Einfach anzuwendende Empfängnisverhütung
Die Pille zählt zu den beliebtesten Verhütungsmethoden. Rund 35 Millionen Frauen in Deutschland verhüten mit ihr. Mit der Mikropille ist ein Präparat auf dem Markt, das mit einer sanften Wirkstoffkombination vergleichsweise wenige Nebenwirkungen hat – tatsächlich kann sie weitere positive Effekte mitbringen.
Kurzfassung
- Die Mikropille ist das am häufigsten verschriebene Verhütungsmittel in Deutschland.
- Sie kombiniert die Wirkstoffe Östrogen und Gestagen.
- Aufgrund ihres relativ niedrigen Östrogenanteils gilt sie als besonders verträglich.
- Es gibt Ein-, Zwei- und Dreiphasenpräparate, die sich in ihrem jeweiligen Hormongehalt pro Pille unterscheiden.
Wie wirkt die Mikropille?
Das in der Mikropille enthaltene Östrogen hemmt die Reifung der Eizelle und verhindert damit den Eisprung. Zugleich bildet sich durch das Gestagen ein zäher Schleim am Gebärmutterhals. Er verhindert, dass Spermien durchdringen. Gestagen verändert darüber hinaus die Gebärmutterschleimhaut, sodass eine Einnistung nicht mehr möglich ist.
Worin unterscheiden sich die Ein-, Zwei- und Dreiphasen-Mikropillen?
Der Unterschied ist einfach erklärt:
- Die Einphasen-Mikropille besteht aus 21 Tabletten mit den Wirkstoffen Östrogen und Gestagen in gleichen Teilen. Nach dem Einnahmezyklus erfolgt eine siebentägige Pause, während derer es üblicherweise zu einer Blutung kommt.
- Bei Zwei- und Dreiphasenpräparate enthalten die Pillen für die erste Zyklushälfte eine andere Hormonkonzentration als die für die zweite. So sollen natürliche hormonelle Schwankungen aufgefangen werden.
Mehrphasen-Pillen sind in der exakt vorgegebenen Reihenfolge einzunehmen. Nur dann ist die sichere Verhütung gewährleistet.
Wie und wann nehme ich die Mikropille ein?
Ob Ein- oder Mehrphasenpräparat: Die Mikropille nehmen Sie stets über einen Zeitraum von 21 Tagen ein und pausieren anschließend sieben Tage lang. Es gibt Varianten mit 28 Pillen. Die letzten sieben enthalten jedoch keinen Wirkstoff.
Nehmen Sie die Mikropille erstmalig ein, beginnen Sie am ersten Tag Ihrer Monatsblutung mit der ersten Pille. Die empfängnisverhütende Wirkung beginnt am ersten Einnahmetag.
Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
Obwohl die Mikropille aufgrund des geringeren Anteils Östrogen weniger Nebenwirkungen hat als die konventionelle Antibabypille, können folgende unerwünschte Symptome auftreten:
- Übelkeit
- Gewichtszunahme
- Kopfschmerzen
- Zwischenblutungen
- Libidoverlust
- Depressive Verstimmungen
Wann sollte ich die Mikropille nicht nehmen?
Die Mikropille kann das Thromboserisiko erhöhen. Frauen, die darunter leiden oder eine familiäre Vorbelastung haben, sollten auf ein anderes Verhütungsmittel zurückgreifen.
Weitere Faktoren können das Risiko steigern:
- Rauchen
- Übergewicht
- Bluthochdruck
- Diabetes mellitus
Darüber hinaus verhindern bestimmte Medikamente die Wirkung. Dazu zählen unter anderem folgende:
- Antibiotika
- Blutdrucksenker
- Cholesterinsenker
Das pflanzliche Antidepressivum Johanniskraut kann die Wirkung der Mikropille ebenfalls negativ beeinflussen.
Wie sicher ist die Mikropille?
Bei korrekter Einnahme zählt die Mikropille zu den sichersten Verhütungsmitteln. Ihr Pearl-Index liegt zwischen 0,1 und 0,9: Von 1.000 Frauen, die ein Jahr mit der Mikropille verhüten, werden eine bis neun schwanger.
Was tun, wenn ich die Einnahme vergessen habe?
Innerhalb von zwölf Stunden nach der vergessenen Einnahme nehmen Sie die Pille einfach nach. Der Empfängnisschutz ist weiterhin gewährleistet. Sind mehr als zwölf Stunden vergangen, kommt es auf den Zyklusabschnitt an:
Erste Einnahmewoche | Kein Empfängnisschutz; zusätzliche Verhütung angebracht |
Zweite Einnahmewoche | Geringes Risiko einer Schwangerschaft; zusätzliche Maßnahmen nicht unbedingt notwendig wird jedoch empfohlen |
Dritte Einnahmewoche | Risikolos bei anschließender durchgängiger Einnahme oder Vorziehen der Pause; ansonsten ist eine zusätzliche Verhütung angebracht |
Kann ich die Mikropille ohne Rezept kaufen?
Einem Mikropillen-Rezept gehen stets eine Untersuchung und ein Arztgespräch voraus. Die Erstausstellung ist daher nur nach persönlicher Vorsprache möglich. Als Alternative bestellen Sie das Mikropillen-Rezept als Folgeausstellung online.
Quellen
- https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/pille-vergessen-und-jetzt/
- https://www.apotheken-umschau.de/Verhuetung/Verhuetung-Die-Pille-52260.html#Nebenwirkungen-und-Gegenanzeigen-der-Pille
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/97959/Hormonale-Kontrazeption-was-wann-fuer-wen