Ratgeber zu Linolacort
Entzündungen der Haut mit rauen und juckenden Stellen betreffen viele Menschen in Deutschland. Ekzeme an Händen und Füßen und andere Erkrankungen bedürfen eines konsequenten Hautmanagements. Wirkstoffhaltige Salben und Cremes dienen als Basistherapie und helfen dabei, die Symptome zu lindern. Bei TeleClinic erhalten Sie nach einem Gespräch mit einem Arzt ein Linolacort-Rezept für die Behandlung.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Medikament eignet sich zur Behandlung von Hauterkrankungen, die auf Corticoide ansprechen.
- Die Anwendung erfolgt äußerlich und unabhängig von der Tageszeit.
- Bei Linolacort reichen kleine Mengen und ein dünner Auftrag.
Wann wende ich Linolacort an?
Linolacort ist eine Creme für die Anwendung auf der Haut. Sie soll entzündungshemmend wirken und dient der Behandlung entzündlicher und allergischer Hauterkrankungen. Hauptanwendungsgebiet sind damit Entzündungen und Ekzeme. Vorgesehen ist die Anwendung bei geringer bis mittlerer Symptomausprägung.
In welchen Formen ist Linolacort verfügbar?
Bei Linolacort handelt es sich um eine Hydrocortison-haltige Creme. Pro 100 Gramm Creme sind 1,0 Gramm Hydrocortison enthalten.
Wie ist Linolacort richtig anzuwenden?
Die Anwendung von Linolacort ist unkompliziert, folgende Schritte sind durchzuführen:
- Der Patient nimmt eine kleine Menge auf die Fingerspitze.
- Es erfolgt die Auftragung auf der betroffenen Hautstelle.
- Das Medikament ist dünn zu verreiben.
- Die Behandlung kann der Patient im Laufe des Tages noch einmal wiederholen.
Die Tageszeit spielt keine Rolle. Sobald sich der Behandlungserfolg einstellt, kann der Patient die Dosis reduzieren. Das sollte in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Wichtig: Die Behandlung der Hautentzündung sollte bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre nicht länger als vier Wochen andauern. Bei Erwachsenen liegt die maximale Behandlungsdauer bei drei Monaten.
Welche Nebenwirkungen sind bei diesem Medikament möglich?
Bei Linolacort sind keine Überdosierungserscheinungen zu befürchten, wenn der Patient das Medikament wie in der Packungsbeilage beschrieben anwendet. Reaktionen der Haut sind möglich bei Anwendungen über einen langen Zeitraum hinweg.
Folgende Symptome können bei falscher bzw. zu langer Anwendung auftreten:
- Steroidakne
- Erweiterung kleiner Hautgefäße
- Hautfarbenveränderung
- Hautverdünnung
Beim Auftreten solcher und ähnlicher Symptome ist die Beratung durch einen Arzt notwendig.
Wann darf ich Linolacort nicht verwenden?
Von einer Anwendung des Medikaments ist abzuraten, wenn folgende Unverträglichkeiten oder Beschwerdebilder vorliegen:
- Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe
- Virusinfektionen wie Windpocken oder Herpes, die die Haut betreffen
- periorale Dermatitis (Mundrose)
- Bakterieninfektionen wie Hauttuberkulose, Syphilis, Akne
- Pilzinfektionen der Haut
- Rosacea
- Hautreaktion nach einer Impfung
Wie bewahre ich Linolacort richtig auf?
Die Lagerung des Medikaments vor Anbruch hat vor Hitze geschützt zu erfolgen. Nach Anbruch darf die Verwendung höchstens zwölf Monate dauern.
Wichtige Fragen & Antworten
Linolacort ist nicht rezeptfrei. In der Apotheke ist Hydrocortison nur mit einer Konzentration bis 0,5 Prozent verschreibungsfrei erhältlich. In diesem Präparat beträgt die Konzentration 1,0 Prozent. Das Linolacort-Rezept ist nach Beratung durch einen Arzt online bei TeleClinic verfügbar.
Das Medikament ist nicht für Kinder unter sechs Jahren vorgesehen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=127098&s=Ekzeme
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/linolacort-hydro-10-creme-4405521.html
- https://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/4405538/linolacort-hydro-1-0.htm
- https://www.dha-allergien.de/hauterkrankungen.html
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/0½5/hydrocortison-1-prozent-nur-mit-rezept