Bewährtes Mittel als Salbe bei Hauterkrankungen und Entzündungen
Wenn Hautauffälligkeiten, juckende und nässende Stellen zur Qual werden, kann Hydrocortison helfen. Obwohl die Linderung von Hautauffälligkeiten der häufigste Anlass für eine Verschreibung ist, kann der Wirkstoff auch bei innerlichen Entzündungen eingesetzt werden. Bei solchen in der Regel höher dosierten Präparaten ist ein Hydrocortison-Rezept erforderlich.
Kurzfassung
- Hydrocortison ist die synthetische Version von Cortisol, einem lebenswichtigen Hormon.
- Hydrocortison mildert Stressreaktionen des Körpers, zum Beispiel Entzündungen. Es unterstützt damit die Wundheilung.
- Die Substanz setzt man zur Behandlung von Hautauffälligkeiten, Ekzemen oder Schuppenflechte ein. Außerdem dient es der Therapie bei Funktionsschwächen der Nebennierenrinde.
- Für Präparate und Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt über 0,5 Prozent benötigen Betroffene ein Hydrocortison-Rezept.
Wann wende ich Hydrocortison an?
Hydrocortison wenden Betroffene bei Infektionen wie Hautausschlägen, Bindehautentzündungen, Hautirritationen oder entzündlichen Darmerkrankungen an. Es wird außerdem zur Therapie von Allergien, Rheuma, Atemwegs- oder Autoimmunerkrankungen verschrieben.
Wie wirkt Hydrocortison?
Das Hormon regt eine Interaktion zwischen Zellen und DNA an. Das Ergebnis ist ein entzündungshemmender, anti-allergischer und gefäßverengender Effekt. Hydrocortison stößt Heilungsprozesse an, der Körper regeneriert angegriffene Zellen.
Wie und über welchen Zeitraum wird Hydrocortison angewendet?
Ein äußerlich anzuwendendes Mittel wird auf die entzündete Körperpartie aufgetragen. Dauer und Frequenz der Medikation richten sich nach der Art der Beschwerden, dem konkreten Präparat und der enthaltenen Wirkstoffkonzentration. Empfohlen wird häufig eine Anwendung über 14 Tage.
Hydrocortison in Tablettenform nehmen Betroffene frühmorgens ein. Die Heilbehandlung erfolgt in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt. Dieser legt auch die Dauer der Behandlung fest.
Keinesfalls darf eine medikamentöse Hydrocortison-Therapie abrupt abgebrochen werden. Dies könnte zu heftigen Nebenwirkungen und einem Aufflammen der Erkrankung führen.
Was passiert bei einer Über- oder Unterdosierung?
Bei einer unabsichtlichen oralen Aufnahme von zu viel Hydrocortison oder dem Auftragen von zu viel Salbe sind keine Komplikationen zu erwarten. Sollten Sie das Medikament einmal vergessen haben, holen Sie die Einnahme zeitnah nach.
Welche Nebenwirkungen hat Hydrocortison?
Wird Hydrocortison äußerlich, nur kurzfristig und in niedriger Dosierung angewendet, sind Nebenwirkungen unwahrscheinlich. Selten kommt es zu allergischen Reaktionen oder Atemnot.
Bei längerfristiger Einnahme von Tabletten oder einer Infusionstherapie können unspezifische Begleiterscheinungen auftreten. Dazu zählen unter anderem:
- Gewichtszunahme
- Ödeme
- Hormonstörungen
- Diabetes
- Hautveränderungen
- Abwehrschwäche
- Bluthochdruck
Wann sollte ich Hydrocortison nicht verwenden?
Setzen Sie Präparate mit Hydrocortison nicht ein, wenn Sie sensibel auf den Wirkstoff reagieren. Während Schwangerschaft und Stillzeit ist bei innerer Anwendung spezielle ärztliche Aufmerksamkeit ratsam. Salben oder Cremes dürfen nicht auf offene Wunden aufgetragen werden.
In welchen Formen wird Hydrocortison angeboten?
Hydrocortison zur äußeren bzw. rektalen Anwendung gibt es als Salben, Emulsionen, Gels, Pasten, Schaum, Zäpfchen und Sprays, die üblicherweise 0,25 oder 0,5 Prozent Hydrocortison enthalten. In Tablettenform zur Behandlung von organischen Erkrankungen sind 10 mg üblich.
Wie kann ich Hydrocortison online bestellen?
Produkte mit Hydrocortison ohne Rezept enthalten den Wirkstoff in geringen Konzentrationen unter 0,5 Prozent. Sie sind apothekenpflichtig, aber nicht verschreibungspflichtig. Der beratende Arzt stellt bei höherem Bedarf ein Hydrocortison-Online-Rezept aus.
Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen Cortison und Hydrocortison?
Cortison ist der Oberbegriff für eine Klasse von Nebennierenrinden-Hormonen. Hydrocortison ist ein synthetisches Hormon mit ähnlichen Wirkmechanismen.
Warum wird bei Sepsis Hydrocortison eingesetzt?
Bei einer Sepsis oder Blutvergiftung kommt es zu Entzündungsreaktionen des Körpers. Eine Infusion mit Hydrocortison dämpft diesen kritischen Effekt.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/99710/Harnstoff-und-Hydrocortison-bei-Neurodermitis
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Hydrocortison_153
- https://www.onmeda.de/Wirkstoffe/Hydrocortison+%28Cortisol%29/nebenwirkungen-medikament-10.html
- https://www.mibe.de/tl_files/dp_de/content/produkte_mibe/gebrauchsinformationen/hydrocortison_10mg/GI%20Hydrocortison%2010mg%2005-2017.pdf