Befindet sich Ihr Hauptwohnsitz in Bayern?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Mit dem Fortfahren bestätigen Sie, dass diese Information der Wahrheit entspricht.

Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Harnstoff: Sind Ihre Laborwerte normal?

In unserem Harnstoff-Ratgeber finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, sich in wenigen Minuten von einem Facharzt per Video beraten zu lassen.

Harnstoff zu hoch? Lesen Sie hier, was Sie darüber wissen sollten!

Der im Blutserum vorhandene Harnstoff ist ein Stoffwechselprodukt, das bei der Verarbeitung von Eiweißbestandteilen in der Leber anfällt. Der Harnstoff-Laborwert ist einer der Werte, die Auskunft über die Nierenfunktion geben.

Kurzfassung

  • Harnstoff ist ein Endprodukt des Abbaus von Eiweißbestandteilen in der Leber.
  • Er entsteht bei der Umwandlung des giftigen Ammoniaks.
  • Harnstoff wird über die Nieren ausgeschieden. Bei zu hohen Werten ist deren Funktion eingeschränkt.

Was ist Harnstoff?

In der Leber wird Eiweiß in seine Bestandteile, die Aminosäuren, zerlegt. Das dabei anfallende Abfallprodukt, Ammoniak, wird umgewandelt zu Harnstoff oder Carbamid. Dieser wird über die Nieren mit dem Urin und zum Teil auch über Schweiß und Stuhl ausgeschieden.

Welche Harnstoff-Laborwerte sind normal?

Der Harnstoff-Gehalt im Blut nimmt erst dann zu, wenn die Nierenfunktion bereits auf ein Viertel ihrer ursprünglichen Kapazität oder sogar weniger eingeschränkt ist. Das macht den Wert ungeeignet zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz. Er wird eher herangezogen, um den Verlauf und Therapieerfolg bei Nierenversagen zu dokumentieren. Auch der Eiweißgehalt der Ernährung lässt sich aus dem Harnstoff-Messwert ableiten.

Die Laborwerte für Harnstoff liegen für Erwachsene im Normalbereich zwischen 16,6 und 48,5 mg/dl. Ist der Harnstoff zu niedrig, also unterhalb von 16 mg/dl, kann dies auf Mangelernährung hindeuten, ebenso auf eine Erkrankung der Leber.

Welche Symptome gehen mit erhöhten Harnstoff-Werten einher?

Sind die Harnstoff-Werte zu hoch, stellen sich Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Fieber ein. Auch eine Verminderung oder Zunahme des Wasserlassens kann beobachtet werden, ebenso Schmerzen beim Urinieren.

Was kann die Ursache für zu hohe Harnstoff-Werte sein?

Häufig liegt die Ursache in fortgeschrittenen Nierenschäden, aber auch Austrocknung lässt die Harnstoff-Werte ansteigen, ebenso wie sehr eiweißreiche Ernährung beispielsweise bei Leistungssportlern.

Nutzt der Arzt weitere Werte für eine genauere Diagnose?

Um die Funktionsfähigkeit der Niere genauer bestimmen zu können, werden in der Regel neben dem Harnstoff weitere Werte analysiert, darunter Kreatinin und die Elektrolyte Natrium, Kalium und Chlorid.

Quellen

  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/160288/Chronische-Nierenerkrankung-Therapieziele-orientieren-sich-bei-Aelteren-an-den-Komorbiditaeten
  • https://www.diabetes-ratgeber.net/Laborwerte/Laborwerte-Harnstoff-107047.html
  • https://www.apotheken-umschau.de/nierenwerte

von Medizinredakteur Nadine Leclair

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Möchten Sie hierzu einen Arzt sprechen?

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login

Sie möchten Ihren Harnstoff-Wert mit einem Arzt besprechen?

Online-Ärzte sind rund um die Uhr für Sie da. Bequem von zu Hause per Videogespräch.

Icon_26_24-7Created with Sketch.
24 Stunden am Tag
Icon_70_BirthControlPill Created with Sketch.
Rezept & AU per App
Icon_Facharzt_07_Hausarzt Created with Sketch.
Erfahrene Ärzte