Ratgeber zu Nitrendipin
Selektiver Calciumkanalantagonist zur Behandlung von Bluthochdruck
Nitrendipin gehört zur Gruppe der Calciumkanalblocker und kommt als Blutdrucksenker zum Einsatz. Der Wirkstoff ist seit vielen Jahren in Verwendung und im Hinblick auf Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen gut untersucht und sehr bewährt. Für Arzneimittel mit Nitrendipin ist ein Rezept notwendig.
Kurzfassung
- Nitrendipin blockiert Calciumkanäle in der Gefäßmuskulatur. Der Wirkstoff hat eine stark blutdrucksenkende Wirkung.
- Nitrendipin eignet sich zur Langzeittherapie und wird als Tablette verabreicht.
- Es bestehen zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Lebensmitteln. Arzneimittel mit Nitrendipin sind rezeptpflichtig.
Was ist Nitrendipin und wie wirkt es?
Nitrendipin stabilisiert den Ruhezustand der Calciumkanäle in der glatten Gefäßmuskulatur. Diese Aufrechterhaltung des inaktiven Zustands führt zu einer Entspannung der Blutgefäße und zur Senkung des Gefäßwiderstandes. Infolgedessen kommt es zur Blutdrucksenkung. Nitrendipin wird zur Behandlung der essenziellen Hypertonie (Bluthochdruck) eingesetzt. Unter essenzieller oder primärer Hypertonie versteht man Bluthochdruck ohne eine zugrunde liegende Grunderkrankung.
Wann sollte Nitrendipin nicht angewandt werden?
Es bestehen Kontraindikation bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder Bestandteilen der Tabletten. In den ersten vier Wochen nach einem Herzinfarkt sowie bei instabiler Angina pectoris ist Nitrendipin ebenso kontraindiziert wie in Schwangerschaft und Stillzeit.
In welcher Dosierung wird Nitrendipin eingenommen?
Die Dosierung von Nitrendipin hängt vom Schweregrad der Hypertonie und dem Wohlbefinden der Patienten zu bestimmten Tageszeiten ab. Die Tagesdosis kann entweder morgens oder zu gleichen Teilen morgens und abends eingenommen werden.
Zu den häufigsten Dosierungen gehören:
Tagesdosis | Dosierung | Einnahmezeitpunkt |
20 mg | 1x täglich | morgens |
20 mg | 2x täglich | morgens und abends |
40 mg | 2x täglich | morgens und abends |
Eine Tagesdosis von 40 mg sollte immer in mindestens zwei Einzeldosen aufgeteilt werden. Nitrendipin 10-mg-Tabletten sind zur Aufteilung der Dosierung auf mehrere Einnahmen am besten geeignet.
Welche Nebenwirkungen hat Nitrendipin?
Häufige Nebenwirkungen von Nitrendipin sind:
- Kopfschmerzen
- Ödeme
- Palpitationen (spürbare Unregelmäßigkeiten im Herzschlag)
- Flatulenz (Blähungen)
- Schwächegefühl
- Angstzustände
Nitrendipin kann schwere Nebenwirkungen hervorrufen, die sofortige medizinische Hilfe erforderlich machen:
- arterielle Hypotonie (Blutdruckabfall)
- Angina-pectoris-Anfälle
Welche Wechselwirkungen gibt es bei Nitrendipin?
Nitrendipin wird in der Leber abgebaut. Die Art des Abbaus mithilfe des Enzyms CYP3A4 teilt sich der Wirkstoff mit vielen anderen Arzneimitteln und sogar einigen Bestandteilen von Lebensmitteln. Es müssen deshalb unbedingt verschiedenste Wechselwirkungen beachtet werden:
Wirkstoffe / Lebensmittel | Wirkung | Maßnahmen |
CYP3A4-Hemmer, wie Makrolide, HIV-Proteaseinhibitoren, Azol-Antimykotika, Nefazodon, Quinupristin/Dalfopristin, Valproinsäure, Cimetidin/Ranitidin, Fluoxetin | Hemmung des Nitrendipin-Abbaus, Erhöhung des Blutspiegels des Calciumkanalblockers | Senkung der Nitrendipin-Dosis |
Grapefruitsaft | Hemmung des Nitrendipin-Abbaus, Erhöhung des Blutspiegels des Calciumkanalblockers | Verzicht auf Grapefruitsaft |
CYP3A4-Treiber wie Rifampicin, Phenytoin, Carbamazepin | Stimulierung des Nitrendipin-Abbaus, Senkung des Blutspiegels des Calciumkanalblockers | Erhöhung der Nitrendipin-Dosis |
Muskelrelaxantien | Einfluss auf die Wirkung der Muskelrelaxantien, nicht auf Nitrendipin | ggf. Dosisanpassung beim Nitrendipin oder Wechsel auf einen anderen Blutdrucksenker |
Blutdrucksenkende Arzneimittel wie Diuretika, Beta-Blocker, ACE-Inhibitoren, AT1-Rezeptorantagonisten, andere Calciumantagonisten, Alpha-Rezeptorblocker, PDE5-Inhibitoren, Alpha-Methyldopa | Verstärkung der Nitrendipin-Wirkung | Senkung der Nitrendipin-Dosis |
Die Kombination von Nitrendipin mit anderen Blutdrucksenkern ist eine häufig genutzte Methode in der Therapie von Bluthochdruck. Besonders für Betroffene, die starkes Übergewicht mit einem BMI über 30 und hohem Blutdruck haben, hat sich eine Kombination von Nitrendipin mit Enalapril bewährt, wie Ärzteblatt und Ärztezeitung mehrfach berichteten.
Nitrendipin ohne Rezept – ist das möglich?
Nitrendipin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament mit potenziellen, schweren Nebenwirkungen und einer stark blutdrucksenkenden Wirkung. Deshalb ist Nitrendipin ohne Rezept nicht erhältlich. Bei der Erstverschreibung ist der Besuch beim Arzt unverzichtbar. Für Folgerezepte ist eine Online-Konsultation möglich.
Quellen
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Nitrendipin_584
- https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Fixe-Zweierkombination-punktet-bei-adipoesen-Hypertonikern-396081.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/187315/Antihypertensive-Therapie-(2)-Welche-Substanz-fuer-welchen-Patienten