Behandlung und Diagnose von Blutschwämmchen

Unser Haemangiom-Ratgeber liefert Ihnen hilfreiche Informationen rund um die Krankheit. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen einfach & schnell in einem Online-Arztgespräch per Video zu klären. Bei Bedarf erhalten Sie dabei das passende Rezept oder eine Krankschreibung direkt aufs Handy. Ganz ohne Terminprobleme oder langes Warten.

Ein Blutschwamm oder Erdbeerfleck – Mediziner sprechen vom Hämangiom – ist eine gutartige Wucherung von Blutgefäßen und betrifft vor allem Neugeborene. Auch bei Erwachsenen können sich plötzlich intensiv rote Flecken oder Knötchen am Oberkörper und Rumpf bilden. Meist sind Blutschwämmchen harmlos und verschwinden nach einiger Zeit von selbst. Manchmal aber gibt es ärztlichen Handlungsbedarf.

Kurzfassung

  • Ein Blutschwämmchen oder Hämangiom ist ein gutartiger Gefäßtumor.
  • Hämangiome können sich in jedem Alter bilden, besonders häufig betroffen sind Säuglinge (3 bis 5 Prozent), noch häufiger Frühgeborene (bis zu 22 Prozent) – und immer vor allem Mädchen.
  • Hämangiome können überall am Körper vorkommen, meist sind sie äußerlich im Kopf- und Halsbereich lokalisiert, manchmal auch an Organen wie der Leber.
  • Ein Blutschwamm kann unterschiedlich schnell wachsen und sich von selbst zurückbilden.
  • Kleine Hämangiome verschwinden restlos, bei größeren Exemplaren bleiben häufig sichtbare Hautveränderungen zurück, zum Beispiel Narben, Gefäßerweiterungen, Farbveränderungen.
  • Je nach Größe und Ausdehnung stehen verschiedene Behandlungen zur Verfügung.
  • Unkomplizierte Blutschwämmchen müssen nicht therapiert, sollten aber regelmäßig kontrolliert werden.

Definition

Das Wort Hämangiom setzt sich aus dem griechischen „aima“ (Blut) und „aggeion“ (Gefäß) zusammen. Ein Hämangiom oder Blutschwämmchen ist eine gutartige Wucherung von Blutgefäßen, die überall am Körper auftreten kann. Drei bis fünf Prozentder Säuglinge entwickeln ein sogenanntes infantiles Hämangiom in den ersten Tagen oder Wochen nach der Geburt, das dann in einem Zeitraum von sechs bis neun Monaten wächst. Mädchen sind dreimal so häufig betroffen wie Jungen.

Es gibt seltene Sonderformen, die bereits bei der Geburt vollständig ausgebildet sind, man nennt sie kongenitale Hämangiome.

Bei Erwachsenen zeigen sich tardive oder senile Hämangiome etwa ab dem dreißigsten Lebensjahr. Auch im Erwachsenenalter sind Frauen häufiger betroffen als Männer.

Ursachen und Verlauf

Infantiles Hämangiom

Wie infantile Hämangiome entstehen, ist noch nicht ganz geklärt. Neben einer genetischen Veranlagung werden mehrere Hypothesen diskutiert. Es wird unter anderem vermutet, dass bestimmte Zellen aus dem Knochenmark oder der Plazenta durch Sauerstoffmangel im betroffenen Gewebe rasend schnell wachsen. Dies kann äußerlich, innerlich und sowohl äußerlich als auch innerlich passieren.

Das infantile Hämangiom durchläuft drei Phasen:

  1. Wachstumsphase: Ein weniger als ein Zentimeter großes, rundes bis ovales weiches Knötchen breitet sich unterschiedlich schnell aus. Unter der Haut wachsen Hämangiome meist länger als an der Hautoberfläche.
  2. Stillstandsphase: Nichts wächst und verändert sich mehr. Wie lange diese Phase andauert, ist von Kind zu Kind unterschiedlich.
  3. Rückbildungsphase: Auch die Rückbildung verläuft individuell, ist abhängig von der Größe und Lokalisation des Blutschwamms und meist bis zum neunten Lebensjahr abgeschlossen. Kleine Blutschwämme bilden sich in aller Regel restlos zurück, bei größeren Formen bleiben manchmal sichtbare Hautveränderungen, zum Beispiel Pigmentierungen, Farbveränderungen, Narben, zu viel Hautgewebe.

