Ratgeber zu Theophyllin
Besser durchatmen bei Asthma und Bronchitis
Theophyllin ist ein bronchienerweiternder Wirkstoff, der Entzündungsreaktionen hemmt. Er kommt in der Vorbeugung und Behandlung von Atemnot insbesondere bei Asthma bronchiale und chronischer Bronchitis zur Anwendung. Interessanterweise ist der Wirkstoff ein „Verwandter“ des Koffeins und wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts aus Teeblättern isoliert. Theophyllin gilt als gut verträglich, muss aber sehr genau dosiert werden, daher ist der Wirkstoff ohne Theophyllin-Rezept nicht erhältlich.
Kurzfassung
- Theophyllin erweitert die Bronchien, lindert Atemnot und hemmt Entzündungen.
- Der Wirkstoff wird gut vertragen, allerdings muss die Dosierung individuell ermittelt werden.
- Die Anreicherung im Blut bedarf ständiger Kontrolle.
Wie wirkt Theophyllin?
Bei Asthma handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der oberen Atemwege, die mit und ohne allergische Auslöser auftreten kann. In allen Fällen läuft der Entzündungsprozess so ab, dass sich zähflüssiger Schleim in den Atemwegen bildet. Diese verkrampfen, was wiederum Atemnot auslöst.
Theophyllin erweitert die Bronchien und bremst außerdem die Bildung von Botenstoffen, die die Entzündungsreaktion auslösen und steigern. Daher wird die Substanz sowohl vorbeugend als auch bei Eintreten akuter Atemnot eingesetzt, und zwar:
- zur Vorbeugung und Behandlung von Asthmaanfällen
- bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD, „chronischer Raucherhusten“)
- bei Lungenemphysem (verminderte Sauerstoffaufnahme der Lunge)
Warum es Theophyllin nicht ohne Rezept gibt
Ärzte bescheinigen Theophyllin eine geringe sogenannte therapeutische Breite. In der Praxis bedeutet dies, dass zwischen einem Zuwenig und Zuviel nicht viel Spielraum liegt. Die angemessene Dosierung muss individuell bestimmt werden, dabei wird die Gesamtgesundheit des Patienten berücksichtigt.
Aufgrund der Gratwanderung bei der Dosierung wird Theophyllin regelmäßig in Form von Retard-Präparaten verschrieben. Diese geben den Wirkstoff kontinuierlich ab, sodass der Gehalt im Blut annähernd konstant ist. Eine ständige Kontrolle durch den Arzt ist jedoch notwendig. Bei akuter Atemnot kann Theophyllin intravenös verabreicht werden.
Nebenwirkungen
Theophyllin-Präparate können folgende Nebenwirkungen auslösen:
- Kopfschmerzen
- Unruhe
- Krämpfe
- Übelkeit
- Beschleunigten Herzschlag
- Verstärktes Wasserlassen
Kontraindikationen
Bei Patienten mit Krampfleiden wie etwa Epilepsie, Herzerkrankungen oder einer Überfunktion der Schilddrüse sollte Theophyllin nicht angewendet werden. Vorsicht ist auch geboten, wenn der Patient Medikamente gegen Durchblutungsstörungen nimmt.
Theophyllin online mit dem Folgerezept
Für die anfängliche Bestimmung der optimalen Dosierung sind in jedem Fall ein Arztgespräch, eine Untersuchung und eine Kontrolle der Anreicherung im Blut erforderlich. Später kann ein Theophyllin Online-Rezept als Folgerezept nach der Online-Konsultation des Arztes ausgestellt werden. Dieses können Sie dann in einer Apotheke oder Online-Apotheke einlösen.
Fragen und Antworten
Wirken Theophyllin und Kaffeekonsum aufeinander ein?
In der Tat sind Theophyllin und Koffein verwandte Substanzen. Da heutzutage viele Patienten deutlich mehr Kaffee trinken, als vor 130 Jahren bei der Entdeckung des Wirkstoffes üblich, passen Ärzte die Dosierung nicht selten an den individuellen Kaffeekonsum an. So kann die morgendliche Dosis bei vielen Kaffeetrinkern entfallen.
Darf ich bei der Einnahme von Theophyllin Auto fahren?
Bei Einnahme der Substanz wurde eine Verzögerung der Reaktionsfähigkeit festgestellt. Autofahrten, vor allem längere Fahrten auf anspruchsvollen Strecken, und die Bedienung schwerer Maschinen sollten während der Therapie nicht stattfinden.
Wird Theophyllin auch Schwangeren verschrieben?
Theophyllin-haltige Präparate werden nach neuesten Erkenntnissen als für Schwangere relativ ungefährlich eingestuft. Ärzte bemühen sich in diesem Fall um eine Verhältnismäßigkeit zwischen Atemnot-Symptomen und Therapie.
Quellen
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/159363/Moegliche-Folgen-von-Theophyllin-bei-chronisch-obstruktiver-Lungenerkrankung
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/32542/Theophyllin-Auf-Kaffeekonsum-und-Komedikation-achten
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-19-2018/theophyllin-fuer-den-notfallkoffer