Ratgeber zur 28 Mini
Minipille zur oralen Verhütung bei besonderen Voraussetzungen
Die 28 Mini ist eine Antibabypille, die nur ein Gestagen als Wirkstoff enthält. Sie hat ein anderes Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil als die häufig genutzten Kombinationspräparate. Das erlaubt die Anwendung bei Frauen mit besonderen Risikofaktoren. Nach entsprechender ärztlicher Beratung und Untersuchung ist die 28 Mini mit Rezept erhältlich.
Kurzfassung
- Die 28 Mini kommt zur hormonellen Verhütung zum Einsatz.
- Sie muss zur Verhütungswirkung jeden Tag zur gleichen Uhrzeit eingenommen werden.
- Diese Minipille ist zur Verhütung in der Stillzeit geeignet.
- Für den Kauf der 28 Mini ist ein Rezept notwendig.
- Bis zu 3 von 100 Frauen werden trotz Einnahme der 28 Mini in einem Jahr schwanger.
Welcher Wirkstoff steckt in der Antibabypille 28 Mini?
Die Minipille 28 Mini ist ein reines Gestagen-Präparat und enthält den Wirkstoff Levonorgestrel. Diese Substanz kann nach oraler Einnahme vom Körper aus dem Darm aufgenommen werden und entfaltet seine kontrazeptive (empfängnisverhütende) Wirkung direkt in den Geschlechtsorganen. Gestagene hemmen den Transport der Eizelle durch die Eileiter, deren Festsetzung in der Gebärmutter und die Entwicklung der Schwangerschaft.
Hochdosiert wird Levonorgestrel als Pille danach zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch in den ersten Tagen angewendet.
Worauf muss ich bei der Einnahme achten?
Um eine gleichbleibende Blutkonzentration des Wirkstoffs dieser Minipille zu erreichen, muss das Arzneimittel sehr regelmäßig, sprich täglich zur gleichen Tageszeit, eingenommen werden. Bei der 28 Mini gilt es, ein Zeitfenster von drei Stunden einzuhalten. Krankheiten wie Erbrechen oder Durchfall sowie lange Partynächte oder Schichtarbeit können die Wirkung beeinträchtigen.
Für wen ist diese Minipille geeignet?
Die 28 Mini hat andere Eigenschaften als viele andere hormonelle Verhütungsmittel. Aufgrund ihrer Zusammensetzung ist sie auch für Frauen geeignet, die keine Kombinationspräparate nehmen dürfen oder wollen. Dazu gehören:
- Raucherinnen über 35 Jahre
- Frauen mit Thrombose in der Vorgeschichte
- Stillende
Nicht geeignet ist die 28 Mini beispielsweise, wenn folgende Beschwerdebilder vorliegen:
- arterielle oder thromboembolische Erkrankungen
- Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vorgeschichte
- Diabetes
- schwere Lebererkrankungen
Frauen, die für die 28 Mini ein Rezept wünschen, sollten unbedingt alle Rückfragen ehrlich beantworten. Eine regelmäßige Überprüfung des Blutdrucks ist empfehlenswert.
Welche Nebenwirkungen hat die 28 Mini?
Die Gestagen-Präparate gelten als gut verträglich. Zu den Nebenwirkungen zählen
- Schmier- und Zwischenblutungen
- verstärkte oder ausbleibende Monatsblutung
- depressive Verstimmungen
- Gewichtszunahme
- Verlust der Libido
- Kopfschmerzen und Schwindel
- Übelkeit und Erbrechen
- Eileiterschwangerschaft
Wie viele Frauen werden trotz der Einnahme schwanger und warum?
Der Pearl-Index gibt an, wie viele Frauen innerhalb eines Jahres trotz Verhütung schwanger werden. Für die Minipille 28 Mini mit Levonorgestrel liegt er bei 0,5. Das heißt, es wurden fünf von 1.000 Frauen trotz korrekter Einnahme schwanger.
Fragen und Antworten
Das Risiko einer Eileiterschwangerschaft ist bei Einnahme der 28 Mini erhöht, weil der Wirkstoff den Transport des Eis durch die Eileiter stört. Deshalb kommt es häufiger zu einer Festsetzung im Eileiter und demzufolge zu einer Eileiterschwangerschaft. Bei Schmerzen im Unterbauch ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.
In diesem Fall sollte die Einnahme innerhalb von zwölf Stunden nachgeholt werden, um den Zyklus fortzuführen. Ein Verhütungsschutz ist nicht mehr gegeben, weshalb zusätzlich eine mechanische Verhütungsmethode angewandt werden sollte.
Quellen
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2013/daz-17-2013/verhueten-ohne-risiko
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61392/Pille-danach-bald-auch-in-Deutschland-rezeptfrei-erhaeltlich
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/28-mini-0030-mg-ueberzogene-tabletten-2710987.html