Tardives Hämangiom

Betroffene haben vermutlich eine genetische Veranlagung; mit der Folge, dass sich vor allem am Oberkörper ein zunächst ein bis vier Millimeter großer roter Fleck auf der Haut zeigt (Rubinfleck). Wenn sich im weiteren Verlauf die Blutgefäße erweitern, bildet sich ein weiches prall mit Blut gefülltes Knötchen, das eine dunkelrote Farbe annimmt. Selten wird es größer als vier Millimeter. Nach einer Stillstandsphase bildet es sich zurück.

Symptome und Komplikationen

Blutschwämme zeigen sich in zahlreichen Varianten. Einige Beispiele:

Kapilläres Hämangiom
  • Häufigste Variante beim Säugling und Kleinkind im Bereich von Kopf, Hals, Rumpf und an den Beinen/Armen. Form einer erhabenen hellroten Gefäßanomalie, die Rückbildungsrate beträgt 70 bis 80 Prozent
Kavernom
  • Gefäßmissbildung mit großen Hohlräumen, z. B. auf oder unter der Haut, im Gehirn oder Rückenmark, in der Leber oder Milz. Die Rückbildungsrate beträgt 70 bis 80 Prozent
Sklerosierendes Hämangiom
  • Bei Erwachsenen beweglicher, etwa 1 cm großer Knoten unter der Haut
Haemangioma planotuberosum
  • Prall mit Blut gefüllte, elastische Blase auf der Haut. Blaurote Farbe
Tardives oder seniles Hämangiom
  • Scharf begrenzte, rubinrote Knötchen oder Flecken vor allem im Gesicht, am Oberkörper und Rumpf. Entstehen bei Erwachsenen, wenn Gefäßschlingen zu mit Blut gefüllten Knäueln werden
Hämangiome der Leber
  • Werden häufig zufällig diagnostiziert und verursachen keine Beschwerden. Sicherheitshalber sollte deren Entwicklung bei regelmäßigen Gesundheitschecks beobachtet werden
Hämangiome der Augenhöhle (Orbitahämangiom)
  • Treten im mittleren Erwachsenenalter auf. Typisch: Durch Druck auf den Augapfel (Orbita) wird das Sehvermögen gestört; auch kann der Augapfel aus der Augenhöhle treten

Blutschwämmchen verursachen keine Beschwerden. Auch mit Komplikationen ist nicht zu rechnen, sofern sie klein sind, am Rumpf oder an den Extremitäten liegen und nicht oder nur langsam wachsen.

Dagegen können schnell wachsende Hämangiome problematisch werden, vor allem dort, wo sich gegenüberliegende Körperflächen berühren. Folgen: Infektionen, Blutungen, Schmerzen.

Im Gesicht sind natürlich ästhetische Beeinträchtigungen zu erwähnen – und schlimmstenfalls Deformierungen (Lippen, Nase, Ohren, Augen) und Fehlstellungen (Kiefer, Zähne).

Diagnose

Wie alle Hautveränderungen sollten auch Blutschwämme von einem Pädiater oder Hautarzt begutachtet werden. Nur Experten können beurteilen, ob ein Hämangiom zugrunde liegt. Wichtig für eine Therapie oder beobachtendes Abwarten ist es, den Blutschwamm von anderen Gefäßtumoren abzugrenzen. Viele Universitäts- und Kinderkliniken haben eigene Sprechstunden für Hämangiome.

Ist die Hautveränderung schon bei der Geburt vorhanden, spricht das für ein kongenitales Hämangiom. Bei Verdacht auf ein infantiles Hämangiom schaut sich in der Geburtsklinik ein Kinderchirurg die entsprechende Stelle genau an und bespricht mit den Eltern dessen Entwicklung/Veränderung und das weitere Vorgehen.

Im Zweifelsfall kommen zusätzlich bildgebende Verfahren zum Einsatz, zum Beispiel Ultraschall oder eine Magnetresonanztomographie. Gelegentlich lässt sich trotz aller Untersuchungen nicht eindeutig sagen, was der Wucherung zugrundliegt, dann wird sie in regelmäßigen Intervallen kontrolliert.

Bei tardiven und kleinen Ausprägungen wird die Haut mit einem transparenten Druckspatel und einem Dermatoskop (Auflicht-Mikroskop) mechanisch abgetastet. Bei Unsicherheiten gibt die Laboruntersuchung einer Gewebeprobe weiteren Aufschluss.

