Ratgeber zu Valette
Empfängnisverhütung mit der Kombinationspille – Infos zum Online-Rezept
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Verhütungs-Pille Valette – wie wtwa die Zusammensetzung, warum sie so zuverlässig wirkt und was Sie bei der Einnahme unbedingt beachten sollten. Lesen Sie außerdem, wie Sie Valette online mit Rezept beziehen können.
Kurzfassung
- Valette ist eine Kombinationspille, die aus den beiden weiblichen Geschlechtshormone Ethinylestradiol und Dienogest zusammengesetzt ist.
- Sie dient bei regelmäßiger Einnahme der Empfängnisverhütung. Darüber hinaus hat sie eine positive Wirkung auf unreine Haut. Eine Monatspackung enthält 21 Pillen.
- Der Verhütungsschutz ist auch während der siebentägigen Pillenpause gegeben.
Wirkungsweise
Die in Valette enthaltenen Geschlechtshormone sorgen auf drei Arten für eine kontrazeptive Wirkung:
- Der weibliche Eisprung, der in der Mitte des Monatszyklus stattfindet, wird unterdrückt.
- Die Schleimhaut der Gebärmutter, die sich im weiblichen Zyklus aufbaut, wird unter der Einnahme von Valette nicht ausreichend ausgebildet, um ein befruchtetes Ei aufzunehmen.
- Der Zervixschleim am Gebärmutterhals verdickt sich, sodass Spermien nicht in die Gebärmutter gelangen können.
Einnahme
- Damit der Empfängnisschutz wirksam ist, müssen Sie täglich zur gleichen Zeit eine Pille der Monatspackung einnehmen.
- Ist die Packung aufgebraucht, beginnt eine siebentägige Pillenpause, in der eine Abbruchblutung stattfindet.
- Dann beginnen Sie mit einer neuen Monatspackung.
Wer darf Valette nicht nehmen?
Folgende Personengruppen dürfen Valette nicht einnehmen:
- Kinder und Jugendliche vor der ersten Monatsblutung
- Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
- Frauen jenseits der Menopause
- Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Nebenwirkungen
Neben Kopfschmerzen und Brustspannungsschmerzen als häufige Nebenwirkung ist vor allem das erhöhte Thromboserisiko bei Frauen als gefährliche Nebenwirkung zu nennen. Frauen über 35, Raucherinnen oder Schlaganfallpatienten sollten deshalb vor Einnahme Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Gelegentliche Nebenwirkungen sind:
- Scheideninfektion
- Gewichtszunahme
- Depressive Verstimmung
- Akne
- Übelkeit und Bauchschmerzen
- Eierstockzysten
Valette ohne Rezept beziehen?
Die Einnahme eines hormonellen Verhütungsmittels bedarf immer der vorherigen Konsultation eines Arztes. Er führt eine Anamnese durch, um etwaige Nebenwirkungen und Risiken auszuschließen, und stellt danach ein Rezept für das am besten geeignete Verhütungspräparat aus. Danach können Sie Valette online mit Rezept bestellen.
Fragen und Antworten
Wie sicher ist eine Verhütung mit Valette?
Orale Kontrazeptiva sind nach dem Pearl-Index mit 0,1 bis 0,9 die sichersten Verhütungsmittel auf dem Markt. Der Pearl-Index gibt an, wie viele Frauen trotz Anwendung der Verhütungsmethode innerhalb eines Jahres schwanger wurden. Bei Mikropillen sind dies ein bis neun Frauen.
Wann ist der Empfängnisschutz unter der Einnahme nicht mehr sicher gegeben?
Unter folgenden Bedingungen sollten Sie zusätzliche empfängnisverhütende Maßnahmen ergreifen. Wenn Sie:
- die Einnahme von Valette vergessen haben und mehr als zwölf Stunden vergangen sind.
- An Erbrechen oder Durchfall gelitten haben.
Jede zweite Frau mit einer Verhütungspanne gibt als Grund an, die Pille vergessen zu haben. Je nachdem, in welchem Einnahmedrittel Sie sich befinden, sind unterschiedliche Maßnahmen zu ergreifen.
- Im ersten Drittel nehmen Sie die vergessene Pille ein und fahren wie gewohnt mit der Einnahme fort. Wenden Sie die nächsten sieben Tage einen zusätzlichen Verhütungsschutz – bspw. Kondome – an.
- Im zweiten Drittel nehmen Sie die vergessene Pille ebenfalls nachträglich ein. Haben Sie in den sieben Tagen vor dem Vergessen die Valette korrekt eingenommen, ist der Verhütungsschutz weiterhin gegeben.
- Im letzten Drittel haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Nehmen Sie entweder die vergessene Pille zusätzlich ein und setzen Sie dann, nachdem die Packung aufgebraucht ist, nahtlos ohne Abbruchblutung die Einnahme mit einem neuen Blister fort.
- Nehmen Sie keine weitere Pille mehr ein und starten Sie sofort mit der Pillenpause.
- Die verhütende Wirkung besteht in beiden Fällen, wenn Sie zuvor sieben Tage Valette korrekt eingenommen haben.
Bei Erbrechen und Durchfall innerhalb von drei bis vier Stunden nach der Einnahme nehmen Sie eine weitere Pille nach und achten Sie darauf, dass Sie noch innerhalb des 12-Stunden-Zeitfensters liegen.
Quellen
- https://www.bayer.at/static/documents/produkte/gi/Valette.pdf
- https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index.html
- https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=50298&s=pille&s=vergessen
- https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=97959&s=hormone&s=pille