Ratgeber zu Yara
Orales Empfängnisverhütungsmittel mit allgemein guter Verträglichkeit
Ein Yara-Rezept wird zur Empfängnisverhütung sowie zur Verbesserung des Hautbilds bei Akne ausgestellt. Die Pille gilt als gut verträglich.
Das Wichtigste in Kürze
- Yara unterdrückt durch die Kombination von Gestagen und Östrogen den Eisprung.
- Darüber hinaus verdickt sich der Gebärmutterhalsschleim, sodass es Spermien erschwert wird, eine Eizelle zu befruchten.
- Die Pille ist in zwei Darreichungsformen mit jeweils unterschiedlichen Östrogen-Mengen verfügbar.
In welchen Fällen verschreibt der Arzt ein Yara-Rezept?
Yara dient der hormonellen Empfängnisverhütung. Darüber hinaus kann die Pille das Hautbild verbessern und prämenstruelle Beschwerden lindern.
Wie wirkt die Pille Yara?
Die empfängnisverhütende Wirkung von Yara ergibt sich aus drei Effekten:
- Das Östrogen Ethinylestradiol verhindert die Ausschüttung von Hormonen, die zur Eibildung anregen.
- Das Gestagen Drospirenon verdickt den Schleim am Gebärmutterhals.
- Zugleich verändert Drospirenon die Beschaffenheit der Schleimhaut.
Drospirenon hemmt zudem die Wirkung männlicher Sexualhormone, die bei Frauen zu Hautunreinheiten führen können.
Wie und wann nehme ich Yara ein?
Sofern vom Arzt nicht anders verordnet, beginnt die Ersteinnahme von Yara am ersten Tag der Monatsblutung. Es besteht sofortiger Schutz.
Frauen, die zuvor mit einer anderen Pille verhütet haben, nehmen die erste Yara-Pille am Folgetag der letzten Einnahme des Vorgänger-Präparats. Spätestens sollte mit der Einnahme nach den einnahmefreien Tagen begonnen werden.
Yara wird über einen Zeitraum von 21 Tagen täglich eingenommen. Im Anschluss erfolgt üblicherweise eine siebentägige Pause.
In welchen Formen ist Yara erhältlich?
Es gibt zwei Dosierungsformen mit jeweils 3 Milligramm Drospirenon. Yara 20 enthält 0,2 Milligramm Ethinylestradiol, Yara 30 0,3 Milligramm Ethinylestradiol. Ein Yara-30-Rezept wird im Allgemeinen verschrieben, um das Risiko von Zwischenblutungen zu minimieren. Yara 20 dagegen kann das Thromboserisiko mindern.
Was passiert bei vergessener Einnahme?
Bei einer verspäteten Einnahme von weniger als zwölf Stunden ist die empfängnisverhütende Wirkung weiterhin gegeben. Die vergessene Tablette ist unverzüglich nachzunehmen. Anschließend ist die Einnahme wie gewohnt fortzusetzen.
Eine um mehr als zwölf Stunden verspätete Einnahme kann die Schutzwirkung vermindern:
- In der ersten Einnahmewoche ist das Risiko einer unerwünschten Schwangerschaft besonders hoch.
- Eine vergessene Tablette in Woche zwei beeinträchtigt die Schutzwirkung in der Regel nicht.
- In Woche drei kann die Einnahme nachgeholt werden, auch wenn zwei Tabletten zugleich zum Einsatz kommen müssen. Alternativ kann unmittelbar mit der Pause begonnen werden. In beiden Fällen ist der Schutz üblicherweise nicht eingeschränkt.
Wie sicher ist die Pille Yara?
Bei vorschriftsmäßiger Anwendung liegt der Pearl-Index zwischen 0,1 und 0,9. Der Pearl-Index beurteilt die Sicherheit von Verhütungsmitteln. Ein Wert von 0,1 besagt, dass eine von 1.000 Frauen, die ein Jahr lang mit der Pille verhütet haben, trotz korrekter Einnahme schwanger geworden sind.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Die Tabelle zeigt mögliche unerwünschte Begleiterscheinungen sowie deren Häufigkeit bei der Einnahme von Yara:
Häufig (bis zu einer von 10 Anwenderinnen) |
|
Gelegentlich (bis zu einer von 100 Anwenderinnen) |
|
Selten (bis zu einer von 1.000 Anwenderinnen) |
|
Einer Studie im Bulletin zur Arzneimittelsicherheit zufolge kann das Thromboserisiko bei der Pilleneinnahme bereits bei jungen Frauen erhöht sein.
Kann ich Yara ohne Rezept erhalten?
Da der Verschreibung von Yara eine ausführliche Anamnese und Untersuchung vorausgeht, ist ein Yara-Rezept zwingend notwendig. Ein Folgerezept ist online über TeleClinic erhältlich.
Quellen
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2000/daz-45-2000/uid-7491
- https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/yara-hexal-20-002-mg3-mg-filmtabletten-11157443.html
- https://www.gelbe-liste.de/produkte/Yara-HEXAL-20-Filmtabletten-0-02-mg-3-mg_885627/fachinformation
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/127818/Studie-Pille-kann-Thromboserisiko-auch-bei-jungen-Frauen-erhoehen
- https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/hormone-ethinylestradiol-dienogest-kombination-w750/
- https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/pille-kombi-pille-mikropille/
- https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index