Ratgeber zu Evaluna
Zuverlässige Kombinationspille zur Empfängnisverhütung – Infos zum Online-Rezept
Hormonelle Verhütungsmittel zählen zu den beliebtesten und sichersten Methoden, einer Schwangerschaft vorzubeugen. Frauen haben dabei die Auswahl unter zahlreichen Präparaten, die sich in Dosierung und Zusammensetzung unterscheiden. Das Produkt Evaluna etwa wird vom Bad Homburger Pharmaunternehmen MEDA Pharma hergestellt. Hier erfahren Sie, was Sie über das Präparat wissen müssen und wie Sie ein Evaluna Online-Rezept bei TeleClinic bekommen.
Kurzfassung
- Evaluna ist eine oral einzunehmende Kombinationspille zur hormonellen Verhütung.
- Wirkstoffe sind ein Gelbkörperhormon und ein Estrogen in jeweils geringer Menge.
- Das in der Pille enthaltene Mittel hemmt das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut, den Transport von Spermien und unterdrückt den Eisprung.
Wann wende ich Evaluna an?
Evaluna nehmen Sie vorbeugend ein, wenn Sie das Zustandekommen einer Schwangerschaft vermeiden möchten.
Wie wirkt Evaluna?
Die in Evaluna enthaltenen Wirkstoffe sind das Gelbkörperhormon Levonorgestrel (0,02 mg/Tablette) und das synthetische Estrogen Ethinylestradiol (0,1 mg/Tablette). Levonorgestrel hemmt im Körper verschiedene Vorgänge:
- Das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
- Den Eisprung
- Den Transport von Spermien
Ethinylestradiol hat ebenfalls eine hemmende Wirkung auf den Eisprung und das Heranreifen von Eiern in den Eierstöcken.
In welchen Formen wird Evaluna angeboten?
Bei Evaluna handelt es sich um weiße Filmtabletten. Im Handel sind Packungsgrößen mit einem, drei und sechs Blistern zu je 21 Tabletten erhältlich. Ein Blister entspricht einem Einnahmezyklus.
Welche Nebenwirkungen hat Evaluna?
Die Nebenwirkungen verschiedener Verhütungspräparate ähneln sich. Zu den Begleiterscheinungen, die bei der Einnahme von Evaluna auftreten können, gehören neben Kopfschmerzen und Schmierblutungen folgende Symptome:
Häufig auftretende Nebenwirkungen |
|
Manchmal auftretende Nebenwirkungen |
|
Selten auftretende Nebenwirkungen |
|
Sehr selten kann es außerdem zu Problemen mit der Galle, Bauchspeicheldrüse und Leber kommen.
Wann sollte ich Evaluna nicht verwenden?
Eine Einnahme von Evaluna sollten Sie vermeiden, wenn Sie:
- Bereits schwanger sind
- Empfindlich auf einen der Wirkstoffe reagieren
- Eine akute oder ehemalige Tumorerkrankung vorliegt
- Sie Probleme mit der Leber oder Veränderungen der Blutgefäße haben
- Bluthochdruck oder Herzprobleme bestehen
- Diabetes oder eine Fettstoffwechselstörung gegeben sind
Eine detaillierte Auflistung der Gegenanzeigen entnehmen Sie dem Beipackzettel und lassen sich von Ihrem Frauenarzt oder einem Arzt der TeleClinic beraten. Sinnvoll ist stets die regelmäßige Kontrolle der Laborwerte durch den behandelnden Arzt.
Warum kann ich Evaluna nicht ohne Rezept bekommen?
Wie alle hormonellen Verhütungsmittel ist auch Evaluna in Deutschland verschreibungspflichtig. Natürlich können Sie sich vom Ihrem beratenden Arzt der TeleClinic ein privates Evaluna Online-Rezept ausstellen lassen. Dafür fällt eine einmalige Gebühr von 37,54 Euro für Fernberatung und Verschreibung an.
Kann ich Evaluna auch online bestellen?
Mit dem Evaluna Online-Rezept, das Sie auf Ihrem Smartphone empfangen, können Sie das Präparat bei Ihrer örtlichen Apotheke einlösen. Eine direkte Bestellung bei einer Online-Apotheke mit digitalem Rezept ist in Deutschland aktuell noch nicht möglich.
Wie sicher ist Evaluna?
Bei korrekter Anwendung sind Präparate wie Evaluna sehr sicher. Statistisch wird nur eine von tausend Anwenderinnen trotz Einnahme der Verhütungsmittel schwanger.
Wie und über welchen Zeitraum wird Evaluna eingenommen?
Evaluna nehmen Sie täglich zur möglichst gleichen Uhrzeit über 21 Tage ein, anschließend erfolgt eine siebentägige Einnahmepause. Danach beginnen Sie mit dem nächsten Blister.
Die Einnahme von Evaluna erfolgt so lange, wie Sie einer ungewollten Schwangerschaft vorbeugen wollen.
Fragen und Antworten
Schützt Evaluna vor Geschlechtskrankheiten?
Im Gegensatz zu physischen Verhütungsmitteln wie Kondomen kann Evaluna als innerlich angewandtes Mittel der Übertragung von Infektionskrankheiten nicht vorbeugen.
Erhöht sich das Krebsrisiko bei Einnahme von Evaluna?
Tumorerkrankungen wie Brustkrebs werden bei Anwenderinnen von Kombinationspillen wie Evaluna häufiger festgestellt. Allerdings muss kein Zusammenhang mit dem Präparat bestehen, da andere Faktoren die Statistik ebenfalls beeinflussen. Trotzdem sollten Sie bei Einnahme von Evaluna verstärkt auf Veränderungen des Brustgewebes achten und regelmäßige Abtastungen vornehmen.
Quellen
- http://www.medapharma.de/fileadmin/user_upload/DE/Gebrauchsinformationen/Evaluna20-GI-04-2015.pdf
- https://www.nebenwirkungen.de/melden/evaluna-20-nebenwirkungen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/175362/Orale-Kontrazeptiva-Risikoreiche-Interaktionen
- https://beipackzetteln.de/evaluna-20
- https://www.onmeda.de/Medikament/Evaluna+20–nebenwirkungen+wechselwirkungen.html
- https://medikamio.com/de-de/medikamente/evaluna-20-20-mikrogramm100-mikrogramm-filmtabletten/pil