Ratgeber zu Pantoprazol
Der effektive Magensäurehemmer zur Behandlung von Sodbrennen
Fast jedem Menschen stößt ab und zu etwas sauer auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Macht Ihnen saure Magensäure und Sodbrennen zu schaffen, ist Pantoprazol die bevorzugte Wahl zur Behandlung. Das Medikament ist in niedriger Dosis rezeptfrei erhältlich. Für höhere Dosierungen erhalten Sie ein Pantoprazol Online-Rezept.
Kurzfassung
- Pantoprazol gehört zur Gruppe der Protonenpumpeninhibitoren (PPI).
- Es eignet sich zur akuten Einnahme bei Sodbrennen und längerfristigen Behandlung von Geschwüren.
- Sie erhalten Pantoprazol in Tabletten- und Pulverform.
Was ist Pantoprazol und wie wirkt es?
Die sogenannte Refluxösophagitis, bei der saure Magensäure in der Speiseröhre aufstößt und zu einem unangenehmen Gefühl im Mundraum und zu Sodbrennen führt, ist weit verbreitet. Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol lindern diese Beschwerden, indem sie direkt auf bestimmte Zellen der Magenschleimhaut einwirken und in ihnen die Produktion der Magensäure blockieren. Durch die Reduzierung der Magensäure kann auch der Heilungsprozess bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren beschleunigt werden.
Wann und wie lange sollte ich Pantoprazol einnehmen?
Nehmen Sie Pantoprazol etwa ein bis zwei Stunden vor der geplanten Mahlzeit auf nüchternem Magen ein. Die Wirkung hält mehrere Stunden an. Studien haben gezeigt, dass Magengeschwüre nach der Behandlung mit Pantoprazol zu 87 Prozent nach etwa vier Wochen bereits geheilt waren. Bei Refluxösophagitis dauert die durchschnittliche Behandlung rund acht Wochen.
Pantoprazol kann bei Drogenschnelltests zu einem falsch-positiven Testergebnis auf THC (dem psychoaktiven Wirkstoff von Cannabis) führen.
Wer sollte Pantoprazol nicht einnehmen?
Protonenpumpenhemmer können die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung stören. Bei Menschen, die bereits durch Osteoporose vorbelastet sind, kann der Mangel an Kalzium zu brüchigen Knochen führen. Sie sollten Pantoprazol nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.
Patienten mit Leberschäden (auch wenn diese schon abgeheilt sind) sollten während der Einnahme von Pantoprazol ihre Leberenzymwerte häufiger kontrollieren und das Medikament bei steigenden Werten absetzen.
Welche Nebenwirkungen hat Pantoprazol?
Pantoprazol gilt als leicht bekömmliches Medikament. Zu den bekannten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen und Durchfall sowie in seltenen Fällen Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel.
Wann benötige ich ein Pantoprazol Online-Rezept?
Tabletten mit bis zu 20 mg Pantoprazol als aktivem Wirkstoff sind rezeptfrei erhältlich. Allerdings werden sie nur in kleinen Packungen zu 7 oder 14 Tabletten zur akuten Behandlung von Sodbrennen und ähnlichen Beschwerden abgegeben. Für größere Mengen und eine höhere Dosierung müssen Sie ein Pantoprazol Online-Rezept einlösen. Erhältlich sind:
- Pantoprazol 20-mg-Tabletten in Mengen über 14 Tabletten
- Pantoprazol 40-mg-Tabletten
- Pantoprazol Pulver (40 mg) zur Herstellung von Injektionslösungen
Injektionslösungen, die in die Vene gespritzt werden, kommen nur zum Einsatz, wenn der Arzt die Einnahme von Tabletten für nicht angebracht hält.
Häufige Fragen & Antworten zu Pantoprazol
Auch wenn die Schwangerschaft häufiges Sodbrennen verursacht, sollten Sie keine Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol einnehmen. Wissenschaftliche Studien lassen vermuten, dass diese Wirkstoffe den Fötus schädigen können und das Risiko für Asthma beim Kind erhöhen.
Wenn Sie nur gelegentlich unter Sodbrennen leiden, ist die Einnahme kein Problem. Klingen die Symptome jedoch nach ein bis zwei Wochen nicht ab, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/24902/Reflux-Fruehzeitige-Schmerzlinderung-mit-Pantoprazol
- https://www.infomed.ch/pk_template.php?pkid=350
- https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/pantoprazol-magensaeureblocker-haben-einige-nebenwirkungen-14451080.html
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72450/Saeureblocker-in-der-Schwangerschaft-koennten-Asthma-beim-Kind-foerdern