Ratgeber zu Mayra
Kombi-Pille mit Östrogen und Gestagen
Mayra gehört zur Gruppe der empfängnisverhütenden Pillen, deren Wirkung auf einer Kombination der Hormone Ethinylestradiol und Dienogest beruht. Kombinationspräparate wie die Pille Mayra wirken in unterschiedlichen Bereichen und verhindern Eisprung und Befruchtung. Das Gestagen Dienogest eignet sich außerdem zur Behandlung von Akne. Die Mikropille Mayra wird nach dreiwöchiger Einnahme jeweils für sieben Tage pausiert. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie die Pille wirkt und wie Sie Mayra auf Rezept erhalten.
Kurzfassung
- Mayra verhütet durch das Zusammenwirken zweier Hormone besonders sicher.
- Der Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 belegt, dass zwischen einer und neun von 1.000 Patientinnen trotz Einnahme der Pille schwanger werden.
- Kombi-Pillen mit Dienogest werden neben der Empfängnisverhütung zur Behandlung von Akne verschrieben.
Wann können Frauen eine Pille wie Mayra einnehmen?
Mikropillen sind besonders geeignet für gesunde, junge Frauen. Die Wirkstoffkombination von Ethinylestradiol und Dienogest hat sich zur Behandlung von Akne bewährt, wenn dies zusammen mit der verhütenden Wirkung wünschenswert ist. Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) mit Dienogest sind oft erfolgreich, wenn lokale Therapien oder Antibiotikagaben bei Akne versagen.
Wie wirkt die Antibabypille Mayra?
Mikropillen wirken in drei Bereichen verhütend. Sie
- unterbinden den Eisprung und damit die Befruchtung einer Eizelle,
- verhindern den Aufbau Gebärmutterschleimhaut, in der sich eine befruchtete Eizelle einnisten könnte, und
- verändern die Zusammensetzung des Schleims im Gebärmutterhals, um diesen weniger passierbar zu machen.
Welche Dosierung und Packungsgrößen gibt es bei Mayra?
Jede einzelne Filmtablette enthält 0,03 mg des Östrogens Ethinylestradiol und 2,0 mg des Gestagens Dienogest. Mayra wird täglich eingenommen, und zwar möglichst immer zur selben Zeit, unzerkaut und mit ein wenig Wasser. Jede Packung enthält Blister mit 21 Filmtabletten, nach drei Wochen wird die Einnahme sieben Tage lang pausiert. Neben den Einzelpackungen für einen Zyklus zu 21 Filmtabletten sind Packungsgrößen zu 3 x 21 Filmtabletten und 6 x 21 Filmtabletten erhältlich.
Welche Nebenwirkungen hat Mayra möglicherweise?
Bei der Einnahme von Mayra können mehr oder minder ausgeprägte Nebenwirkungen auftreten, darunter:
- depressive Verstimmungen und Mattigkeit
- Kopfschmerzen
- Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust
- Übelkeit und Erbrechen
- nervöse Unruhe
- Augenbeschwerden
- Harnwegsentzündungen
- entzündliche Hautreaktionen
- Ausschlag
- Juckreiz
- Haarausfall
- erhöhter oder niedrigerer Blutdruck
- Schmerzen und Empfindlichkeit in der Brust
- schmerzhafte bzw. unregelmäßige Regelblutung
- Eierstockzysten
- Rückenschmerzen
- Muskelkrämpfe vor allem in den Waden
Wem wird Mayra nicht verschrieben?
Die Kontraindikationen von Mayra ähneln denen anderer Präparate mit derselben Wirkstoffkombination. Liegen folgende Krankheitsbilder vor, wird Mayra nicht verschrieben:
- Thrombosen
- Entzündungen der Bauchspeicheldrüse
- Gerinnungsstörungen
- Herzinfarkte
- Durchblutungsstörungen
- östrogenabhängige Krebsarten
Weshalb muss man ein Rezept für Mayra vorlegen?
Antibabypillen sind Hormonpräparate, die in den natürlichen Hormonhaushalt eingreifen. Dieser Eingriff sollte so sanft wie möglich ausfallen. Deshalb sind vor der Erstverschreibung ein Arztgespräch und eine körperliche Untersuchung erforderlich. So kann sich der behandelnde Arzt ein Bild vom Gesundheitszustand der Patientin machen und eine geeignete Pille verschreiben. Bei Vorlage einer Erstverschreibung kann der Arzt der TeleClinic ein Folgerezept ausstellen, mit dem die Bestellung von Mayra in einer Online-Apotheke möglich ist.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72759/Akne-EMA-schraenkt-Indikation-von-Hormonpraeparat-ein
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/mayra-003-mg2-mg-filmtabletten-9278323.html
- https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/arzneimittel-medizinische-hintergruende/pille/pillensorten-2066554?tkcm=ab
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/02/29/dienogest-ethinylestradiol-zur-aknebehandlung-auf-dem-prufstand