Ratgeber zu Seretide
Asthma behandeln mit Seretide-Rezept
Seretide ist ein Inhalat, das durch die Kombination der Wirkstoffe Salmeterol und Fluticason entkrampfend und entzündungshemmend wirkt. So können sich verengte Bronchien erweitern, das Abhusten von Schleim wird erleichtert, die bei chronischem Asthma auftretende Luftnot gelindert. Da Fluticason dem Kortison ähnlich ist, ist Seretide ohne Rezept nicht erhältlich. Finden Sie hier alles heraus darüber, wie Seretide bei Asthma wirkt und wie Sie ein Seretide-Rezept erhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Seretide ist eine Wirkstoffkombination, die bei Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, aber auch bei Lungenemphysemen und chronischer Bronchitis verschrieben wird.
- Das Inhalat eignet sich nicht zur Linderung akuter Anfälle von Asthma.
- Das Präparat wird über längere Zeiträume in zwei Dosen morgens und abends eingenommen.
Wann wird Seretide verschrieben?
Das Inhalationspulver wird zur Behandlung von chronischem Bronchialasthma für Kinder und Jugendliche ab einem Alter von zwölf Jahren und Erwachsene verschrieben. Seine Wirkung entfaltet das Arzneimittel erst im Zuge einer längerfristigen Therapie. Für die Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gibt es besser geeignete Wirkstoffe.
Weshalb verlangt die Apotheke ein Seretide-Rezept?
Seretide enthält Fluticason, einen Wirkstoff, der dem Kortison ähnelt. Deshalb ist Seretide ohne Rezept nicht erhältlich. Vor der Verschreibung wird der behandelnde Arzt zunächst im Arztgespräch vom Patienten die wichtigen Informationen über dessen Gesundheitszustand einholen und daran anschließend eine körperliche Untersuchung vornehmen. Erst dann wird ein Seretide-Rezept ausgestellt.
Gegen Vorlage einer solchen Erstverschreibung kann ein Arzt der TeleClinic als Folgerezept ein Seretide-Rezept ausstellen. Über die App kann es direkt eingelöst werden, Seretide wird kostenfrei nach Hause geliefert oder ist bei einer Apotheke vor Ort abholbar.
Wie wirkt Seretide gegen Asthma?
Das Inhalat kombiniert zwei Substanzen, die im Laufe mehrerer Tage wirksam werden:
- Salmeterol entspannt und weitet verkrampfte und verengte Bronchien.
- Fluticason wirkt gegen Entzündungen.
Über mehrere Tage eingenommen, mindert Seretide die für Asthma typischen Symptome wie Reizhusten, Kurzatmigkeit und Luftnot und die damit verbundene psychische Belastung.
In welcher Dosierung und Packungsgröße ist Seretide erhältlich?
Das Arzneimittel ist pulverförmig und wird in verschiedenen Darreichungsformen angeboten:
- in Form eines Sprays, auch Evohaler genannt
- als Diskus-Inhalator oder sogenannter Accuhaler
Das Diskus-Inhalationspulver Seretide 50 μg/250 μg enthält pro Dosis:
- 72,64 μg Salmeterol xinafoat (entspricht 50 μg Salmeterol)
- 250 μg Fluticason 17-propionat
Welche Nebenwirkungen sind bei der Einnahme von Seretide möglich?
Unter den Nebenwirkungen von Seretide finden sich:
- Reizungen von Mund und Rachen, Infektionen
- Heiserkeit
- Empfindlichkeit der Haut
- Kopfschmerzen
- Herzklopfen
- Infektionen der Atemwege
- Kaliummangel
- Muskelkrämpfe
Wann verschreibt der Arzt Seretide nicht?
Bei Erkrankungen des Herzens, Lungentuberkulose, Zuckerkrankheit oder Überfunktion der Schilddrüse, aber auch bei Kaliummangel oder Erkrankungen der Nebennierenrinde kann der behandelnde Arzt sich gegen die Therapie mit Seretide entscheiden.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Patientinnen mit ihrem Arzt besprechen, ob und in welcher Dosierung Seretide weiter eingenommen wird oder mögliche Alternativen existieren. Gegen die Anwendung während der Stillzeit gibt es nach medizinischen Erkenntnissen derzeit keine Einwände.
Quellen
- https://www.gelbe-liste.de/produkte/Seretide-50-g-250-g-Diskus-docpharm-Einzeldosiertes-Pulver-zur-Inhalation_532173
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/198614/Asthma-bronchiale-Neue-Medikamente-und-Therapieprinzipien
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/60311/Asthma-bronchiale-Diagnostik-und-Therapie-im-Erwachsenenalter
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/seretide-50-g250-g-diskus-inhalationspulver-6815849.html
- https://www.e-compendium.be/de/packungsbeilagen/patient/2449