Ratgeber zu Sibilla
Medikament zur hormonellen Verhütung sowie zur Behandlung von Regelbeschwerden und Akne
Die Antibabypille Sibilla enthält zwei Wirkstoffe, die den Eisprung und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut verhindern. Mit 2 mg Dienogest und 0,03 mg Ethinylestradiol stellt die Sibilla-Pille ein günstiges Generikum (Nachahmerpräparat) für die teureren Verhütungsmittel Valette, Maxim und Ähnliche dar. Das ermöglicht Patientinnen, mit der bewährten Wirkstoffkombination zu verhüten und Kosten zu sparen.
Kurzfassung
- Die Sibilla-Pille enthält die Wirkstoffe Dienogest und Ethinylestradiol.
- Das Kombinationspräparat ist für Mädchen und Frauen ab Eintritt der Geschlechtsreife geeignet.
- Frauen über 35 Jahre erhalten ein Sibilla-Rezept nur nach genauer Nutzen-Risiko-Abwägung.
Wann wende ich die Sibilla an?
Gynäkologen (Frauenärzte) stellen ein Sibilla-Rezept aus, wenn eine Patientin ein hormonelles Verhütungsmittel in Tablettenform wünscht. Diese Mikropille (Verhütungspille mit zwei Wirkstoffen) ist ebenfalls zur Behandlung von Akne bei Frauen geeignet. Die Anwendung kann zudem Regelschmerzen oder die Beschwerden bei Endometriose (gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut) lindern.
Wie nehme ich die Sibilla ein?
Patientinnen nehmen Mikropillen wie das Präparat Sibilla jeden Tag etwa zur gleichen Uhrzeit ein. Die Einnahme mit einem Glas Wasser kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Sofern der Arzt kein anderes Einnahmeschema verordnet, wenden Frauen die Sibilla folgendermaßen an:
- An 21 aufeinanderfolgenden Tagen wird jeweils eine Tablette eingenommen.
- Danach folgt eine Einnahmepause von sieben Tagen, auch jetzt ist die Frau vor einer Schwangerschaft geschützt.
- In dieser Zeit setzt eine menstruationsartige Entzugsblutung ein.
- Am 8. Tag beginnt der Zyklus erneut und die Einnahme der ersten der 21 Tabletten aus dem nächsten Blister startet.
Was passiert, wenn die Einnahme vergessen wurde?
Holen Anwenderinnen eine vergessene Einnahme innerhalb von zwölf Stunden nach dem letzten regulären Einnahmezeitpunkt nach, bleibt der Empfängnisschutz bestehen. Ist dieses Zeitfenster überschritten, lassen Nutzerinnen die Einnahme ausfallen und fahren am nächsten Tag mit der Einnahme fort. In diesem Fall sollte während des restlichen Zyklus ein weiteres Verhütungsmittel (z. B. Kondome) genutzt werden.
Wie nehme ich die Sibilla auf Reisen ein?
Die Mehrzahl der Nutzerinnen oraler Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) richten sich bei der Einnahme nach der Tageszeit. Bei Reisen in Regionen mit Zeitverschiebung empfehlen Ärzte, den Einnahmezeitpunkt ab einer Spanne von zehn Stunden anzupassen. Damit sind zusätzliche Verschiebungen wie durch die Sommer- oder Winterzeit sicher ausgeglichen.
Wann ist ein Sibilla-Rezept nicht möglich?
Mikropillen dürfen bei bestimmten Vorerkrankungen nicht angewendet werden. Ein Sibilla-Rezept kann nicht ausgestellt werden, wenn eine oder mehrere der folgenden Beschwerden vorliegen:
- Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe
- Störungen der Blutgerinnung
- Herzinfarkt, Thrombose oder Schlaganfall (auch in der Vorgeschichte)
- Durchblutungsstörung der Hirngefäße
- ungeklärtes Ausbleiben der Regelblutung
- ungeklärte Blutungen im Vaginalbereich
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- estrogenempfindliche Tumore (z. B. Brusttumore oder Tumore der Gebärmutterschleimhaut)
Welche Nebenwirkungen treten häufig auf?
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Sibilla unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören unter anderem:
- Gewichtszunahme oder -verlust
- Appetitsteigerung
- Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Thrombosen
Der Beipackzettel listet alle Risiken und Nebenwirkungen auf.
Quellen
- https://www.gelbe-liste.de/produkte/Sibilla-2-mg-0-03-mg-Filmtabletten_544839#!
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/sibilla-2-mg003-mg-filmtabletten-9779410.html
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/29060/Pilleneinnahme-und-Zeitverschiebung