Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Wie ist Ihr Albumin-Laborwert zu interpretieren?

In unserem Albumin-Ratgeber finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, sich in wenigen Minuten von einem Facharzt per Video beraten zu lassen.

Was Albumin ist, was der Laborwert bedeutet und welche Werte die Norm sind erfahren Sie hier.

Kurzfassung

  • Albumin ist eines der wichtigsten Bluteiweiße.
  • Es ist maßgeblich am Wasserhaushalt und dem Transport von verschieden Molekülen beteiligt.
  • Werte des Albumin können aus dem Blutserum, dem Urin und dem Liquor entnommen werden.
  • Weichen die Werte von den Normwerten ab, kann dies ein Hinweis auf Nieren- oder Leberschäden sein.

Was ist Albumin?

Albumin, auch Humanalbumin genannt, gehört zu den Plasmaproteinen und wird in der Leber gebildet. Es ist das Protein mit der höchsten Konzentration im Blut.

Es fungiert als Transportprotein für zum Beispiel von:

Außerdem ist Albumin wichtig für den Flüssigkeitshaushalt des Körpers, da es Wasser bindet und so die Flüssigkeitsmenge inner- und außerhalb der Blutgefäße konstant hält.

Der Albuminwert kann bei verschiedenen Untersuchungen betrachtet werden. Bei der Untersuchung des Blutserums oder des Liquors (Flüssigkeit des zentralen Nervensystems) ist der Albuminwert Teil der Basisuntersuchung. 

Ein verminderter Albuminspiegel im Blutserum ist ein Marker für Synthesedefekte der Leber, tritt Albumin vermehrt im Urin auf ist das ein frühes Anzeichen für Nierenschäden.

Was sind Normwerte?

Bei den folgenden Werten handelt es sich nur um Richtwerte. Die Ergebnisse können zwischen verschiedenen Laboren variieren. Daher sollten Sie Ihre Ergebnisse unbedingt mit einem Arzt besprechen.

Werte im Blutserum

Alter Normwert im Blutserum (mg/dl)

Bis 4 Tage

2800 – 4400

5 Tage bis 13 Jahre

3800 – 5400

14 bis 17 Jahre

3200 – 4500

Ab 18 Jahren

3500 – 5200

Werte im Urin

Im Morgenurin sollte ab einem Alter von 3 Jahren der Albuminwert bei unter 20 mg/l liegen. 

Wird Albumin im 24-Stunden-Sammelurin betrachtet sollte der Wert unter 30 mg/d (Milligramm pro Tag) liegen. 

Werte im Liquor

Alleinstehend ist der Albumin-Liquorwert nicht aussagekräftig. Erst im Zusammenhang mit dem Serumwert kann der Liquorwert beurteilt werden. Hierfür brechnert der Arzt den Quotienten aus dem Albuminwert im Serum und dem im Liquor.

Alter Albuminquotient Liquor/Serum (x0,001)

1. bis 4. Woche

< 28

1 Monat

< 15

2 Monate

< 10

3 Monate

< 5

4 Monate bis 6 Jahre

< 3,5

6 bis 15 Jahre

< 5

15 bis 40 Jahre

< 6,5

Ab 40 Jahre

< 8

Wann ist der Albuminwert zu niedrig?

Im Blutserum

Ist der Albuminwert im Blutserum erniedrigt, spricht man von Hypoalbuminämie oder Hypalbuminämie.

Dies können mögliche Ursachen sein:

  • Eine entglittene Leberzirrhose
  • Akute Hepatitis
  • Toxische Leberschädigung
  • Proteinverlust über die Niere oder den Magen-Darm-Trakt
  • Massive Mangel- oder Überernährung
  • Verbrennungen oder exsudative Hauterkrankungen wie Dermatitis
  • Flüssigkeitsüberschuss (z.B bei Infusionstherapien oder in der Schwangerschaft)
  • Fortgeschrittene Krebserkrankungen
  • Erblicher Albuminmangel 

In der Schwangerschaft kann der Albuminwert ebenfalls etwas sinken.

Ein niedriger Albuminwert im Urin oder im Liquor hat keine medizinische Bedeutung.

Wann ist der Albuminwert zu hoch?

Eine Ursache für einen erhöhten Albuminwert im Blut ist Dehydration aufgrund von Durchfall, vermehrtem Wasserlassen oder Erbrechen. Der erhöhte Anteil des Proteins ist jedoch nur relativ im Vergleich zur Flüssigkeitsmenge

Ein erhöhter Albuminwert im Urin kann z.B. auf Bluthochdruck oder Diabetes mellitus mit Nierenschädigung zurückzuführen sein.

Ist der Albuminwert des Liquors bzw. der Albuminquotient Liquor/Serum erhöht, kann dies ein Hinweis auf eine Hirnhautentzündung (Meningitis), einen Hirninfarkt, das Guillain-Barré-Syndrom, eine Hirn- oder Rückenmarkstumor oder ein Schädelhirntrauma sein.

Was tun wenn der Albuminwert verändert ist?

Wenn der Albuminwert im Blut erniedrigt ist, wird in erster Linie die zugrundeliegende Erkrankung behandelt. Wenn der Albuminmangel sehr ausgeprägt ist, kann der Arzt ein Albuminersatzlösung verordnen die zwischen 5 und 20% Albumin enthält.

Bei einer erhöhten Ausscheidung von Albumin über den Urin, muss der Arzt über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen überprüfen, ob der Albuminverlust regelmäßig ist oder nicht. Ist der Albuminverlust relativ gering, sind jährlich zwei bis drei Kontrollen notwendig. Ist der Verlust jedoch stärker ausgeprägt, wird die Ursache der Nierenschädigung überprüft.

Wenn der Wert des Albuminquotienten Liquor/Serum erhöht ist, werden mögliche Ursachen mit weiteren Untersuchungen überprüft und dementsprechend eine passende Behandlung eingeleitet.

Quellen

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Albumin
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/albumin/
  • https://www.apotheken-umschau.de/Laborwerte/Albumin-Ein-Bluteiweiss-45804.html

von Medizinredakteur Nadine Leclair

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Möchten Sie hierzu einen Arzt sprechen?

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login

Sie möchten Ihren Albumin-Wert mit einem Arzt besprechen?

Online-Ärzte sind rund um die Uhr für Sie da. Bequem von zu Hause per Videogespräch.

Icon_26_24-7Created with Sketch.
24 Stunden am Tag
Icon_70_BirthControlPill Created with Sketch.
Rezept & AU per App
Icon_Facharzt_07_Hausarzt Created with Sketch.
Erfahrene Ärzte