Ratgeber zu Cliovelle
Bei Cliovelle handelt es sich um ein Hormonpräparat, das zwei verschiedene, den Geschlechtshormonen nahestehende Wirkstoffe enthält. Cliovelle dient jedoch nicht der Empfängnisverhütung, sondern wird in der Hormonersatztherapie verwendet, wenn Frauen durch die Wechseljahre und die sinkende Hormonproduktion gesundheitlich beeinträchtigt werden. Erfahren Sie hier mehr über Cliovelle, warum Sie Cliovelle ohne Rezept nicht erhalten und wer ein Cliovelle-Rezept ausstellen kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Cliovelle enthält die Hormone Norethisteron und Estradiol.
- Mit der Wirkstoffkombination eignet sich das Medikament für die Hormonersatztherapie.
- Die Einnahme von Cliovelle kann Beschwerden aufgrund sinkender Hormonspiegel in den Wechseljahren lindern.
Wann verschreibt der Arzt Cliovelle?
Die hormonellen Wirkstoffe in Cliovelle entsprechen natürlichen, körpereigenen Geschlechtshormonen der Frau wie Östrogen und Gestagen. Mit dem Einsetzen der Wechseljahre (Menopause) werden graduell weniger Geschlechtshormone produziert. Es kommt zu typischen Beschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Trockenheit von Haut und Schleimhäuten, auch Knochen und Gelenke können in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine Hormonersatztherapie mit Cliovelle kann einen Mangel an Östrogenen ausgleichen und beugt zugleich einer Osteoporose (brüchigen Knochen) in den Wechseljahren vor.
Weshalb verlangt die Apotheke ein Cliovelle-Rezept?
Hormonpräparate wie Cliovelle greifen in den weiblichen Hormonhaushalt ein, deshalb ist Cliovelle ohne Rezept nicht erhältlich. Zunächst müssen der Einnahme ein Arztgespräch, eine körperliche Untersuchung und in der Regel auch eine Blutuntersuchung vorausgehen, um den Gesundheitszustand der Patientin so genau wie möglich erfassen zu können.
Anhand der Summe der Informationen kann der behandelnde Arzt ein Rezept ausstellen. Gegen Vorlage einer Erstverschreibung kann ein Arzt der TeleClinic ein Cliovelle-Rezept als Folgerezept ausstellen. Dieses kann über die App eingelöst werden – das Medikament wird kostenlos nach Hause geliefert oder kann bei einer Apotheke vor Ort abgeholt werden.
Wie wirkt Cliovelle gegen Wechseljahresbeschwerden?
Das Hormonpräparat enthält:
- 1 mg Estradiol pro Tablette, ein körpereigenes Hormon, das die Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane gewährleistet
- 0,5 mg Norethisteron acetat pro Tablette, einer synthetischen Entsprechung zum Gestagen (Gelbkörperhormon)
Die Kombination der hormonellen Wirkstoffe soll die sinkende Produktion körpereigener Hormone ausgleichen und so mögliche Symptome der Wechseljahre lindern. Dazu genügt die Einnahme einer Tablette täglich in Absprache mit dem behandelnden Arzt.
In welcher Dosierung und Packungsgröße ist Cliovelle erhältlich?
Cliovelle wird in Packungsgrößen zu 28 Filmtabletten angeboten, auch Mehrfach-Packungen zu 3 x 28 Tabletten sind im Handel, jeweils in der bereits beschriebenen Dosierung von 1mg/0,5mg der hormonellen Inhaltsstoffe.
Welche Nebenwirkungen können bei Einnahme von Cliovelle auftreten?
Die möglichen Nebenwirkungen ähneln denen von hormonalen Empfängnisverhütungsmitteln (Antibabypillen) und umfassen unter anderem:
- Brustschmerzen und -vergrößerung
- Scheidenblutungen
- Gewichtszunahme
- gutartige Geschwulste der Gebärmutter (Myome)
- Kopfschmerzen
- Leibschmerzen
- verstärkte oder ausgehende Behaarung
- Beinkrämpfe
- Überempfindlichkeitsreaktionen
Wann wird Cliovelle nicht verschrieben?
In bestimmten Situationen wird Cliovelle nicht verschrieben, etwa wenn die Patientin unter bösartigen Tumoren leidet, insbesondere wenn diese Östrogen-gesteuert sind. Bei Funktionsstörungen der Leber, einer Unverträglichkeit der Inhaltsstoffe und bei Neigung zu Thrombose darf das Präparat nicht eingenommen werden, auch nicht während der Schwangerschaft und in der Stillzeit.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/cliovelle-1-mg05-mg-tabletten-4653704.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/32429/Hormonersatztherapie-Das-Ende-einer-Legende
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/hormonersatztherapie
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/28176/Hormonersatztherapie-Kardiologen-werden-vorsichtiger
- https://www.test.de/medikamente/krankheit/beschwerden-in-den-wechseljahren-k252/