucken und Brennen |
Keratitis | Hornhautentzündung | Schmerzen, Fremdkörpergefühl, Photophobie, starker Tränenfluss mit Eiterbildung |
Altersbedingte Augenkrankheiten
Altersbedingte Augenkrankheiten führen unbehandelt meist zur Erblindung. Zu den am häufigsten im Alter auftretenden Augenerkrankungen zählen:
Augenkrankheit | Ursache | Symptom |
---|---|---|
Katarakt (Grauer Star) | Zunehmende Trübung der Augenlinse | Bildung eines Grauschleiers „wie ein Nebel, durch den man hindurchsehen muss“ |
Makuladegeneration (AMD) | Netzhauterkrankung im Bereich der Makula – dem Punkt des schärfsten Sehens | Anfangs verzerrtes Bild, später Bildung eines großen grauen Flecks in der Mitte des Gesichtsfelds |
Schwerwiegende Augenkrankheiten
Es gibt weitere, zum Teil sehr schwerwiegende Augenkrankheiten. Gelegentlich treten die folgenden Erkrankungen auf, die unbehandelt zur Erblindung führen:
Augenkrankheit | Ursache | Symptom |
---|---|---|
Glaukom (Grüner Star) | Schädigung des Sehnervs durch einen erhöhten Augeninnendruck | Oft lange symptomlos, später Ausfälle in den Randbereichen des Gesichtsfelds |
Diabetische Retinopathie | Veränderungen der Blutgefäße am Augenhintergrund durch erhöhten Blutzuckerspiegel | Sehverlust, Farbsinnstörungen, Verschwommensehen |
Netzhautablösung | Ablösung der Netzhaut von ihrer Versorgungsschicht | Starke Sehstörungen |
Diese Tabellen geben nur einen groben Überblick über häufig auftretende Augenkrankheiten.
Folgen
So unterschiedlich wie die Ursachen und Symptome der Augenkrankheiten sind auch die Folgen dieser zahlreichen Erkrankungen.
Mögliche Folgen der Fehlsichtigkeit
Fehlsichtigkeiten haben für den Patienten keine direkten medizinischen Folgen. Anders ist das im Alltag, wo sich Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus durchaus als Belastung darstellen. Die Farbenblindheit ist als ebenso „harmlos“ einzustufen wie die Altersweitsichtigkeit.
Der Keratokonus hingegen schreitet unbehandelt immer weiter voran und führt zu einer starken Verzerrung des Gesichtsfeldes.
Trockene Augen sind grundsätzlich ungefährlich. Über lange Zeit können aber Schäden an der Hornhaut entstehen.
Mögliche Folgen infektiöser Augenkrankheiten
Bei den infektiösen Augenkrankheiten gelten die Blepharitis und die Konjunktivitis als vergleichsweise harmlos, da sie unter Behandlung vollständig ausheilen.
Die Keratitis oder die Kombination der bakteriellen Infektion von Bindehaut und Hornhaut – die Keratokonjunktivitis – können dagegen schwere Schäden hinterlassen: Die Sehfähigkeit kann durch bleibende Schäden an der Hornhaut dauerhaft eingeschränkt sein.
Mögliche Folgen altersbedingter Augenkrankheiten
Die altersbedingten Augenkrankheiten führen unbehandelt zur Erblindung. Der Graue Star – medizinisch Katarakt – ist bis heute die häufigste Ursache für Blindheit weltweit. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) kann bei Betroffenen großflächige Ausfälle im Gesichtsfeld bedingen.
Gleiches gilt für die Diabetische Retinopathie, das Glaukom und die Netzhautablösung. Unbehandelt ist eine Erblindung unvermeidbar.
Diagnose
Der Spezialist für Augenkrankheiten ist der Augenarzt. Wichtig für das Gespräch mit dem Arzt ist eine Aufzählung der Symptome und Beschwerden. Diese geben einen ersten Hinweis auf die Erkrankung.
Im Folgenden nutzt der Augenarzt verschiedene Geräte und Verfahren zur Untersuchung der Augen und Diagnose der Augenkrankheiten:
- Spaltlampe: bewährtes Augendiagnostik-Gerät zur gezielten Beleuchtung und Betrachtung der inneren und äußeren Strukturen
- Funduskamera: Beurteilung der hinteren Augenstrukturen wie der Netzhaut, der Makula und deren versorgende Gewebe
- Refraktometer: Messung der Brechkraft des Auges bei Fehlsichtigkeit
- Laser-Biometrie: kontaktlose Messung der Augenlänge und weiterer Faktoren zur Vorbereitung einer Katarakt-Operation
- Tonometrie: Messung des Augeninnendrucks mithilfe eines Luftimpulses, kontaktlos und schmerzfrei
- OCT: kontaktloses Verfahren zur Untersuchung der Netzhaut zum Beispiel bei AMD, Diabetischer Retinopathie oder Netzhautablösung
Einige Untersuchungen wie die Messung des Augeninnendrucks und die Begutachtung der Netzhaut sollten ab einem gewissen Alter des Patienten oder bestimmten Vorerkrankungen wie Diabetes regelmäßig vorgenommen werden.
Behandlung
Die therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung von Augenkrankheiten sind heute umfangreich wie nie zuvor.
Fehlsichtigkeiten können mit einer Sehhilfe wie einer Brille oder Kontaktlinsen sowie mit einer Laserbehandlung erfolgreich korrigiert werden. Der Keratokonus lässt sich operativ aufhalten.
Beim Grauen Star wird die wolkige Linse durch eine künstliche Linse – eine sogenannte Intraokularlinse (IOL) – ersetzt. Die Operation dauert nur wenige Minuten, wird ambulant durchgeführt und gibt in kürzester Zeit die Sehkraft vollständig zurück.
Die Behandlung der AMD und des Glaukoms ist etwas schwieriger. Hier kommen Medikamente zum Einsatz. Gleiches gilt für entzündliche Augenerkrankungen wie die Konjunktivitis oder Keratitis. Für die Augenkrankheiten Netzhautablösung und Diabetische Retinopathie steht eine Laserbehandlung zur Verfügung.
Fragen und Antworten
Bei welchen Augenerkrankungen ist ein Arztbesuch ratsam?
Viele Menschen warten zu lange mit dem Besuch beim Augenarzt. Schnelle, medizinische Hilfe ist bei akuten Problemen wie Rötungen, Schwellungen, starkem Tränenfluss oder Veränderungen des Gesichtsfelds erforderlich.
Wie lassen sich Augenkrankheiten präventiv behandeln?
Schleichende Veränderungen sind schwieriger einzuschätzen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie sie von den Krankenkassen angeboten werden, sind wichtig und sollten auf jeden Fall wahrgenommen werden. Vor allem lange symptomlose Krankheiten wie der Grüne Star sind nur behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
Ist Selbstmedikation bei Augenerkrankungen möglich?
Eine Selbstbehandlung ist nur bei wenigen Augenkrankheiten angezeigt. Bei einer Blepharitis ist regelmäßiges Reinigen der Lidränder mit einer sanften Reinigungslösung empfehlenswert. Trockene Augen sollten mit Tränenersatzmittel behandelt werden.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/208385/Augenerkrankungen-Seltene-Malignome-und-pandemische-Kurzsichtigkeit
- https://www.augengesundheit.at/augenerkrankungen
- https://www.apotheken-umschau.de/Augen
- https://www.apotheken-umschau.de/AMD