Ratgeber zu Bellissima
Einphasenpillen: Antibabypille der vierten Generation
Mit der Bellissima-Pille können Frauen selbst bestimmen, wann sie schwanger werden möchten, und ihre Sexualität unbeschwert genießen. In der TeleClinic bestellen Frauen ein Bellissima-Rezept, sofern sie bereits mit diesem Medikament oder mit einem Präparat gleicher Zusammensetzung verhüten.
Kurzfassung
- Die Bellissima ist eine Antibabypille der vierten Generation.
- Das Medikament enthält die beiden Wirkstoffe Chlormadinonacetat und Ethinylestradiol und gehört damit zu den kombinierten oralen Kontrazeptiva (Verhütungsmitteln).
- Die Bellissima zählt bei korrekter Einnahme zu den sicheren Verhütungsmethoden.
Wie wirkt dieses hormonelle Verhütungsmittel?
Die Bellissima enthält pro Tablette 2 mg Chlormadinonacetat und 0,03 mg Ethinylestradiol. Der Wirkstoffgehalt der Tabletten ist während der gesamten Einnahmezeit gleichbleibend, daher zählt die Bellissima zu den Einphasenpillen. Die den weiblichen Geschlechtshormonen ähnlichen Inhaltsstoffe beeinflussen den natürlichen Zyklus der Frau.
- Ethinylestradiol: Dieser Wirkstoff ähnelt dem weiblichen Geschlechtshormon Estrogen. Er verhindert die Eireifung im Eierstock sowie die Ausschüttung der Hormone, die den Eisprung auslösen.
- Chlormadinonacetat: Als ein dem Gelbkörperhormon ähnelnder Stoff verhindert dieser Inhaltsstoff den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, die eine befruchtete Eizelle zur Einnistung benötigt. Zusätzlich blockiert dieser Wirkstoff den Einsprung und verhindert, dass Spermien in Uterus (Gebärmutter) und Eierstock in Richtung Eizelle transportiert werden.
Wann wende ich die Bellissima an?
Die Antibabypille ist für Frauen in der gebärfähigen Lebensphase geeignet, die aktuell nicht schwanger werden möchten. Zudem kann die Einnahme dieses hormonellen Verhütungsmittels Menstruationsbeschwerden lindern. Patientinnen nehmen an 21 Tagen täglich zum gleichen Zeitpunkt eine Bellissima ein. Ist der Blister geleert, folgt eine Einnahmepause von acht Tagen. Danach beginnt ein neuer Einnahmezyklus. Andere Einnahmeschemata legt der behandelnde Arzt fest.
Warum benötige ich für die Bellissima ein Rezept?
Die Bellissima-Antibabypille darf bei bestimmten Vorerkrankungen (z. B. schwerem Bluthochdruck) nicht eingenommen werden. Eine ärztliche Anamnese und Untersuchung sind daher verbindlich und das Medikament ist ausnahmslos mit einem Bellissima-Rezept erhältlich. Frauen, die bereits die Bellissima oder ein Präparat gleicher Zusammensetzung nehmen, können bei der TeleClinic ein Folgerezept bekommen.
Wann darf ich die Bellissima nicht einnehmen?
Dieses Präparat eignet sich für Frauen im gebärfähigen Alter. Mädchen vor der Geschlechtsreife, Frauen nach der Menopause, Schwangere und Männer dürfen die Bellissima-Pille nicht anwenden.
Außerdem ist die Verhütung mit diesem Medikament nicht möglich, wenn gewisse Vorerkrankungen vorliegen. Das sind unter anderem:
- Unverträglichkeit gegen einen der Wirk- oder Inhaltsstoffe
- Thrombosen (Blutgerinnsel) in der Vergangenheit
- Anzeichen für eine drohende Thrombose (z. B. Schmerzen in der Brust, Druckgefühl in einem Arm oder Bein, Hautveränderungen etc.)
- Schlaganfall (akut oder in der Vorgeschichte)
- Herzinfarkt (akut oder in der Vorgeschichte)
- Störungen in der Blutgerinnung
- länger andauernde Einschränkungen der Mobilität (z. B. Bettlägerigkeit, nach einer Operation, durch einen Gipsverband)
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Leberentzündung oder Gelbsucht
- Tumore mit von Geschlechtshormonen abhängigem Wachstum (z. B. einige Brustkrebsarten oder bestimmte Tumore der Gebärmutterschleimhaut)
- Durchblutungsstörungen der Hirnvenen (Blutgefäße im Gehirn)
Welche Nebenwirkungen kann die Bellissima verursachen?
Die Bellissima kann wie jedes andere Medikament unerwünschte Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
- Beschwerden im Verdauungstrakt wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall
- Kopfschmerzen
- Gewichtszunahme
- Wassereinlagerungen
- Stimmungsschwankungen
- Depression
Alle bekannten Nebenwirkungen führt die Packungsbeilage des Präparats auf.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/bellissima-filmtabletten-1161343.html
- http://www.verhueten-mit-pille.de/uploads/25774/25774.pdf
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/160883/Orale-Kontrazeptiva-und-venoese-Thromboembolien-Geringes-absolutes-VTE-Risiko-aber-weite-Verbreitung
- https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/arzneimittel-medizinische-hintergruende/pille/pillensorten-2066554
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3693657/#undifined