
Ratgeber zum Betagalen-Rezept
Wirksames Mittel gegen entzündliche Hauterkrankungen
Rötung, Bläschen, Schuppung und Juckreiz der Haut lassen sich mit Glucocorticoiden, zu denen auch Cortisol zählt, effektiv behandeln. Ein Betagalen-Rezept wird für die symptomatische Therapie von entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt.
Kurzfassung
- In Betagalen wirkt Betamethasonvalerat, ein synthetischer Cortisol-Abkömmling.
- Das Medikament ist als Salbe, Creme, Emulsion und Lösung zum Auftragen auf die Haut verfügbar.
- Ein Betagalen-Rezept wird bei zahlreichen akuten und chronischen Hauterkrankungen ausgestellt.
In welchen Fällen verwende ich Betagalen?
Betagalen wird bei verschiedenen entzündlichen Hauterkrankungen verschrieben, die Rötungen, Bläschenbildung und Juckreiz verursachen. Dazu zählen insbesondere:
- Schuppenflechte
- Neurodermitis
- Nesselsucht
Wie wirkt das Präparat?
In Betagalen steckt der Wirkstoff Betamethasonvalerat. Dabei handelt es sich um einen synthetisch hergestellten Cortisol-Abkömmling, ein sogenanntes Glucocorticoid. Cortisol steuert die Immunprozesse im Körper, wirkt antientzündlich und unterdrückt allergische Reaktionen.
Wie dosiere ich das Medikament?
Aufgrund der hohen Wirksamkeit genügt in der Regel eine zweimal tägliche Anwendung. Sofern vom Arzt nicht anders verordnet, wird das Mittel dünn auf die betroffenen Hautareale aufgetragen.
Die Tagesdosis sollte 25 Gramm oder 20 Prozent der Körperfläche nicht überschreiten. Von einer Langzeittherapie am ganzen Körper ist abzusehen.
Betagalen liegt in folgenden Formen mit je 0,1 Prozent Wirkstoffzusammensetzung vor:
- Salbe
- Creme
- Emulsion
- Lösung
Das Medikament ist in folgenden Packungsgrößen verfügbar:
- N1 25 Gramm
- N2 50 Gramm
- N3 100 Gramm
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Betagalen ist im Allgemeinen gut verträglich. Nebenwirkungen sind selten. Insbesondere bei einer dauerhaften Anwendung von mehr als zwei Wochen, unter luftdichten Verbänden oder in Hautfalten können jedoch unerwünschte Folgen auftreten:
- Dünnerwerden der Haut
- Dehnungsstreifen
- Erweiterung und Vermehrung kleiner oberflächlicher Hautgefäße (Teleangiektasien)
- Akne-ähnliche Symptome
- Haarwurzelentzündungen
- Vermehrte Behaarung
- Pigmentveränderungen
Darüber hinaus kann es in Einzelfällen bei Dauermedikation infolge der Wirkstoffresorption zu einer Verminderung der Nebennierenrindenfunktion oder zu einer Steigerung des Augeninnendrucks kommen.
Wann sollte ich Betagalen nicht verwenden?
Bei einer Allergie gegen den Wirkstoff Betamethasonvalerat ist von einer Behandlung Abstand zu nehmen. Darüber hinaus ist Betagalen kontraindiziert, wenn folgende Hauterkrankungen vorliegen:
- Akne
- Mykosen (Pilzerkrankungen der Haut)
- bakteriell und viral bedingte Hauterkrankungen
- Impfreaktionen
- Rosacea („Kupferrose“, chronisch-entzündliche Hautauffälligkeit im Gesicht)
- Pruritus anogenitalis (Juckreiz am After und an den Genitalien)
Auch bei Erkrankungen, die mit einer übermäßigen Konzentration von Glucocorticoiden im Blut einhergehen – beispielsweise das Cushing-Syndrom – sollte die Anwendung unterbleiben.
Das Mittel ist nicht für die Anwendung am Auge vorgesehen.
Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung von Betagalen Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Insbesondere in der ersten Hälfte der Schwangerschaft sollte sie vermieden werden. Der Wirkstoff kann in die Muttermilch übergehen. Schädigungen des Säuglings sind bislang nicht bekannt geworden. Die Indikation sollte in der Stillzeit dennoch genau abgewogen werden.
Kann ich Betagalen ohne Rezept erhalten?
Einem Betagalen-Rezept geht eine gründliche Untersuchung voraus. Im Zuge der Anamnese wird etwa ausgeschlossen, dass es sich um eine bakterielle oder virale Hauterkrankung handelt. Es ist daher nicht möglich, Betagalen rezeptfrei zu erhalten.
Nach einem Videochat mit einem Online-Arzt kann Betagalen als Folgerezept ausgestellt werden. Das Mittel kann in einer Partnerapotheke abgeholt werden oder die Lieferung erfolgt per Post nach Hause.
Fragen und Antworten
Ist Betagalen für Kinder und Jugendliche geeignet?
Betagalen ist für die Anwendung von Kindern und Jugendlichen nicht angezeigt.
Über welchen Zeitraum verwende ich das Mittel?
Die Dauer der Anwendung sollte in der Regel drei Wochen nicht überschreiten. Eine Langzeitmedikation hat unter ärztlicher Aufsicht stattzufinden.
Quellen
- https://www.test.de/medikamente/medikament/betagalen-salbe-n4587/
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/203784/Psoriasis-vulgaris-Auf-die-Galenik-kommt-es-an
- https://galenpharma.de/produkt/betagalen-creme/
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/203784/Psoriasis-vulgaris-Auf-die-Galenik-kommt-es-an
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-44-2012/aufgaben-der-glucocorticoide
- https://www.gelbe-liste.de/produkte/Betagalen-Loesung_117356/fachinformation

Nadine Leclair
- Zuletzt aktualisiert: 27. August 2024
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.