Misoprostol-Ratgeber
Synthetisches Hormon gegen Magen-Darm-Schäden und zur Geburtshilfe
Beschwerden im Verdauungstrakt können entstehen, wenn in Magen und Darm zu viel Säure oder Enzyme produziert werden. Der Wirkstoff Misoprostol sorgt nicht nur in den Verdauungsorganen für Linderung. Bei Frauen wirkt er auf die Gebärmutter ein und kann von Gynäkologen eingesetzt werden. Hier gibt es Informationen zum Misoprostol-Rezept.
Kurzfassung
- Misoprostol wird zur Therapie von Magen- und Zwölffingerdarmbeschwerden sowie in der Geburtshilfe eingesetzt.
- Der Wirkstoff ist ein künstliches Hormon, das im Magen-Darm-Bereich die Säure-und Enzymproduktion reguliert.
- In Deutschland erhältliche Medikamente sind Kombipräparate mit einem Entzündungshemmer.
- Als gynäkologisches Medikament verwendet, regt es unter anderem die Gebärmuttermuskulatur an.
Wann wende ich das Arzneimittel an?
Misoprostol wird zur Behandlung von medikamentös bedingten Schleimhautschäden in Magen und Zwölffingerdarm verschrieben. Ein Frauenarzt kann das Medikament einer Patientin ab der 35. Woche zur Einleitung der Wehen, Komplikationen bei Fehlgeburten beziehungsweise nachgeburtlichen Blutungsstörungen verabreichen.
Wie wirkt Misoprostol?
Bei Misoprostol handelt es sich um eine synthetisierte Variante des körpereigenen Gewebshormons Prostaglandin E1. Wie sein natürliches Pendant dockt es an Rezeptoren der Magenschleimhaut-Zellen an. Dort hemmt es die Produktion von Säuren und Verdauungsenzymen und regt die Bildung von linderndem Schleim an.
Da es einen aktivierenden Effekt auf die Gebärmuttermuskulatur hat, wird Misoprostol unter ärztlicher Aufsicht ebenfalls bei der Geburtshilfe eingesetzt.
Wie lange und wie soll das Medikament eingenommen werden?
Üblicherweise werden Tabletten zweimal täglich zu einer Mahlzeit zusammen mit einer kalten Flüssigkeit geschluckt. Über die Dauer der Therapie entscheidet der Arzt.
Über- und Unterdosierung – was nun?
Wenn versehentlich zu viel Misoprostol eingenommen wurde, kann es zu einer Verstärkung von Nebenwirkungen und Vergiftungserscheinungen kommen. Betroffene müssen in diesem Fall schnell einen Arzt informieren.
Wurde die Einnahme des Medikaments einmal vergessen, wird sie zum nächsten planmäßigen Zeitpunkt wie gewohnt fortgesetzt.
Welche Nebenwirkungen hat Misoprostol?
Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der wichtigsten Nebenwirkungen des Wirkstoffs.
Sehr häufig | |
Häufig |
|
Gelegentlich |
|
Selten |
|
Sehr selten |
|
Wann sollte das Mittel nicht angewandt werden?
Falls Allergien gegen Misoprostol bekannt sind oder Vorschäden wie Magengeschwüre, Blutungen oder Leber- und Nierenfunktionsstörungen vorliegen, sollten andere Wirkstoffe gewählt werden. Weitere Risiken bestehen bei vorangegangenen Schlaganfällen und Herzschäden.
Zur Therapie von Beschwerden des Verdauungstraktes sollten Frauen Misoprostol nur anwenden, wenn eine Schwangerschaft ausgeschlossen ist. Es drohen Missbildungen des Ungeborenen und Fehlgeburten.
Misoprostol sollte nicht von Personen unter 18 Jahren eingenommen werden. Es gibt zudem Wechselwirkungen mit zahlreichen Medikamenten. Im individuellen Fall ist ein Gespräch mit dem Arzt angeraten.
In welchen Varianten wird Misoprostol verkauft?
Medikamente mit dem Wirkstoff werden in Deutschland unter den Namen Cytotec, Arthotec und Arthrotec gehandelt. Verfügbar sind Tabletten und Manteltabletten in Packungseinheiten zu 20, 50 und 100 Stück. Es handelt sich um Kombipräparate, die zusätzlich das entzündungshemmende Diclofenac enthalten.
Lässt sich Misoprostol online bestellen?
Aufgrund der Verschreibungspflicht kann kein Misoprostol ohne Rezept verkauft werden. Nach medizinischer Beratung stellt der TeleClinic-Arzt ein Misoprostol-Online-Rezept aus.
Fragen und Antworten
Wann wurde Misoprostol erfunden?
Entwickelt wurde der Wirkstoff 1973 in den Vereinigten Staaten. Seit 1980 ist er im Handel.
Wie schnell baut sich Misoprostol ab?
Die Halbwertszeit des Medikaments liegt bei 20 bis 40 Minuten nach der Einnahme.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109314/Misoprostol-zur-Geburtseinleitung-Unverzichtbar-und-umstritten
- https://www.onmeda.de/Wirkstoffe/Misoprostol.html
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=misoprostol
- http://www.misoprostol.org/misoprostol_deutsch/
- https://www.gelbe-liste.de/rote-hand-briefe/rote-hand-brief-cytotec-misoprostol