Ratgeber zu Damara
Minipille auf Gestagenbasis
Die empfängnisverhütende Pille Damara enthält ausschließlich das Sexualhormon Gestagen in Form von Desogestrel. Diese Minipille wird durchgängig in Zyklen von 28 Tagen eingenommen. Einnahmepausen sind nicht vorgesehen. Der Empfängnisschutz durch Desogestrel gilt als vergleichsweise sicher. Die Minipille Damara auf Rezept eignet sich für Frauen, die keine östrogenhaltigen Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) vertragen.
Kurzfassung
- Antibabypillen, die nur einen hormonalen Wirkstoff wie das Gestagen Desogestrel enthalten, werden Minipillen genannt.
- Die Desogestrel-basierte Minipille Damara hat einen Pearl-Index von 0,14 bis 0,4. Von 1.000 Patientinnen werden also ein bis vier trotz Einnahme der Pille schwanger. Zum Vergleich: Bei vielen anderen Minipillen liegt der Schutz vor einer Schwangerschaft nach dem Pearl-Index bei 0,5 bis 3.
- Sofern keine ausgeprägten Nebenwirkungen auftreten, kann Damara langfristig eingenommen werden.
Wann empfiehlt der Arzt Damara als Pille?
Bei einem Großteil der Patientinnen verschreiben Ärzte Kontrazeptiva ohne Östrogen. Dazu gehören Frauen aus den folgenden Gruppen:
- stillende Mütter
- Frauen, die mehr als 35 Jahre alt sind
- Frauen mit einer Östrogen-Unverträglichkeit
- Migräne-Patientinnen
- Diabetikerinnen
- Raucherinnen
Wie wirkt die Minipille Damara?
Das in Damara enthaltene Hormon Desogestrel wirkt einer Schwangerschaft auf verschiedenen Ebenen entgegen. In der Regel verhindern Minipillen das Eindringen von Samenzellen in die Gebärmutter, indem sie den Schleimpfropfen im Gebärmutterhals verdicken. Auch das Einnisten von möglicherweise befruchteten Eizellen in der Gebärmutter wird erschwert. Damara verhindert durch die Dosierung meist schon das Reifen einer Eizelle.
In welchen Dosierungen wird Damara verschrieben?
Die Minipille Damara wird in Packungsgrößen zu je 28 Filmtabletten angeboten. Jede Tablette enthält 75 Mikrogramm, also 0,075 mg des Hormons Desogestrel. Für einen bestmöglichen Schutz vor Schwangerschaft sollte die Einnahme möglichst täglich zur gleichen Zeit erfolgen. Wird die Einnahme vergessen, kann sie innerhalb von zwölf Stunden nachgeholt werden. Bei einer späteren Einnahme sollte sieben Tage lang zusätzlich verhütet werden, etwa mit Kondomen.
Welche Nebenwirkungen sind bei Pillen wie Damara möglich?
Denkbar sind die bei Antibabypillen häufigen Nebenwirkungen in mehr oder weniger ausgeprägter Form:
- Kopfschmerzen und/oder Übelkeit
- Nachlassen des sexuellen Verlangens
- Stimmungsschwankungen
- Akne
- Schmierblutungen und unregelmäßige Blutungen
- Schmerzen und Spannungen in der Brust
Welche Frauen sollten Damara nicht einnehmen?
Ärzte sehen davon ab, Damara und vergleichbare Pillen zu verschreiben, wenn Patientinnen unter Thrombosen, Erkrankungen der Leber oder bestimmten Krebserkrankungen leiden, die durch Sexualhormone beeinflusst werden. Dazu gehören vor allem Brustkrebs und Krebserkrankungen der Gebärmutter oder der Eileiter.
Fragen & Antworten
Auch sehr schonende Präparate wie Minipillen greifen in den weiblichen Hormonhaushalt ein. Um die Auswirkungen dieser Eingriffe so gering wie möglich zu halten, ist eine Antibabypille bestenfalls genau auf den Gesundheitszustand der Patientin abgestimmt und wird nach Arztgespräch und Untersuchung verschrieben. Der Arzt bei TeleClinic stellt ein Damara-Rezept als Folgerezept für die komfortable Bestellung in der Online-Apotheke aus.
Der Pearl-Index-Wert ist mit 0,14 bis 0,4 bei dieser Pille sehr niedrig und der Schutz damit hoch. Dieser Wert besagt, dass innerhalb eines Jahres eine bis vier von 1.000 Frauen trotz der korrekten Einnahme schwanger geworden sind.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/97959/Hormonale-Kontrazeption-was-wann-fuer-wen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/118997/Migraene-Patientinnen-Differenzierte-Auswahl-des-Kontrazeptivums
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-40-2014/die-qual-der-wahl
- https://www.patienteninfo-service.de/a-z-liste/d/damaraR-75-mikrogramm-filmtabletten