Ratgeber zu Amlodipin
Amlodipin ist ein Präparat gegen Bluthochdruck. Der enthaltene Wirkstoff lässt die Wände der Blutgefäße erschlaffen, sodass sie sich erweitern. Der Blutdruck sinkt und das Herz wird entlastet. Erfahren Sie hier mehr über die Wirkung und Dosierung von Amlodipin und wie Sie ein Amlodipin-Rezept erhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Amlodipin gehört zu den Wirkstoffen, die den Blutdruck durch eine Erweiterung der Gefäße senken.
- Das Herz schlägt aufgrund der Entlastung gleichmäßiger und ruhiger.
- Ein Amlodipin-Rezept wird bei Bluthochdruck und Durchblutungsstörungen des Herzmuskels ausgestellt.
Wann wird ein Amlodipin-Rezept ausgestellt?
Amlodipin wird Patientinnen und Patienten verschrieben, die unter Bluthochdruck leiden. Aber auch bei sogenannten koronaren Herzerkrankungen, bei denen die Durchblutung des Herzmuskels sich als unzureichend erweist.
Wie senkt Amlodipin den Blutdruck?
Der Wirkstoff Amlodipin besilat senkt die Spannung in den Wänden der Blutgefäße. Dank der so herbeigeführten Erschlaffung werden die Gefäße erweitert, der Blutdruck sinkt. Das Herz muss überdies eine weniger starke Leistung erbringen, da der Widerstand in den Blutgefäßen geringer ist, und schlägt daher ruhiger.
Weshalb wird ein Amlodipin-Rezept verlangt?
Amlodipin greift direkt in die Spannung der Wände der Blutgefäße und damit auch in die Herztätigkeit ein. Deshalb ist Amlodipin rezeptfrei nicht erhältlich. Der behandelnde Arzt wird den Gesundheitszustand betroffener Personen im Arztgespräch, durch eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls darüber hinausgehende Untersuchungen des Herzens ermitteln und erst dann ein Amlodipin-Rezept ausstellen.
Auf der Grundlage einer vorhandenen Erstverschreibung kann ein Arzt der TeleClinic ein Folgerezept ausstellen. Ein solches Amlodipin-Rezept lässt sich direkt über die App einlösen, das Medikament wird kostenfrei nach Hause geliefert oder kann in einer Apotheke in der Nähe abgeholt werden.
In welchen Packungsgrößen und Dosierungen wird Amlodipin angeboten?
Amlodipin ist in der Apotheke in Packungsgrößen zu 50 Tabletten erhältlich. Eine Tablette enthält 6,93 mg Amlodipin besilat.
Patientinnen und Patienten nehmen im Normalfall eine Tablette einmal täglich ein, unabhängig von Mahlzeiten. In schweren Fällen und nach Anweisung des Arztes kann die Tagesdosis auf zwei Tabletten erhöht werden, bei älteren oder geschwächten Personen ist eine Reduzierung der Dosis möglich.
Welche Nebenwirkungen können die Einnahme von Amlodipin begleiten?
Zu den möglichen Nebenwirkungen bei einer Behandlung mit Amlodipin gehören:
- Magen-Darm-Beschwerden
- Gewichtsverlust oder -zunahme
- Mundtrockenheit
- Störungen des Geschmacksempfindens
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Kribbeln, Taubheit, Überempfindlichkeit der Haut
- Depressionen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit
- Zittern
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Herzklopfen
- Muskelkrämpfe oder -schmerzen
Welche Personengruppen sollten Amlodipin nicht einnehmen?
Nicht verschrieben wird Amlodipin gegen Bluthochdruck für Personen, die auf den Wirkstoff überempfindlich reagieren.
Auch nach einem akuten Herzinfarkt, bei Angina pectoris oder einem Kreislaufkollaps, darf das Medikament nicht eingenommen werden. Bei Herzschwäche oder niedrigem Blutdruck, ebenso bei einer Verengung der linksseitigen Herzklappe (Aorten-Klappe), bei Dialyse-Patienten und Personen mit eingeschränkter Leberfunktion sollte Amlodipin nur auf ärztlichen Rat und in besonderen Fällen eingenommen werden. Kinder und Jugendliche können Amlodipin lediglich unter bestimmten Bedingungen einnehmen, bei Schwangeren, Stillenden und Kindern unter sechs Jahren wird von einer Einnahme abgeraten.
Quellen
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Amlodipin_20531
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/amlodipin-1a-pharma-5-mg-tabletten-n-889887.html#navigation-main
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/19941/Kalziumantagonist-Amlodipin-Blutdrucksenkung-ohne-Frequenzanstieg
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/35203/Calciumantagonisten-Amlodipin-verzoegert-Atherogenese