Ratgeber zu Minulet
Sichere Verhütung mit der Hormonpille
Mit Minulet können Sie eine Schwangerschaft zuverlässig verhindern. Die Mirkopille enthält eine geringe Menge der weiblichen Hormone Gestoden (ein Gestagen) und Ethinylestradiol (ein Estrogen). Lesen Sie, wie Minulet wirkt, welche Risiken bestehen und wie Sie ein Minulet Online-Rezept erhalten.
Kurzfassung
- Minulet ist ein hormonales Kontrazeptivum. Das Präparat enthält Laktose und Sucrose. Ist eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern bekannt, ist dies mit dem Arzt vor der Einnahme abzuklären.
- Minulet besteht aus den beiden Geschlechtshormonen Gestoden und Ethinylestradiol in niedriger Dosierung.
- Ein Blister beinhaltet 21 Dragees. Da alle überzogenen Tabletten dieselbe Menge an Hormonen enthalten, bezeichnet man die Antibabypille als Einphasenpräparat.
Was ist Minulet und wie wirkt es?
Das Kombinationspräparat Minulet wirkt als Mikropille auf dreierlei Arten einer Empfängnis entgegen:
- Es verhindert die Heranreifung eines Ovars (Ei) im Eierstock und somit den Eisprung.
- Es verdickt den Zervixschleim am Muttermund und erschwert es damit Spermien die Fortbewegung.
- Es verhindert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, in die sich eine befruchtete Eizelle einnisten könnte.
Wie erfolgt die Einnahme von Minulet?
Nehmen Sie 21 Tage jeweils eine Pille Minulet. Nehmen Sie das Präparat jeden Tag etwa zur gleichen Zeit ein. Nachdem ein Blister aufgebraucht ist, halten Sie eine 7-tägige Pillenpause ein. In dieser Zeit erfolgt eine Abbruchblutung. Beginnen Sie am achten Tag mit einem neuen Blister.
Wann dürfen Sie Minulet nicht einnehmen?
Für Minulet gelten folgende Kontraindikationen:
- Schwangerschaft
- Bestehende Allergie gegen Gestoden oder Ethinylestradiol
- Lebererkrankung, gestörte Leberwerte oder ein zu hoher Wert an Bilirubin im Blut
- Venenerkrankungen, Thrombosen oder Thrombosenneigung
- Thrombose oder Embolie in der Vergangenheit
- Vorausgegangener Schlaganfall oder Herzinfarkt
- Erhöhter Blutdruck
- Diabetes
- Fettstoffwechselstörung
Welche Risiken und Nebenwirkungen kann Minulet haben?
Das bedeutsamste Risiko bei der Einnahme eines hormonalen Kontrazeptivums ist das erhöhte Thromboserisiko. Vorsicht ist geboten, wenn Sie rauchen oder älter als 35 Jahre sind. Halten Sie mit Ihrem Arzt Rücksprache.
Folgende Tabelle klärt Sie über mögliche Nebenwirkungen auf:
Bereich | Sehr häufige Nebenwirkung | Häufige Nebenwirkung | Gelegentliche Nebenwirkung |
---|---|---|---|
Allgemein | – | Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) | |
Herz/Kreislauf | – | – | Blutdruckanstieg |
Gastrointestinaltrakt | – | Übelkeit |
|
Stoffwechsel | – | Gewichtsveränderungen | Veränderungen der Blutfettwerte |
Nervensystem und Psyche |
| – | |
Haut | – | Akne |
|
Urogenitaltrakt und Brust | Schmierblutungen |
| – |
Warum können Sie Minulet nicht rezeptfrei beziehen?
Ein hormonelles Verhütungsmittel stellt einen umfassenden Eingriff in Ihren Körperhaushalt dar. Deswegen ist es wichtig, dass ein Arzt vor der Einnahme eine individuelle Untersuchung durchführt, um etwaige Risiken auszuschließen. Er kann dann das für Sie am besten geeignete Medikament verschreiben. Nach dem erstmaligen Ausstellen eines Rezeptes ist es möglich, ein Folge-Rezept online bei der TeleClinic zu erhalten.
Fragen und Antworten
Wann ist der Empfängnisschutz nicht mehr gegeben?
Unter bestimmten Umständen kann die Wirkung von Minulet nachlassen, sodass eine Schwangerschaft nicht mehr gesichert vermieden werden kann:
- Wenn Sie die Einnahme von Minulet vergessen und mehr als zwölf Stunden vergangen sind
- Wenn Sie innerhalb von vier Stunden nach der Einnahme unter Erbrechen oder Durchfall leiden, und keine Pille innerhalb von zwölf Stunden nach der letzten Einnahme nachgenommen haben
Was Sie genau zu tun haben, damit eine Schwangerschaft ausgeschlossen ist, hängt von Ihrem Zeitpunkt im Zyklus ab. In beiden Fällen lesen Sie bitte die Packungsbeilage, um das weitere Vorgehen zu bestimmen. Unter Umständen sind mechanische Verhütungsmaßnahmen über einen bestimmten Zeitraum oder der Abbruch des Zyklus angeraten.
Wie sicher ist Minulet?
Der Pearl-Index beschreibt die Sicherheit der unterschiedlichen Verhütungsmethoden. Je niedriger die Zahl ist, desto sicherer ist die Methode. Als orales Kontrazeptivum mit hormonellen Wirkstoffen hat Minulet mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 eine besonders hohe Wirksamkeit.
Quellen
- https://www.nebenwirkungen.de/datenbank/ch/beipackzettel/Minulet%C2%AE
- https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index.html
- https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=97959&s=hormone&s=pille