Ratgeber zu Lisinopril
Lisinopril ist ein Wirkstoff gegen Bluthochdruck. Die Wirksamkeit des Arzneimittels beruht darauf, dass die körpereigene Freisetzung des Botenstoffs Angiotensin gebremst wird, der das Zusammenziehen der Blutgefäße auslöst. So wird der Blutdruck gesenkt und auch das Herz entlastet. Erfahren Sie mehr über Lisinopril, wie Sie ein Lisinopril-Rezept erhalten und dann Lisinopril online kaufen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Lisinopril als sogenannter ACE-Hemmer blockiert einen Eiweißbaustein, der als „Angiotensin Converting Enzyme“ bezeichnet wird.
- Durch sein Wirkungsprinzip erweitert Lisinopril die Blutgefäße, reduziert Bluthochdruck und entlastet das Herz.
- Um Lisinopril online kaufen zu können, ist ein Lisinopril-Rezept erforderlich.
Wann verschreiben Ärzte Lisinopril?
Die teilbaren Tabletten sind Bestandteil der Therapie, wenn bestehender Bluthochdruck behandelt wird, aber auch zur Entlastung des Herzens bei Herzmuskelschwäche. Außerdem eignet sich Lisinopril unterstützend bei der Behandlung nach einem Herzinfarkt und für die Therapie von Nierenkomplikationen bei Diabetikern und Diabetikerinnen.
Weshalb geht es nicht ohne Lisinopril-Rezept?
Aufgrund des Wirkungsprinzips als ACE-Hemmer greift Lisinopril in die Freisetzung von Botenstoffen ein, die über die Verengung oder Erweiterung von Blutgefäßen entscheiden, und hat so einen direkten Einfluss auf die Herztätigkeit. Deshalb wird das Arzneimittel an den Gesundheitszustand des Patienten angepasst. Erst nach einem ausführlichen Arztgespräch und einer körperlichen Untersuchung stellt der Arzt ein Lisinopril-Rezept aus. Gegen Vorlage einer Erstverschreibung kann ein Arzt der TeleClinic dann ein Lisinopril-Rezept als Folgerezept ausstellen. Damit können Sie bei einer kooperierenden Online-Apotheke Lisinopril online kaufen.
Wie wirkt Lisinopril gegen Bluthochdruck?
Der Blutdruck wird durch zwei Faktoren bestimmt: die Herztätigkeit und die Weite der Blutgefäße. Letztere wiederum steuern Botenstoffe wie Angiotensin. Lisinopril hemmt die Freisetzung von Angiotensin und wirkt durch das Ausbleiben der Verengung der Arterien indirekt blutdrucksenkend.
In welcher Dosierung und Packungsgröße ist Lisinopril erhältlich?
Lisinopril wird in Form von teilbaren Tabletten zu 5 mg, 10 mg und 20 mg angeboten. Die Packungsgrößen betragen je nach Hersteller bis zu 100 Stück.
Die individuelle Dosierung legt der behandelnde Arzt fest, sie liegt häufig bei 10 mg. Die Einnahme erfolgt einmal täglich und ist nicht an Mahlzeiten gekoppelt. Bei der Behandlung von Bluthochdruck wird eine anfangs geringe Dosierung graduell erhöht.
Welche Nebenwirkungen können sich bei der Einnahme von Lisinopril einstellen?
Zu den möglichen Nebenwirkungen von Lisinopril gehören:
- Husten
- Übelkeit und Erbrechen
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Müdigkeit
- Schlafbeschwerden
- Stimmungsschwankungen
- Juckreiz oder Hautausschlag
- Herzklopfen
- Kollaps durch starken Abfall des Blutdrucks
- Störungen der Nieren- und Leberwerte
- Anstieg des Blutharnstoffes
- Nachlassen der Libido
Wann kann der Arzt Lisinopril nicht verschreiben?
Von einer Verschreibung sehen Ärzte vor allem dann ab, wenn Patienten und Patientinnen unter einer Verengung oder Verdickung von Herzklappen oder Herzmuskel leiden. Auch bei Funktionsstörungen von Leber und Nieren und Durchblutungsstörungen im Hirn wird kein Lisinopril-Rezept ausgestellt. Während der Schwangerschaft darf Lisinopril nicht eingenommen werden.
Quellen
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Lisinopril_1635
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/90199/ACE-Hemmer-Lisinopril-in-der-Hochdrucktherapie-bei-Diabetikern
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/102321/Mit-ACE-Hemmer-Lisinopril-keine-ueberstuerzte-Blutdrucksenkung
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/lisinopril-stada-10-mg-tabletten-570430.html