Ratgeber zu Folsäure
Folsäure – ein unverzichtbares Vitamin vor der Schwangerschaft
Bei Folsäure handelt es sich um ein wasserlösliches Vitamin. Der menschliche Organismus kann es nicht selbst herstellen und ist auf die Zufuhr durch die Nahrung beziehungsweise spezielle Präparate angewiesen. Schwangere nehmen künstliche Folsäure ein, um ihr ungeborenes Kind vor den gesundheitlichen Folgen einer Unterversorgung zu schützen. Erfahren Sie hier mehr über dieses Vitamin und welche Bedeutung es für Ihre Gesundheit hat!
Kurzfassung
- Folsäure kann verschiedene Missbildungen von Kindern im Mutterleib verhindern.
- Dieses Vitamin ist als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar.
- Die Einnahme von Folsäure sollte bereits vor Eintritt der Schwangerschaft beginnen.
Welche Auswirkungen hat die Einnahme von Folsäure in der Schwangerschaft?
Ungeborene profitieren beim Wachstum im Mutterleib von einer guten Versorgung mit Folsäure. Nimmt die Schwangere das Vitamin in ausreichender Menge zu sich, treten die folgenden Effekte auf:
- Positive Entwicklung des Cortex (Hirnrinde)
- Verhinderung von Neuralrohrdefekten, insbesondere von Anenzephalie (das Fehlen von Teilen des Gehirns aufgrund einer nicht geschlossenen Schädeldecke) sowie Spina bifida aperta (offener Rücken)
Außerdem liefern wissenschaftliche Studien Hinweise darauf, dass sich durch die Einnahme von Folsäure das Auftreten von Psychosen und Autismus reduzieren lässt.
Für Folsäure sind auch die Bezeichnungen Folat oder Vitamin B9 gebräuchlich.
Welche Folgen hat ein Mangel an Folsäure bei Kindern und Erwachsenen?
Wer über einen längeren Zeitraum zu wenig Folsäure aufnimmt, kann eine Anämie (Blutarmut) entwickeln. Diese Erkrankung ist durch einen Mangel an roten Blutkörperchen beziehungsweise Blutfarbstoff gekennzeichnet. Unbehandelt führt eine Anämie zu diesen Beschwerden:
- Kopfschmerzen und Schwindel
- Geringe körperliche Belastbarkeit
- Herzrasen und Atemnot bei Anstrengungen
- Konzentrationsprobleme und Müdigkeit
Wie hoch ist der Folsäure-Bedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit?
Schwangere Frauen benötigen 550 Mikrogramm Tag pro Tag. Für Stillende gilt die Empfehlung, täglich 450 Mikrogramm Folsäure aufzunehmen. Für alle anderen Erwachsenen liegt der Bedarf an diesem Vitamin bei 300 Mikrogramm.
Welche Krankheiten gehen häufig mit einem Mangel an Folsäure einher?
Neben Alkoholmissbrauch tritt auch bei verschiedenen Krebsarten und Epilepsie häufig eine Unterversorgung mit Folsäure auf. Bei den letztgenannten Erkrankungen stellt dieses Defizit eine unerwünschte Nebenwirkung der eingenommenen Medikamente dar.
Wann sollten Frauen mit der Einnahme von Folsäure beginnen?
Da dieses Vitamin große Bedeutung für die Zellteilung und Wachstumsprozesse hat, sollten Sie es bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig einnehmen. Sobald Sie und Ihr Partner Ihren Kinderwunsch verwirklichen möchten und die Verhütung einstellen, sollten Sie dieses wichtige Thema mit Ihrem Gynäkologen besprechen.
Folsäure ist hitzeempfindlich. Aus diesem Grund sollten Sie diese Nahrungsmittel möglichst roh verzehren beziehungsweise nicht zu stark oder zu lange erhitzen.
Fragen und Antworten
Welche Alternativen bestehen Folsäure-Präparaten?
Eine ausgewogene Ernährung gewährleistet in der Regel eine ausreichende Folsäure-Versorgung. Dies trifft allerdings nicht auf schwangere und stillende Frauen zu.
Das Vitamin kommt in diesen Lebensmitteln in einer besonders hohen Konzentration vor:
- Kohl, Salat, Spargel und Tomaten
- Leber
- Eigelb
- Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
In verschiedenen Ländern, wie zum Beispiel den USA, erfolgt eine Anreicherung von Getreideprodukten mit Folsäure.
Welche unerwünschten Nebenwirkungen treten bei einer Überdosierung auf?
Wenn Sie zu viel Folsäure in Form eines Nahrungsergänzungsmittels aufnehmen, kann dies die Diagnose eines Mangels an Vitamin B12 erschweren.
Wie bekommen Patienten ein Folsäure Online-Rezept?
Folsäure ist nicht verschreibungspflichtig, dennoch sollten Sie sich dieses Nahrungsergänzungsmittel nach einer ausführlichen Beratung von Ihrem Arzt verordnen lassen. Nach der Rezepterstausstellung erhalten Sie ein Folge-Online-Rezept für Folsäure bei TeleClinic.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Fols%E4ure
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Fols%E4ure?nid=96138
- https://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Folsaeure-169713.html
- https://www.apotheken-umschau.de/Anaemie-Blutarmut