Ratgeber zu Metronidazol
Stark gegen Bakterien und Einzeller
Metronidazol ist ein Antibiotikum, das bei bestimmten Bakterienstämmen auf die DNA einwirkt und die Vermehrung der Erreger effektiv verhindert. Bei einer entsprechenden Erkrankung ist Metronidazol als Online-Rezept von der TeleClinic erhältlich.
Kurzfassung
- Metronidazol wirkt gegen Bakterien, die ohne Sauerstoffzufuhr leben können (sogenannte Anaerobier).
- Das Medikament kommt besonders häufig bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und an Zähnen und Kiefer zum Einsatz. Auch bei Magen-Darm-Infektionen und Beschwerden an den weiblichen Geschlechtsorganen ist es hilfreich.
- Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Übelkeit und Erbrechen oder ein gestörtes Geschmacksempfinden.
- Die Therapie sollte bei Besserung der Beschwerden – wie vom Arzt verordnet – weitergeführt werden, um Resistenzbildungen zu vermeiden.
Wann wird Metronidazol verschrieben?
Ein Metronidazol-Online-Rezept ist erhältlich, wenn der behandelnde Arzt eine Infektion mit gegen den Wirkstoff empfindlichen Erregern vermutet. Das kann unter anderem bei folgenden Erkrankungen der Fall sein:
- Akne, ausgelöst durch nicht auf Sauerstoff angewiesene Bakterien
- Rosazea (chronische Hauterkrankung)
- Amöbenruhr (durch bestimmte Amöben – Wechseltierchen – verursachte Durchfallerkrankung)
- Giardiasis (Parasitenbefall des Dünndarms)
- Infektionen im Mund-Kiefer-Zahn- sowie Hals-Nasen-Ohren-Bereich (z. B. Zahnabszess)
- Trichomonas vaginalis (Geschlechtskrankheit durch Geißeltierchen)
Wird das Metronidazol-Online-Rezept gegen eine Geschlechtskrankheit ausgestellt, müssen Geschlechtspartner immer mitbehandelt werden.
Wie wird der Wirkstoff angewendet?
Wenn Sie ein Metronidazol-Rezept erhalten, gibt Ihnen der Arzt genaue Hinweise über die Art der Anwendung und die Behandlungsdauer. Der Wirkstoff ist in verschiedenen Zubereitungen erhältlich:
- Bei Tabletten erfolgt die Einnahme zwei- bis dreimal täglich für fünf bis sieben Tage.
- Gel zur Behandlung von Hautauffälligkeiten wird morgens und abends dünn auf die gereinigten Areale aufgetragen.
- Scheidenzäpfchen führen Patientinnen einmal täglich, idealerweise vor dem Zubettgehen ein.
Der Wirkstoff verträgt sich nicht mit Alkohol. Verzichten Sie bis zu 48 Stunden nach der letzten Einnahme auf jedweden Alkoholkonsum, sonst sind schwere Nebenwirkungen zu erwarten.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Im Allgemeinen ist Metronidazol gut verträglich, trotzdem sind folgende Nebenwirkungen in absteigender Häufigkeit möglich:
- Durchfall, Erbrechen, Übelkeit
- Metallischer Geschmack im Mund
- Ausgeprägte Alkoholempfindlichkeit
- Kopfschmerzen
- Störungen der Bewegungskoordination
- Empfindungsstörungen wie Kribbeln oder Ameisenlaufen
- Juckreiz
Wann darf Metronidazol nicht eingenommen werden?
Für Patienten, die unter einer der folgenden Vorerkrankungen oder Beschwerden leiden, können die Ärzte der TeleClinic leider kein Metronidazol per Online-Rezept ausstellen:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen in der Tablette enthaltene Hilfsstoffe
- Schweren Leberschäden
- Störungen der Blutbildung
- Dialysebehandlung aufgrund schwerer Nierenschäden
- Erkrankungen des Nervensystems
Fragen und Antworten
Darf Metronidazol in der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Der Wirkstoff gelangt über die Plazenta zum Kind. Daher ist eine Einnahme im ersten Schwangerschaftsdrittel nicht möglich. In der späteren Schwangerschaft muss der Arzt zwischen Risiken und Nutzen genau abgewägen. Sollte die Einnahme während der Stillzeit unvermeidbar sein, muss die Milch in dieser Zeit verworfen werden.
Beeinflusst der Wirkstoff die Fahrtüchtigkeit?
Medikamente mit dem Inhaltsstoff Metronidazol nehmen Einfluss auf das Reaktionsvermögen. Während der Behandlung sollten Patienten daher weder mit dem Auto fahren noch gefährliche oder komplizierte Maschinen bedienen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/30407/Metronidazol-Fertigpraeparat-Ein-Gel-zur-topischen-Therapie-der-Rosazea
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Metronidazol_561