Ratgeber zu Miranova
Die risikoarme Antibabypille für die sichere Empfängnisverhütung – Infos zum Online-Rezept
Mit der Miranova nehmen Sie eine niedrig dosierte Kombinationspille zur hormonellen Schwangerschaftsverhütung ein. Hier erhalten Sie wissenswerte Informationen zur Zusammensetzung der Mikropille, zur Einnahme und zu den Nebenwirkungen.
Kurzfassung
- Die Miranova ist ein Kombinationspräparat aus Levonorgestrel und Ethinylestradiol.
- Aufgrund der niedrigen Menge an Hormonen handelt es sich bei der Miranova um eine Mikropille.
- Wenn Ihnen Ihr Arzt diese Pille bereits zuvor verschrieben hat, können Sie hier für die Miranova online ein Rezept anfordern.
Wofür wird die Miranova angewendet?
Die Miranova ist ein Kontrazeptivum mit schwangerschaftsverhütender Wirkung. In der Pille sind 0,1 mg Levonorgestrel und 0,02 mg Ethinylestradiol pro Tablette enthalten. Beim Gestagen Levonorgestrel fällt das Risiko für Thrombosen und Embolien vergleichsweise gering aus.
Kein Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Bei der Einnahme der Miranova ist stets daran zu denken, dass die Pille keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten bietet. Am besten schützen Sie sich vor HIV-Infektion und anderen Geschlechtskrankheiten, indem Sie Kondome und fettfreie Gleitmittel verwenden.
Wie nehme ich die Miranova ein?
Die Miranova ist ein Einphasenpräparat, das bedeutet, dass jede Tablette dieselbe Wirkstoffmenge enthält. Jeder Blisterstreifen enthält 21 Tabletten, nach deren Einnahme Sie eine 7-Tage-Pause einhalten. Um einen optimalen Verhängnisschutz zu gewährleisten, sollte die Einnahme möglichst zur gleichen Uhrzeit erfolgen.
App erinnert an Pilleneinnahme
Als Erinnerungshilfe für die regelmäßige Pilleneinnahme empfehlen sich Apps fürs Smartphone – wie zum Beispiel:
- Vergissmeinnicht
- Pilly!
- Die Pille
Welche Wirkungsweise hat die Miranova?
Die Miranova wirkt mit ihren Levonorgestrel als Gestagen und Ethinylestradiol als Östrogen auf mehrfache Weise:
- Das Arzneimittel bewirkt, dass kein befruchtungsfähiges Ei heranreift.
- Durch das Verhütungsmittel verdickt sich der Schleim im Gebärmutterhals, wodurch das Passieren der männlichen Spermien verhindert wird.
- Die Schleimhaut kann sich unter Einnahme der Miranova nicht ausreichend für eine Schwangerschaft aufbauen.
Risiken und Nebenwirkungen der Miranova
Wie bei anderen hormonellen Verhütungsmitteln können auch bei der Miranova bestimmte Nebenwirkungen auftreten. Vor der ersten Einnahme befragt Sie der Arzt zu Ihrer Krankengeschichte, um die Eignung für das Präparat festzustellen.
Nebenwirkungen der Miranova
Diese Nebenwirkungen sind im Zusammenhang mit der Einnahme der Miranova bekannt:
Häufig | Gelegentlich | Selten |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
|
|
|
|
|
Fragen und Antworten
Gibt es die Miranova ohne Rezept?
Nein, die Miranova ist ein verschreibungspflichtiges Präparat. Für hormonelle Verhütungsmittel benötigen Sie in Deutschland ein ärztliches Rezept. Hier bei der TeleClinic können Sie für die Miranova online ein Rezept bestellen, wenn Sie das Präparat bislang gut vertragen haben.
Wie oft muss ich für die Miranova online ein Rezept bestellen?
Bei der TeleClinic können Sie ein privates Online-Rezept für die Drei- oder Sechs-Monats-Packung anfordern und damit die Miranova kaufen.
Was tun, wenn ich die Einnahme vergessen habe?
- Nachträgliche Einnahme: Holen Sie die vergessene Tablette so schnell wie möglich nach, damit der Zyklus nicht durcheinander kommt.
- Voller Empfängnisschutz gewährleistet: Nur wenn die Tablette innerhalb von zwölf Stunden nach der regulären Einnahmezeit eingenommen wird, garantiert dies den vollen Empfängnisschutz.
- Kein voller Empfängnisschutz: Sie sind nicht mehr zuverlässig vor einer Schwangerschaft geschützt, wenn Sie die fehlende Tablette später als zwölf Stunden nach dem gewohnten Zeitpunkt einnehmen.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/64277/App-erinnert-an-Einnahme-der-Pille
- https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/MIRANOVA-ueberzogene-Tabletten-3071822.html
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97141/Aerzte-verordnen-jungen-Frauen-mehr-risikoarme-Verhuetungspillen