Ratgeber zu Kontrazeptiva
Wirkung, Anwendung und Sicherheit der Verhütungsmittel
Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) erlauben eine gezielte Familienplanung und helfen dabei, unerwünschte Schwangerschaften zu verhindern. Erfahren Sie hier, welche Arten von Kontrazeptiva es gibt, wie sie wirken, wie sicher sie sind und ob Sie für Kontrazeptiva ein Rezept benötigen.
Kurzfassung
- Kontrazeptiva senken das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft.
- Ihre Wirksamkeit wird mit dem Pearl-Index beschrieben.
- Es gibt mechanisch, chemisch und hormonell wirkende Verhütungsmittel.
- Hormonelle Kontrazeptiva sind rezeptpflichtig.
Wofür werden Kontrazeptiva verwendet?
Kontrazeptiva ist der Fachbegriff für Verhütungsmittel. Sie werden genutzt, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Es gibt kein Verhütungsmittel, das hundertprozentige Sicherheit gewährt. Kontrazeptiva senken das Risiko einer unerwünschten Empfängnis. Beziffert wird ihre Wirksamkeit mit dem Pearl-Index.
Was ist der Pearl-Index?
Diese Kennzahl beziffert, wie viele von 100 Frauen durchschnittlich innerhalb eines Jahres schwanger werden. Ohne Verhütung liegt der Wert bei 85 Frauen.
In der Praxis muss man zwischen dem theoretischen und dem praktischen Pearl-Index unterscheiden. Bei vielen Verhütungsmethoden spielen Erfahrung und Disziplin bei der Anwendung eine wichtige Rolle. Liegt der praktische Pearl-Index höher als der theoretische, werden mehr Frauen ungeplant schwanger.
Welche Kontrazeptiva gibt es und wie sicher sind sie?
Die meisten Kontrazeptiva wirken
- hormonell (mithilfe von Hormonen)
- mechanisch (künstliche Blockade)
- chemisch (Substanzen, die Spermien abtöten)
Diese Tabelle gibt einen Überblick über diese Kontrazeptiva, ihre Anwendung, ob sie rezeptpflichtig sind und wie ein sowohl theoretischer als auch ein praktischer Pearl-Index aussehen.
Kontrazeptiva | Anwendung | Wirkung/Rezeptpflicht | Theoretischer / Praktischer Pearl-Index |
---|---|---|---|
Anti-Baby-Pille |
Tägliche Einnahme |
Hormonelle Blockade des Eisprungs; rezeptpflichtig |
0,3 / 8 |
Verhütungsring |
Einmal pro Zyklus, verbleibt 3 Wochen im Körper |
||
Verhütungspflaster |
Dreimal pro Zyklus ein neues Pflaster, wöchentlich |
||
Hormonstäbchen |
Injektion unter die Haut (Arzt) |
Hormonelle Blockade des Eisprungs für 3 bis 5 Jahre; rezeptpflichtig |
0,05 / 0,05 |
Hormonspirale |
Einsetzen in die Gebärmutter (Arzt) |
0,2 / 0,2 |
|
Kupferspirale |
Einsetzen in die Gebärmutter (Arzt) |
Mechanische Blockade der Einnistung des befruchteten Eis für 3 bis 5 Jahre; rezeptpflichtig |
0,6 / 0,8 |
Diaphragma |
Wird vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt |
Mechanische Blockade der Spermien; nicht rezeptpflichtig |
6 / 16 |
Kondom |
Wird direkt vor dem Geschlechtsverkehr übergezogen |
2 / 15 |
|
Cremes, Zäpfchen, Schaum |
Anwendung direkt vor dem Geschlechtsverkehr |
Chemischer Schutz durch spermizide Wirkung; nicht rezeptpflichtig |
18 / 29 |
Zu den operativen und natürlichen Verhütungsmethoden gehören:
Kontrazeptiva | Anwendung | Wirkung | Theoretischer / Praktischer Pearl-Index |
---|---|---|---|
Sterilisation (Mann) |
Einmaliger, kleiner Eingriff (Arzt) |
Durchtrennung der Samenleiter |
0,1 / 0,15 |
Sterilisation (Frau) |
Einmaliger, größerer Eingriff (Arzt) |
Durchtrennung der Eileiter |
0,5 / 0,5 |
Symptothermale Methode |
Überwachung des Zyklus durch Temperaturmessung und Zervixschleim-Beobachtung |
Natürliche Methode; nicht rezeptpflichtig |
3 / 25 |
Fragen und Antworten
Welches ist das beste Kontrazeptivum?
Darauf gibt es keine klare Antwort. Es hängt von den Lebensumständen der Frau, der Höhe der gewünschten Sicherheit, der Verträglichkeit und weiteren Faktoren ab, welche Verhütungsmethode die beste Wahl ist.
Warum benötige ich für hormonelle Kontrazeptiva ein Rezept?
Die hormonelle Verhütung hat Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Der Arzt muss deshalb prüfen, ob eine hormonelle Verhütung geeignet ist. Dazu misst der den Blutdruck, fragt nach dem allgemeinen Gesundheitszustand, nach regelmäßig eingenommenen Medikamenten und dem Konsum von Alkohol und Nikotin.
Für wen sind Kontrazeptiva mit einem großen Unterschied im theoretischen und praktischen Pearl-Index nicht geeignet?
Die Anwendung dieser Verhütungsmethoden erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Disziplin und Routine. Frauen, die das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft so sicher wie möglich mindern wollen, sollten eine andere Methode wählen.
Quellen
- https://verhuetung.info/wirksamkeit/pearl-index/
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Kontrazeption