Ratgeber zu Diovan
Präparat gegen Bluthochdruck und bei Herzkrankheiten
Diovan ist ein Blutdrucksenker, der außerdem zur Behandlung verschiedener Herzbeschwerden zum Einsatz kommt. Erfahren Sie hier, was Sie über die Wirkweise und Anwendung des Medikaments wissen sollten und wie Sie für Diovan ein Rezept bekommen.
Das Wichtigste in aller Kürze
- Diovan gehört zur Medikamentengruppe der Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten.
- Der medizinische Wirkstoff in Diovan ist Valsartan. Das ist ein „Hemmstoff“, der eine verringerte Aufnahme des Gewebshormons Angiotensin-II an den Rezeptoren (Zellen, die biochemische Signale weiterleiten) bewirkt.
- Das Medikament dient der Entspannung der Blutgefäße und senkt somit den Druck darin.
Wann wird das Präparat angewendet?
Diovan kommt bei der Therapie von Bluthochdruck und Herzschwäche zum Einsatz. Des Weiteren wird es zur vorbeugenden Behandlung verschrieben, wenn Vorschädigungen des Herzens vorliegen, etwa durch einen vorangegangenen Infarkt.
Wie wirkt Diovan?
Der Wirkstoff Valsartan sorgt dafür, dass Rezeptoren das körpereigene Hormon Angiotensin-II in geringerem Maße aufnehmen. Da dieses Hormon unter anderem die Anspannung von Blutgefäßen bewirkt, führt die Hemmung der Aufnahme zur Erweiterung der Blutgefäße und der Blutdruck sinkt.
Wie lange und wie wird Diovan angewendet?
Der behandelnde Arzt verordnet das Medikament und entscheidet je nach Art und Schwere der Erkrankung über dessen Dosierung. Dabei wird meist mit einer geringen Dosis begonnen und diese sukzessive erhöht, bis der Patient richtig eingestellt ist.
Die Einnahme erfolgt in der Regel bei der Behandlung von Blutdruckbeschwerden einmal täglich und unabhängig von Mahlzeiten. Bei Herzkrankheiten wird die Tagesdosis häufig auf mehrere Einnahmezeitpunkte aufgeteilt.
Was ist bei fehlerhafter Dosierung zu tun?
Bei irrtümlicher Einnahme einer zu großen Menge Diovan sollte unmittelbar eine Arztpraxis, Apotheke oder ein Krankenhaus aufgesucht werden. Möglich ist ein zu starkes, plötzliches Absinken des Blutdrucks. Wird eine unterbliebene Einnahme zeitnah bemerkt, kann sie einfach nachgeholt, ansonsten zum nächsten regulären Zeitpunkt ohne Verdopplung der Dosis fortgesetzt werden.
Hat Diovan Nebenwirkungen?
Bei der Behandlung mit Diovan können unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Häufig | Schwindelgefühl niedriger Blutdruck, gegebenenfalls mit Schwindel/Ohnmacht beim Aufstehen herabgesetzte Funktion der Nieren |
Gelegentlich | Gesichtsschwellungen Bewusstlosigkeit stark verminderte Nierenfunktion Drehschwindel Muskelkrämpfe Herzrhythmusstörungen Atemnot, besonders beim Liegen geschwollene Beine und Füße Kopfschmerzen Bauchschmerzen Husten Übelkeit Durchfall Müdigkeit Schwäche |
Im Beipackzettel des Medikaments sind darüber hinaus sporadisch auftretende Nebenwirkungen wie Veränderungen im Blutbild oder der Leber- und Nierenfunktion gelistet. Im Fall solcher Begleiterscheinungen gilt es, diese unmittelbar ärztlich abklären zu lassen.
Wann sollte das Arzneimittel nicht verwendet werden?
Diovan darf unter folgenden Voraussetzungen nicht eingenommen werden:
- bei bekannten Allergien gegen den Wirkstoff Valsartan oder einen anderen Bestandteil der Tabletten
- bei schweren Lebererkrankungen
- in der Schwangerschaft und Stillzeit
- bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion
- bei zeitgleicher Behandlung mit Medikamenten mit dem Wirkstoff Alsikiren
Grundsätzlich ist erforderlich, dass der Arzt die Verträglichkeit von Diovan mit bekannten Vorerkrankungen oder weiteren verordneten Medikationen abwägt.
In welchen Varianten ist Diovan erhältlich?
In Apotheken ist Diovan in Einheiten zu 4, 28, 56, 98 oder 280 Stück verfügbar. Es gibt folgende Varianten:
- Diovan 40 mg
- Diovan 80 mg
- Diovan 160 mg protect
- Diovan 320 mg forte
Wichtig: Es handelt sich jeweils um Filmtabletten mit einer Bruchrille. Diese dient ausdrücklich nicht zum Halbieren der Dosis, sondern lediglich zur Erleichterung des Schluckens beim Einnehmen!
Kann ich Diovan online bestellen?
Diovan ist ein rezeptpflichtiges Medikament, muss also von einem Mediziner verschrieben werden. Der beratende Arzt bei TeleClinic stellt bei Bedarf für Diovan ein Rezept online aus.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/31554/Diovan-Co-Diovan-Blockbuster
- https://www.patienteninfo-service.de/a-z-liste/d/diovanR-40-mg-80-mg-160-mg-protect-320-mg-forte-filmtabletten
- https://www.novartis.at/system/files/product-info/GI_Diovan_80mg.pdf