Ratgeber zu Starletta Hexal
Antibabypille mit Wirkung gegen Akne
Viele junge Frauen wünschen nicht nur eine sichere und reversible Verhütungsmethode, sie kämpfen auch mit schlechter Haut durch Pickel und Mitesser. Die Starletta-Hexal-Pille bietet eine Lösung für beide Probleme. In der TeleClinic erhalten Patientinnen ein Starletta-Hexal-Rezept, sofern sie bereits diese Antibabypille oder ein Präparat mit vergleichbarer Zusammensetzung einnehmen.
Kurzfassung
- Die Antibabypille Starletta Hexal bietet nicht nur eine sichere Verhütung, sie mildert auch die Entzündungen der Haut bei mittelschwerer bis schwerer Akne (Pickel und Mitesser im Gesicht, besonders häufig während der Pubertät).
- Diese Antibabypille enthält die hormonähnlichen Wirkstoffe Dienogest und Ethinylestradiol.
- Dieses kombinierte orale Kontrazeptivum (Mikropille) ist sehr sicher: Von 1.000 damit verhütenden Frauen wird bei korrekter Anwendung weniger als eine pro Jahr schwanger.
Wann wende ich die Starletta-Hexal-Pille an?
Frauen im gebärfähigen Alter ohne Kinderwunsch beugen mit dieser Antibabypille ungewollten Schwangerschaften vor. Außerdem ist die Einnahme möglich, wenn Frauen unter Akne leiden, die nicht auf die äußerliche Behandlung oder die Einnahme von Antibiotika anspricht. In diesem Fall ist die empfängnisverhütende Wirkung ein Nebeneffekt, mit dem die Nutzerin einverstanden sein muss.
Wie nehme ich diese Antibabypille ein?
Die Starletta Hexal wird an 21 Tagen jeweils zur möglichst gleichen Uhrzeit eingenommen. Anwenderinnen nehmen pro Tag eine Tablette mit einem Glas Wasser zu sich. Die Anwendung ist unabhängig von den Mahlzeiten möglich. Ist der Blister leer, folgt eine siebentätige Einnahmepause. In dieser Phase kommt es zu einer Entzugsblutung, die der normalen Regelblutung ähnelt. Am achten Tag beginnen die Anwenderinnen mit einem neuen Blister und nehmen wieder an 21 Tagen je eine Tablette ein.
Wie wirkt die Starletta-Hexal-Pille?
Diese Antibabypille enthält zwei Wirkstoffe, die den weiblichen Hormonen ähnlich sind. Sie hemmen die Fruchtbarkeit an verschiedenen Stellen.
- Dienogest: Hiervon sind 2 mg pro Tablette enthalten. Dieser Wirkstoff ist mit dem Gelbkörperhormon (Gestagen) verwandt und vermindert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, außerdem verhindert er den Eisprung und verschlechtert den Transport der männlichen Spermien. Zusätzlich verbessert er das Hautbild bei schwer behandelbarer Akne.
- Ethinylestradiol: Je Tablette sind 0,03 mg enthalten. Dieser Arzneistoff ähnelt dem weiblichen Hormon Estrogen und wirkt sich hemmend auf Eisprung und Eireifung aus.
Warum benötige ich für die Starletta Hexal ein Rezept?
Generell ist die Verhütung mit einer Mikropille für Frauen sehr sicher. Allerdings gibt es einige Vorerkrankungen oder Verhaltensweisen (z. B. Rauchen im höheren Lebensalter), die eine Anwendung verbieten. Daher fragen Mediziner vor jedem Folgerezept nach bestimmten Veränderungen im Gesundheitszustand der Anwenderin.
Wer kann kein Starletta-Hexal-Rezept erhalten?
Einige Vorerkrankungen schließen die Einnahme einer Mikropille wie der Starletta Hexal aus. Dazu gehören:
- Allergien oder Unverträglichkeiten gegen einen der Wirk- oder Inhaltsstoffe
- Schlaganfall (auch in der Vorgeschichte)
- Thrombosen (Blutgerinnsel, auch in der Vorgeschichte)
- Herzinfarkt (auch in der Vorgeschichte)
- gestörte Durchblutung der Hirnvenen
- Entzündung von Leber oder Bauchspeicheldrüse
- länger bestehende Bewegungseinschränkungen (etwa nach Operationen, bei Bettlägerigkeit oder Gipsverband)
- Bluthochdruck
- Diabetes mellitus mit schwer kontrollierbaren Blutzuckerwerten
- Blutungen im Vaginalbereich mit ungeklärter Ursache
- unklares Ausbleiben der Regelblutung
- Bestimmte von Hormonen beeinflussbare Tumore (z. B. einige Arten von Brusttumoren oder Geschwülsten an der Gebärmutterschleimhaut)
Verhütungsmittel wie die Starletta Hexal erhöhen das Risiko für Blutgerinnsel. Das gilt insbesondere für Frauen ab 35 Jahren, Raucherinnen oder Übergewichtige.
Quellen
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/starletta-hexal-2-mg003-mg-filmtabletten-9219208.html
- https://www.hexal.biz/praeparate/dokumente/gi/50082624_222x680_lf_it-1565255797.pdf
- https://www.hexal.biz/praeparate/dokumente/infoblatt_patienten/edumat_pat_kok_patientenkarte_v1-1557820569.pdf
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/160883/Orale-Kontrazeptiva-und-venoese-Thromboembolien-Geringes-absolutes-VTE-Risiko-aber-weite-Verbreitung