Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Behandlung bei Infektanfälligkeit

Unser Infektanfälligkeit-Ratgeber liefert Ihnen hilfreiche Informationen rund um die Krankheit. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen einfach & schnell in einem Online-Arztgespräch per Video zu klären. Bei Bedarf erhalten Sie dabei das passende Rezept oder eine Krankschreibung direkt aufs Handy. Ganz ohne Terminprobleme oder langes Warten.
Icon_62_Lexicon Created with Sketch.

Kaum ist der eine Infekt überstanden, kratzt der Hals und ein neuer Infekt bahnt sich an. Warum dem so ist und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie im Folgenden.

Infektanfälligkeit

Kurzfassung

  • Tritt bei einem Erwachsenen mehr als vier Mal im Jahr ein Infekt mit erkältungs- oder grippeähnlichen Symptomen auf, spricht man von einer Infektanfälligkeit.
  • Klassische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten.
  • Betroffen sind meist die oberen Luftwege oder die ableitenden Harnwege.
  • Die Aufgabe unseres Immunsystems ist es den Körper vor Bakterien, Viren, Parasiten oder auch Pilzen zu schützen. Versagt es, werden wir krank.
  • Gängige Ursachen für eine erhöhte Infektanfälligkeit sind chronische Stressbelastung, die Einnahme von Medikamenten oder ein geschwächtes Immunsystem
  • Entspannung, gesunder Schlaf, eine ausgewogene Ernährung oder auch eine Darmsanierung sind mögliche Maßnahme, die man ergreifen kann, um einer Infektanfälligkeit vorzubeugen.

Was ist eine Infektanfälligkeit?

Von einer Infektanfälligkeit spricht man:
– bei Erwachsenen, wenn sie öfter als vier Mal pro Jahr an Infekten mit erkältungsähnlichen Symptomen, wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen erkranken.
– bei Kindern, wenn sie zwölf Mal pro Jahr die oben genannten Symptomen aufweisen.

In den meisten Fällen betreffen die Infekte die oberen Luftwege oder die ableitenden Harnwege.

Was ist die Aufgabe unseres Immunsystems?

Unser Körper wird täglich mit Krankheitserregern in Form von Viren, Bakterien, Parasiten oder auch Pilzen konfrontiert. Die Aufgabe unseres Immunsystems ist es, diese abzuwehren. Sobald körperfremde Stoffe in unser System eindringen, werden diese im Normalfall erkannt und es werden Antikörper gebildet. Ist das Immunsystem intakt, erfolgt die Bekämpfung der Keime meist erfolgreich. Versagt unser körpereigenes Schutzschild, werden wir krank.

Was sind die Ursachen für eine erhöhte Infektanfälligkeit?

Faktoren, die eine hohe Infektanfälligkeit begünstigen, sind:

  • Chronische Stressbelastung
  • Einnahme von Medikamenten (z.B. Antibiose, Cortison, Chemotherapie)
  • Unausgewogene, ungesunde Ernährung
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Mikronährstoffmangel (z.B. Vitamin D, Vitamin C, Selen, Zink)
  • Nahrungsmittelallergien
  • Chronische Darmerkrankungen und Störungen des Darmimmunsystems
  • Chronische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Asthma bronchiale oder Tumorerkrankungen
  • Nikotin, Alkohol und andere Genussmittel

Wie kann man einer Infektanfälligkeit vorbeugen?

Einer Infektanfälligkeit kann man entgegenwirken, indem man folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Regelmäßiger und ausreichender Schlaf
  • Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft 
  • Ausgewogene, gesunde Ernährung
  • Ausreichend viel Wasser trinken
  • Entspannung in den Alltag mit einbauen
  • Saunabesuche
  • Kneippsche Anwendungen
  • Darmsanierung
  • Homöopathische Mittel 
  • Stressmanagement 

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/35552/Psychoneuroimmunologie-Stress-erhoeht-Infektanfaelligkeit
  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/9761/Sport-und-Immunsystem
Icon_03_DoctorMale Created with Sketch.

von Medizinredakteur Fabian Bohn

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login

Benötigen Sie ärztlichen Rat zu Infektanfälligkeit?

Online-Ärzte sind rund um die Uhr für Sie da. Bequem von zu Hause per Videogespräch.

Icon_26_24-7Created with Sketch.
24 Stunden am Tag
Icon_70_BirthControlPill Created with Sketch.
Rezept & AU per App
Icon_Facharzt_07_Hausarzt Created with Sketch.
Erfahrene Ärzte