
Was Homocystein ist, welche Rolle es im Körper spielt und was ein erhöhter Homocysteinwert zur Folge hat, erfahren Sie im hier.
Homocystein
Kurzfassung
- Homocystein ist eine natürliche Aminosäure in unserem Körper.
- Homocystein wird unter anderem zur Neubildung von Proteinen und Nukleinsäuren benötigt.
- Ein optimaler Homocysteinspiegel liegt unter 10 µmol/l.
- Die Auslöser für einen erhöhten Homocysteinwert sind meist ein Mangel an Folsäure und den Vitaminen B12 und B6, Übergewicht oder eine falscheErnährung.
- Selbst bei einem gering erhöhten Wert steigt das Risiko für koronareHerzerkrankungen, MultipleSklerose oder auch Schlaganfälle bereits an.
- Um den Homocysteinwert zu senken, empfiehlt es sich auf die Ernährung zu achten und gegebenenfalls eine vom Arzt empfohlene Medikation mit VitaminB6 und Folsäure zu beginnen.
Definition und Bedeutung im Stoffwechselkreislauf
Homocystein ist – eine natürlicheAminosäure in unserem Körper, die nicht in der Nahrung vorkommt. – ein körpereigenes Stoffwechselprodukt, das beim Abbau von Proteinen entsteht. – unter anderem an der Neubildung von Proteinen, Nukleinsäuren und von Kreatinin beteiligt. Ein optimaler Homocysteinspiegel liegt unter 10 µmol/l. Ist der Wert erhöht, steigt die Gefahr für Gefäßverengungen und für Herzinfarkte oder Schlaganfälle. |
Ursachen und Risikofaktoren
Ein erhöhter Homocysteinwert kann unterschiedliche Ursachen haben. Dazu gehören zum Beispiel:
- Ein Mangel an Vitamin B12, B6 oder Folsäure,
- Nierenkrankheiten,
- Eine Schilddrüsenunterfunktion,
- Verstärkter Alkoholkonsum,
- BestimmteMedikamente,
- Defekte Enzyme aufgrund genetischer Veränderungen,
- Kaffeekonsum,
- Nikotin,
- Übergewicht,
- Bewegungsmangel.
Folgen
Steigt der Homocysteinwert auch nur gering an, kann das das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen. Homocystein schädigt vor allem die Innenwand der arteriellen Blutgefäße, wodurch das Risiko für folgende Erkrankungen steigen kann:
- Erhöhte Thrombenbildung und Gefäßverkalkungen,
- Koronare Herzerkrankungen,
- Periphere arterielle Verschlusserkrankungen,
- Schlaganfälle oder MultipleSklerose.
Wird ein zu hoher Homocysteinwert nicht behandelt, kann das schon im Jugendalter zu schweren atherosklerotischen Gefäßveränderungen, geistiger Zurückgebliebenheit und Knochenschwund führen. |
Ist bei Schwangeren der Homocysteinspiegel erhöht, steigt das Risiko für eine Fehlgeburt und/ oder für weitere Schwangerschaftskomplikationen an. Das Risiko für den Säugling an Neuralrohrdefekten zu erkranken ist ebenfalls erhöht.
Zur Zeit wird wissenschaftlich diskutiert, ob nicht auch eine Verbindung zu Demenz oder Depressionen besteht.
Diagnose und Therapie
Mithilfe einer Laboruntersuchung können Folsäure-, Vitamin B6-, Vitamin B12-Werte und der Homocysteinspiegel gemessen werden.
Untersuchungen belegen, dass sich ein erhöhter Homocysteinwert durch die Gabe von Folsäure und VitaminB6 senken lassen kann.
Folsäure- und Vitamin-B6-haltige Nahrungsmittel sind: – Blattgemüse, – Obst, – Vollkornprodukte, – Einige Fleischsorten. |
Manche Patienten benötigen jedoch mehr B-Vitamine, als die Nahrung ihnen geben kann. Ist dies der Fall wird eine Dauermedikation angeordnet. Diese Medikation muss jedoch sorgfältig durch einen Arzt erfolgen, da es wichtig ist, die richtige Dosierung zu finden, um die Balance zwischen den einzelnen Vitaminen aufrechtzuerhalten. Ist die Dosierung falsch, kann das zu einem weitere Vitaminmangel führen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/29412/Hyperhomocysteinaemie-Vitaminsubstitution-wird-empfohlen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/9590/Risikofaktor-Homocystein-Vitamine-gegen-den-Herzinfarkt

Fabian Bohn
- Zuletzt aktualisiert: 9. Januar 2025
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.