
Ratgeber zu Fenistil
Antiallergikum und wirksamer Juckreizstiller
Fenistil stillt durch den Wirkstoff Dimetindenmaleat den Juckreiz bei Allergien, lindert die Symptome von leichten Sonnenbränden und Insektenstichen. Fenistil ist ohne Rezept erhältlich.
Kurzfassung
- Beim in Fenistil enthaltenen Wirkstoff handelt es sich um ein Antihistaminikum der ersten Generation.
- Fenistil ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter als Gel und als Tropfen.
- Der Hersteller empfiehlt es für Kinder und Erwachsene.
Wann wende ich Fenistil an?
Fenistil ist indiziert, wenn folgende Beschwerden auftreten:
- leichter Sonnenbrand
- allergische Hauterkrankungen
- Ekzeme
- Nesselausschlag
- Insektenstiche
- leichte Verbrennungen
- Kontaktallergien
- leichte Neurodermitis
Wie wirkt die Arznei?
Bei Dimetindenmaleat handelt es sich um ein Antihistamin. Es unterdrückt die Wirkung des Eiweißbausteins Histamin und dadurch einen allergischen Reaktionsablauf.
Was ist Histamin?
Bei Histaminen handelt es sich um Eiweißstoffe. Sie werden im Körper nach einer Immunreaktion von den sogenannten Mastzellen gebildet. In der Folge können Juckreiz, Hautreizungen und Atembeschwerden ausgelöst werden. Histamine sind natürlicherweise auch in bestimmten Lebensmitteln enthalten oder entstehen im Zuge der Fermentation.
Antihistamine blocken die potenziell allergische Wirkung von Histamin, in dem sie an die entsprechenden Rezeptoren andocken.
In welchen Formen gibt es Fenistil?
Fenistil ist in folgenden Darreichungsformen verfügbar:
- Gel in Tuben zu 30, 50 und 100 Gramm
- Roll-on mit kühlender Wirkung
- Tropfen mit 20 Milliliter Lösung
- Dragees N1 mit 20 Einheiten
- Injektionslösung
Darüber hinaus gibt es FeniHydrocort mit einem Anteil Hydrocortison.
Wie verwende ich Fenistil?
Abhängig von der Darreichungsform gelten folgende Empfehlungen:
Gel |
|
Roll-on |
|
Tropfen |
|
Dragees |
|
Mit welchen Nebenwirkungen sollte ich rechnen?
Die Nebenwirkungen unterscheiden sich je nach Darreichungsform, wie folgende Übersicht zeigt:
Gel |
|
Roll-on |
|
Tropfen |
|
Dragees |
|
Nach Verabreichen der Injektionslösung kann es zu Schläfrigkeit, Schwindel, Übelkeit und Mundtrockenheit kommen.
Wann ist die Verwendung von Fenistil kontraindiziert?
Bei einer Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe sollte Fenistil nicht verwendet werden.
Vor der Einnahme der Dragees sowie der Tropfen sollten Patienten mit einem erhöhten Augeninnendruck (Glaukom) sowie einer Prostatavergrößerung Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Fenistil-Ampullen mit Injektionslösung sind darüber hinaus bei Einnahme bestimmter MAO-Hemmer, Mittel gegen Depressionen, kontraindiziert.
Für Kinder unter sechs Jahren ist die Einnahme der Dragees und Tropfen nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Diese sind mit dem Arzt abzusprechen.
Laut Berichten von ADHS-Patienten können unter Umständen erhöhte Wachheit und eine bessere Kognition bei Einnahme von Antihistaminika wie Fenistil auftreten. Das erläuterte das Deutsche Ärzteblatt im Jahr 2011.
Fragen und Antworten
Erhalte ich Fenistil ohne Rezept?
Fenistil-Gel, -Tropfen, -Roll-on, -Dragees sowie FeniHydrocort sind in der Apotheke rezeptfrei verfügbar. Die Ampullen sind ausschließlich von medizinischem Fachpersonal zu verabreichen.
Wie lange dauert es, bis Fenistil wirkt?
Gel und Roll-on kühlen und lindern unmittelbar nach dem Auftragen. Tropfen und Dragees benötigen rund 30 Minuten.
Ist FeniHydrocort auch für Kinder und Jugendliche geeignet?
Fenistil Gel mit Hydrocortison kann bei Kindern ab sechs Jahren eingesetzt werden.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/FENISTIL-Gel-1669981.html
- https://www.fenistil.de/
- https://www.fenistil.de/produkte/fenihydrocort.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/100940/Paradoxe-Reaktion-bei-ADHS
- https://www.gelbe-liste.de/produkte/Fenistil-Gel_18551

Nadine Leclair
- Zuletzt aktualisiert: 27. August 2024
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.