Behandlung

In aller Regel sind Hämangiome harmlos und bilden sich von selbst zurück. In einigen Fällen ist es jedoch angeraten, das Blutschwämmchen zu behandeln, vor allem wenn es sich im Gesicht, Augen- und Mundbereich oder im Anal- oder Genitalbereich befindet.

Welche Therapie am sinnvollsten ist, muss individuell besprochen und entschieden werden; abhängig von der Ausdehnung und Lokalisation stehen mehrere Optionen zur Verfügung:

  • Medikamentöse Behandlung mit dem Betablocker Propranolol gilt derzeit als Mittel der ersten Wahl. Die Therapie dauert sechs bis 12 Monate, die Ansprechrate beträgt rund 98 Prozent
  • Kryotherapie bei -32 Grad mit einem speziellen Kältestift bei kleinen, flachen infantilen Hämangiomen mit maximal 1 cm Durchmesser
  • Lasertherapie bei kleinen, flachen infantilen Hämangiomen und bei Rückbildungsresten
  • Chirurgischer Eingriff nur bei Komplikationen, Rückbildungsresten oder wenn das Blutschwämmchen an einer Körperstelle liegt, die für andere Methoden nicht zugänglich ist
  • Steroidhormone wie Glukokortikoide nur bei Therapieversagern oder in lebensbedrohlicher Situation

Solange keine mechanische Irritation, körperliche Beeinträchtigung oder ein gravierendes Problem vorliegt, gibt es keine medizinische Notwendigkeit zur Behandlung eines Blutschwämmchens mit einem der genannten Verfahren.

Hausmittel

Um die Rückbildung eines Blutschwamms zu unterstützen, können Honig, Tinkturen mit Zypressen-, Ringelblumen- und Hauswurzextrakten versucht werden. Doch Vorsicht: Je nach Veranlagung kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Achten Sie möglichst darauf, Reizungen zu vermeiden. Hausmittel sind hier nur bedingt hilfreich.

Fragen & Antworten

Wie behandelt man Blutschwämmchen?

In den meisten Fällen sind Blutschwämmchen harmlos und bilden sich von selbst zurück. Welche Behandlung am sinnvollsten ist, muss individuell besprochen und entschieden werden; abhängig von der Ausdehnung und Lokalisation stehen diese Optionen zur Verfügung: Medikamentöse Behandlung, Kryotherapie, Lasertherapie oder chirurgischer Eingriff.

Wieso verfärben sich Altersblutschwämmchen schwarz?

Die tardiven Hämangiome sind verknäulte erweiterte Blutgefäße unter der Haut. Werden die andauernd gereizt, können darin Blutgerinnsel entstehen. In der Folge kann aus dem rubinroten ein dunkelrotes Knötchen werden. Die Verfärbung selbst ist zwar harmlos, im Zweifel sollten Sie dennoch Ihre Hautärztin/Ihren Hautarzt darauf ansprechen, um einen schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) auszuschließen.

Kann ein Blutschwämmchen aufplatzen?

Obwohl Hämangiome oft empfindlich aussehen, sind sie erstaunlich stabil. Ein Blutungsrisiko besteht bei äußeren Einwirkungen wie Schnitte, Schürfungen, Stößen. Auch wenn die Wunde meist nicht stark blutet, besteht doch Infektionsgefahr; sie sollte sorgfältig desinfiziert und versorgt werden.

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/30179/Fortgeschrittene-extrakranielle-Haemangiome-und-vaskulaere-Malformationen
  • https://online-hautarzt.net/tardives-haemangiom/
  • https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Seniles%20H%C3%A4mangiom
  • https://www.chirurgie-portal.de/haut-dermatologie/dermatologische-erkrankungen/haemangiom/eigenbehandlung-rueckbildung-haemangiome.html
  • https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/haemangiom-blutschwaemmchen/
  • https://www.uniklinikum-jena.de/mkg/Patienteninformationen/Behandlungsspektrum/Hämangiome.html
  • https://www.kinderkrankenhaus.net/medizinische-bereiche/fachabteilungen/kinderchirurgie/haemangiome.html
Von Medizinredakteur/in:
Andrea S. Klahre

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Sprechen Sie einfach und schnell mit einem Arzt oder einer Ärztin per Video

Häufige Behandlungen

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in wenigen Klicks per App.

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept (u.a. Kassenrezept, Privatrezept, Empfehlungsrezept) und Krankschreibung in Minuten per App.

Sie sind Ärztin oder Arzt?
 Zum Login

Wo befindet sich
Ihr Hauptwohnsitz?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.