Ratgeber zu Azelastin
Bei Azelastin handelt es sich um einen Wirkstoff aus der Gruppe der Antihistaminika. In Form von Augentropfen oder Nasenspray blockiert die Substanz die Auswirkungen körpereigener Botenstoffe, die bei allergischen Reaktionen im Übermaß produziert werden. Angewendet wird Azelastin bei saisonalen oder ganzjährigen allergischen Symptomen. Erfahren Sie hier, wie Azelastin wirkt und ob Sie ein Azelastin-Rezept benötigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Azelastin wirkt entzündungshemmend und verhindert das Andocken von Histaminen an den Zell-Rezeptoren.
- Der Wirkstoff wird vor allem gegen Heuschnupfen verschrieben.
- Betroffene erhalten Azelastin als Nasenspray oder Augentropfen.
Wann wird ein Antihistamin wie Azelastin verordnet?
Azelastin wird empfohlen, wenn Betroffene unter jahreszeitlich bedingtem oder ganzjährigem allergischem Schnupfen und tränenden Augen leiden. In diesem Fall reagiert der Körper auf eigentlich harmlose Umwelteinflüsse wie Pollen oder Tierhaare durch die unverhältnismäßige Ausschüttung von Histaminen, die ihrerseits für Juckreiz, Rötungen und Entzündungen an den Schleimhäuten sorgen. Ein Azelastin-Rezept wird verschrieben für
- die Behandlung allergischer Bindehautentzündungen des Auges und
- zur Bekämpfung der Symptome von Heuschnupfen.
Wie wirkt Azelastin gegen Heuschnupfen?
Bei einer sogenannten allergischen Rhinitis, auch Heuschnupfen genannt, wird ein hohes Maß an Histaminen ausgeschüttet. Die Botenstoffe übertragen Erregungszustände von einer Zelle zur anderen und verursachen Entzündungen. Antihistamine sorgen dafür, dass Histamine nicht an den für sie vorgesehenen Rezeptoren an den Zellen festmachen und dort wirksam werden können. Überdies reduziert Azelastin die übermäßige Bildung von Histamin in den sogenannten Mastzellen.
Wann benötigen Betroffene ein Azelastin-Rezept?
Azelastin gehört zu den wirksamen Antihistaminika gegen Heuschnupfensymptome. Dabei sollte die Anwendung und Dosierung an die individuelle Situation angepasst werden. Der behandelnde Arzt empfiehlt Azelastin als Nasenspray oder Augentropfen nach einem Arztgespräch und einer körperlichen Untersuchung. Erhältlich ist das Präparat unter verschiedenen Handelsnamen in der Apotheke, nicht für alle Produkte ist ein Azelastin-Rezept notwendig.
Patientinnen und Patienten, die ein verschreibungspflichtiges Antihistamin einnehmen, erhalten auf Basis einer Erstverschreibung von einem Arzt der TeleClinic ein Folgerezept. Dieses kann über die App eingelöst werden, das Medikament wird kostenfrei direkt nach Hause geliefert oder andernfalls in einer Apotheke in der Nähe abgeholt.
In welchen Packungsgrößen ist Azelastin erhältlich?
Der Wirkstoff Azelastin ist sowohl als Nasenspray als auch in Form von Augentropfen im Handel. Zu den bekannten Marken gehören Vividrin, Allergodil oder Pollival, die entweder apotheken- oder sogar rezeptpflichtig sind. Sie enthalten zwischen 0,5 und 1 mg Azelastin. Die Dosierung sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Welche Nebenwirkungen stellen sich bei Azelastin ein?
Zu den Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Azelastin auftreten können, gehören unter anderem:
- Geschmacksstörungen
- Kribbeln der Schleimhäute
- Müdigkeit
- Schwindel
Wer sollte Azelastin nicht einnehmen?
Kinder unter sechs Jahren und Personen, die unter einer Unverträglichkeit von Azelastin leiden, sollten Nasenspray oder Augentropfen auf der Grundlage des Wirkstoffs nicht anwenden. Schwangere und Stillende sollten zunächst mit dem behandelnden Arzt Rücksprache nehmen, ob die Einnahme möglich ist.
Quellen
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Azelastin_21896
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstofflisten/azelastin-hydrochlorid-227.html
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/vividrin-azelastin-1-mgml-nasenspray-loesung-12910552.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/95591/Bei-allergischer-Rhinitis-Azelastin-blockt-Histamin-und-ausserdem-Mediatoren-der-Entzuendung