
Ratgeber zu Ixekizumab
Injektionslösung zur Behandlung von Schuppenflechte
Das Präparat Ixekizumab kommt bei der Behandlung der chronisch-entzündlichen Erkrankung Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte) zum Einsatz. Es ist als systemische Therapie für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zugelassen. Ixekizumab ist nur mit Rezept von einem Arzt erhältlich.
Kurzfassung
- Bei dem Wirkstoff Ixekizumab handelt es sich um einen Antikörper.
- Dieser hemmt die chronischen Entzündungsreaktionen der Plaque-Psoriasis.
- Das Arzneimittel ist als Injektionslösung in einer Fertigspritze bzw. in einem Fertigpen erhältlich.
Wann verschreibt der Arzt das Medikament?
Der verschreibungspflichtige Wirkstoff Ixekizumab eignet sich bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte für folgende Patienten:
- Erwachsene
- Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren und einem Körpergewicht von 25 kg
Der Wirkstoff kann außerdem bei erwachsenen Patienten zur Therapie folgender Beschwerden angewendet werden:
- Aktive Psoriasis-Arthritis (chronische Gelenkentzündung, die begleitend zu Schuppenflechte auftreten kann): für Patienten, bei denen Basismedikamente, sogenannte DMARDs (Disease-modifying anti-rheumatic drugs), keine Wirkung zeigen bzw. die diese Medikamente nicht vertragen
- Aktive axiale Spondyloarthritis (entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule)
Was ist der Wirkmechanismus von Ixekizumab?
Bei Schuppenflechte treten Hautveränderungen (Plaques) auf, die den ganzen Körper betreffen können. Die mit Schuppen bedeckten Hautstellen verursachen häufig Juckreiz und Schmerzen. Verantwortlich für die Entzündungsreaktion ist der Botenstoff Interleukin-17A. Ixekizumab hemmt diesen Botenstoff und kann dadurch gegen die Beschwerden einer Schuppenflechte helfen. Der Wirkstoff stellt einen rekombinanten, humanisierten monoklonalen Antikörper dar. Darunter sind biotechnologisch hergestellte Antikörper zu verstehen, die sich spezifisch gegen einen Stoff wenden.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Bei der Einnahme von Ixekizumab sind unerwünschte Wirkungen möglich:
- Reaktionen an der Injektionsstelle
- Infektionen der oberen Atemwege
- Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen wie Atemnot und Angioödem (Schwellung der Unterhaut)
- Neuerkrankungen oder Verschlechterung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)
Außerdem sind diese Hinweise zu berücksichtigen:
- Erleidet der Patient eine Infektion, ist eine sorgfältige Überwachung nötig.
- Der Arzt sollte die Behandlung abbrechen, wenn sich durch eine Standardtherapie keine Besserung einstellt.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Der Hersteller des Medikaments weist darauf hin, dass bestimmte Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen gelten:
- Bei aktiven Infektionen (zum Beispiel Tuberkulose) ist auf die Einnahme von Ixekizumab zu verzichten.
- Bei chronischen Infektionen ist das Arzneimittel vorsichtig anzuwenden.
- Wenn eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile besteht, ist die Anwendung nicht zu empfehlen.
Fragen und Antworten
Wie wird das Medikament angewendet?
Ixekizumab ist als Fertigspritze und Fertigpen erhältlich. Die erste Anwendung nimmt in der Regel ein Arzt oder medizinisches Personal vor. Eine Schulung vermittelt dem Patienten das nötige Wissen, um sich die Injektionslösung selbst zu spritzen. Es ist dabei wichtig, die Injektionsstelle immer wieder zu wechseln und entzündete Hautbereiche zu meiden.
Wie ist die Injektionslösung aufzubewahren?
Das Arzneimittel ist im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2 bis 8 °C zu lagern. Ungekühlt ist das Präparat bei maximal 30 °C nur bis zu fünf Tage haltbar.
Wie erhalten Patienten ein Ixekizumab-Rezept?
Ein elektronisches Folgerezept für das Medikament gegen Schuppenflechte stellt ein Arzt der TeleClinic im Anschluss an ein persönliches Arztgespräch aus. Die Online-Videosprechstunde gibt Betroffenen die Möglichkeit, ihre Fragen mit dem Mediziner zu klären und eventuelle Nebenwirkungen zu besprechen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/207525/Schuppenflechte-und-Arteriosklerose-Plaquetherapie-fuer-Haut-und-Herz
- https://www.pharmazeutische-zeitung.de/arzneistoffe/daten/2017/ixekizumabtaltzr512017/
- https://www.arzneimitteltherapie.de/heftarchiv/2016/11/interview.html

Nadine Leclair
- Zuletzt aktualisiert: 27. August 2024
Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.