Ratgeber zu Nizatidin
Die Refluxkrankheit zählt zu den Volkskrankheiten in Deutschland. Etwa 20 Prozent der Bevölkerung leiden darunter, dass Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Nizatidin ist ein Wirkstoff, mit dem sich Refluxbeschwerden und Geschwüre im Magen- und Darmbereich behandeln lassen. Ein entsprechendes Nizatidin-Rezept erhalten Sie nach einer Online-Konsultation bei der TeleClinic.
Das Wichtigste in Kürze
- Nizatidin kommt zum Einsatz bei der Behandlung von Geschwüren und Refluxbeschwerden.
- Der Wirkstoff hemmt die Wirkung von Histamin, indem es am H2-Rezeptor ansetzt.
- Die Darreichung erfolgt in Form von Filmtabletten oder Kapseln.
Wann wende ich Nizatidin an?
Zu den Anwendungsgebieten von Nizatidin gehört die Therapie von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren. Außerdem kommt es bei der Behandlung von Refluxbeschwerden zum Einsatz. Letzteres ist eine Erkrankung, bei der Magensäure in den Schluckdarm (Speiseröhre) zurückfließt. Eine Anwendung ist auch bei Heuschnupfen möglich.
Wie wirkt Nizatidin?
Nizatidin ist ein Antihistaminikum, das zur Gruppe der H2-Rezeptor-Antagonisten gehört. Es besetzt die H2-Rezeptoren im Körper und verhindert deren Aktivierung durch das Histamin. Das ist für die Behandlung nützlich, weil die H2-Rezeptoren regulatorisch an der Produktion des Magensafts beteiligt sind. Die Säuresekretion verringert sich. Bis zu zwölf Stunden hält dieser Effekt an.
Wie sieht die Dosierung des Arzneimittels aus?
Die Dosierung hängt von der Art und der Schwere der Erkrankung ab. Wie viel Nizatidin der Patient einnehmen soll, entscheidet der Arzt. Bei akuten Geschwüren ist zum Beispiel eine Dosierung von 300 Milligramm am Tag üblich.
Die Darreichung der Tagesdosis erfolgt vor dem Schlafengehen. Alternativ ist eine hälftige Aufteilung auf morgens und abends möglich.
Wie lange führe ich die Therapie mit Nizatidin durch?
Es entscheidet immer der Arzt, wie lange die Therapie mit Nizatidin andauern soll. In der Regel liegt die Behandlungsdauer zwischen vier und acht Wochen. Eine hiervon abweichende Therapielänge ist möglich.
Welche Nebenwirkungen sind bei der Einnahme von Nizatidin möglich?
Folgende unerwünschte Wirkungen sind bei diesem Wirkstoff zu berücksichtigen:
- Anämie (Blutarmut)
- Urticaria (Nesselsucht)
- Kraftlosigkeit
- Schwindelgefühle
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Wassereinlagerungen (Kehlkopfbereich)
Wichtig: Große Vorsicht ist bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen geboten. Als Blocker des H2-Rezeptors kann Nizatidin den Herzschlag verlangsamen.
Welche Wechselwirkungen muss ich bei Nizatidin berücksichtigen?
Zu Wechselwirkungen kann es bei der Einnahme mit anderen Arzneimitteln kommen. Patienten sollten die folgenden Punkte beachten, bevor sie sich ein Nizatidin-Rezept holen:
- Nizatidin hemmt die Aufnahme von Ketoconazol, das als Anti-Pilzmittel zum Einsatz kommt.
- Bei der gleichzeitigen Einnahme mit Acetylsalicylsäure (ASS) kann sich die ASS-Konzentration erhöhen.
- Möglich ist auch eine Verfälschung von Urintests.
Wann darf ich Nizatidin nicht verwenden?
Auf die Einnahme ist zu verzichten, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff vorliegt.
Wichtige Fragen & Antworten
Nizatidin ist in Form von Filmtabletten und Kapseln verfügbar.
Es liegen wenige Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Behandlung während der Schwangerschaft vor. Die Anwendung ist daher nicht empfehlenswert. Die Einnahme sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Nein, der Patient benötigt ein Nizatidin-Rezept. Dieses ist nach einer Ferndiagnose durch einen Arzt der TeleClinic erhältlich. Die Einlösung erfolgt online oder in einer der Apotheke.
Die Arznei hat einen bitteren Geschmack und verbreitet einen leichten Schwefelgeruch.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Rückfluss der Magensäure durch Heiserkeit, Husten oder Schluckbeschwerden bemerkbar macht.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=169475&s=reflux
- https://medlexi.de/Nizatidin
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Nizatidin
- https://www.medikamente-per-klick.de/apotheke/medikamentenglossar/antihistaminika/
- https://www.klinik-gastroenterologie.de/sodbrennen/
- https://orthopaedie-innsbruck.at/axid-717#indications