Ratgeber zu Cedia
Moderne Pille zur Verhütung unerwünschter Schwangerschaften
Die Pille gehört neben Kondomen zu den wichtigsten Verhütungsmitteln sexuell aktiver Erwachsener. 47 Prozent geben gemäß einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Antibabypille als die genutzte Art der Verhütung an. Jede Frau ist anders, daher ist es wichtig, die passende Pille für jede Anwenderin zu finden. Das Präparat Cedia ist ein kombiniertes orales Kontrazeptivum (KOK), das zwei verschiedene Hormone enthält. Aufgrund der geringen Dosierung des Östrogenanteils zählt das Medikament zu den Mikropillen.
Kurzfassung
- Die Cedia-Pille zur Verhütung enthält das synthetisch hergestellte Östrogen Ethinylestradiol sowie das künstliche Gelbkörperhormon Desogestrel.
- Ein Cedia-Rezept ist mit 0,02 oder 0,03 Milligramm Östrogengehalt erhältlich (Cedia 20 oder Cedia 30), die Menge Desogestrel ist in beiden Varianten gleich.
- Kombinationspillen wie die Cedia werden an 21 aufeinanderfolgenden Tagen eingenommen, in der siebentägigen Einnahmepause kommt es zu einer der Periode ähnlichen Blutung.
Wie wirkt Cedia?
Die den körpereigenen Hormonen ähnlichen Wirkstoffe vermitteln dem weiblichen Körper, dass bereits eine Empfängnis stattgefunden hat. Daher unterdrücken sie die Reifung weiterer Eizellen und den Eisprung und vermindern den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Zusätzlich verdickt sich der Schleimpfropf im Muttermund, sodass keine männlichen Spermien in die Gebärmutter eindringen können.
Wie wird die Cedia-Pille eingenommen?
Ein Cedia-Rezept der TeleClinic erhalten ausschließlich Frauen, die mit dieser oder einer anderen Pille verhüten. Anwenderinnen, die bisher ein anderes Präparat genutzt haben, setzen die Einnahme möglichst direkt im Anschluss an die letzte bisherige Pille ohne Einhaltung der üblichen siebentägigen Einnahmepause fort. Spätestens nach sieben Tagen Pause muss die Anwendung beginnen. Hat die Patientin die bisherige Methode konsequent genutzt und kann eine Schwangerschaft sicher ausgeschlossen werden, ist der Wechsel sogar jederzeit während des Einnahmezyklus‘ möglich.
Für wen ist diese Pille geeignet?
Durch den Wirkstoff Desogestrel steigert die Cedia-Pille das Risiko für Thrombosen (Blutgerinnsel) stärker als ältere Präparate, die Levonorgestrel enthalten. Daher ist diese Pille besonders empfehlenswert für junge, gesunde Frauen bis zu einem Alter von 35 Jahren, die einen aktiven Lebensstil pflegen. Liegen weitere Risikofaktoren vor, die die Anfälligkeit für Thrombosen zusätzlich steigern (z. B. starkes Übergewicht, Rauchen), sind andere Antibabypillen eventuell sinnvoller. Das entscheidet der Arzt, der das Cedia-Rezept ausstellt.
Wann darf ich die Cedia nicht einnehmen?
Selbstverständlich es nicht möglich, ein Cedia-Rezept ausstellen, wenn die Patientin bereits schwanger ist. In der Stillzeit ist die kombinierte Antibabypille ebenfalls nicht angezeigt. Eine Alternative sind reine Gestagen-Präparate (Minipille).
Außerdem dürfen Frauen Cedia nicht einnehmen, wenn folgende Beschwerden oder Vorerkrankungen vorliegen:
- Unverträglichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe
- Herzinfarkt, Schlaganfall oder Thrombose (akut oder in der Vorgeschichte)
- ungeklärte Blutungen aus der Scheide oder ungeklärte ausbleibende Blutungen
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Störungen der Durchblutung im Gehirn
- östrogen-empfindliche Tumore (z. B. einige Arten von Brusttumoren)
Wie sicher ist die Pille?
Antibabypillen wie die Cedia sorgen für eine sehr sichere Art der Empfängnisverhütung. Der Pearl-Index liegt zwischen 0,1 und 0,9. Das heißt, von 1.000 Frauen, die ein Jahr lang korrekt nach Anwendung mit der Antibabypille verhüten, werden eine bis neun Patientinnen ungewollt schwanger.
Erhalte ich die Cedia 30 ohne Rezept?
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille sind immer rezeptpflichtig. Daher benötigen Patientinnen ein Cedia-Rezept, wenn sie mit dieser Antibabypille verhüten möchten. Bei der TeleClinic erhalten Frauen, die bereits hormonell verhüten, nach einer Online-Konsultation die entsprechende Verordnung.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/cedia-20-20-g150-g-tabletten-9235437.html
- https://www.gokapsel.de/antibabypille/cedia-30/
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/1122/Mikropille-und-das-Risiko-fuer-Herzinfarkt-und-venoese-Thromboembolien
- https://www.bzga.de/aktuelles/2019-09-19-neue-bzga-studiendaten-verhuetungsverhalten-erwachsener/