Ratgeber zu AARANE
Entzündungshemmendes und atemwegserweiterndes Mittel zur Behandlung und Verhütung von Asthma
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leiden rund 250 Millionen Menschen weltweit unter Asthma. AARANE enthält die Wirkstoffe Natriumcromoglicat sowie Reproterolhydrochlorid zur Linderung und Vorbeugung von asthmatischen Beschwerden. Anwendbar ist das Mittel bei allergischem und nicht allergischem Asthma sowie möglichen endogenen Formen der Erkrankung.Für eine Behandlung bei Anfällen kann AARANE als Dosieraerosol eingesetzt werden. Das Mittel ist verschreibungspflichtig. Ein AARANE-Rezept stellt die Ärzte TeleClinic für Sie aus.
Kurzfassung
- AARANE wirkt bronchienerweiternd und erleichtert die Atmung.
- Der Wirkstoff wird bei verschiedenen Arten von Asthma eingesetzt.
- AARANE wirkt entzündungshemmend bei bestehenden Entzündungen der Atemwege.
- Der Einsatz erfolgt zur Akutbehandlung oder Vorbeugung.
Einsatzbereiche von AARANE
Das AARANE-Rezept wird durch den Arzt für die Vorbeugung und Behandlung von asthmatischen Anfällen ausgestellt. Es kann im Akutfall eingesetzt werden und ist auch für die Dauerbehandlung von Asthma bronchiale geeignet.
Anwendung von AARANE
Hinweise für die Dosierung werden durch den Arzt gegeben. Liegt keine andere Verordnung vor, gelten die folgenden Empfehlungen:
- vier Mal täglich zwei Sprühstöße für die Anfangsdosierung
- zwei Sprühstöße als gezielte Anwendung rund 15 Minuten vor vorhersehbarer Gefahrensituation
- ein Sprühstoß für die Akutbehandlung, bei fehlender Besserung nach fünf Minuten zweiter Sprühstoß
Eine Höchstdosis von 16 Sprühstößen sollte am Tag nicht überschritten werden.
Anzeichen einer Überdosierung
Bei einer Überdosierung durch AARANE können folgende Symptome auftreten:
- Herzklopfen
- Brustschmerzen
- Zittern
- Pulsbeschleunigung
Kontraindikationen zur Einnahme von AARANE
Eine Einnahme sollte nicht erfolgen, wenn eine oder mehrere der folgenden Indikationen vorliegen:
- Allergie gegen Natriumcromoglicat
- Allergie gegen Reproterolhydrochlorid
- Allergie gegen Levomenthol
- Herzrhythmusstörungen
- Frischer Herzinfarkt
- Schilddrüsenüberfunktion
- Krankhafte Veränderungen der Herzkranzgefäße
Eine Nutzung für Kinder unter zwei Jahren ist nicht vorgesehen. Bei vorliegenden Kontraindikationen ist immer der Arzt zu konsultieren. Dieser führt eine Nutzen-Risiko-Abwägung durch.
Mögliche Nebenwirkungen
Im Rahmen der Einnahme von AARANE kann es zu Nebenwirkungen kommen. Dazu gehören:
- Entzündungen der Schleimhaut von Dünndarm oder Magen
- Unruhe
- Zittern
- Kopfschmerzen
- Reizerscheinungen im Rachenraum
- Entzündungsreaktionen der Haut
- Pulsbeschleunigung
- Muskelentzündungen
- Kaliummangel
Treten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln auf?
Bei einer gleichzeitigen Einnahme von AARANE und weiteren Arzneimitteln kann es zu Wechselwirkungen kommen. Der Arzt sollte auf die Einnahme zusätzlicher Medikamente hingewiesen werden. Mögliche Wechselwirkungen sind:
- Verstärkung der Wirkung und Nebenwirkung bei Einnahme anderer atemwegserweiternder Mittel, wie Methylxanthinen oder Adrenergika
- Verstärkung der Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System bei gleichzeitiger Einnahme von trizyklischen Antidepressiva
- Verringerung der Wirkung bei der gleichzeitigen Anwendung von blutdrucksenkenden Mitteln
Fragen und Antworten
Ist AARANE rezeptfrei?
Das AARANE-Medikament ist verschreibungspflichtig. Über die TeleClinic können Sie ein Rezept erhalten und das Dosieraerosol so erhalten.
Was ist bei der Aufbewahrung zu beachten?
AARANE wird normalerweise mitgeführt, um im Akutfall darauf zurückgreifen zu können. Bei der Aufbewahrung ist darauf zu achten, dass das Medikament vor Frost und Hitze geschützt wird. Zudem wird eine möglichst dunkle Lagerung empfohlen.
Quellen
- https://www.lungeninformationsdienst.de/krankheiten/asthma/verbreitung/index.html
- https://www.patienteninfo-service.de/a-z-liste/a/aarane-n-dosieraerosol
- https://www.gelbe-liste.de/produkte/AARANE-N-1-mg-0-5-mg-pro-Spruehstoss-Druckgasinhalation-Suspension_119652
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/27505/Dinatriumcromoglicin-Besonders-wirksam-bei-Anstrengungsasthma