Sind Sie bei einer der folgenden Krankenkassen versichert?

Mit Hilfe dieser Information können wir Ihnen passende Angebote anzeigen.

Coronavirus PCR Selbsttest für Zuhause

Wir sind der Meinung, dass jeder einen Coronavirus PCR Test Zuhause haben sollte. So können auch Sie bei Verdacht auf Corona direkt zu Hause ohne unangenehmen Rachen- oder Nasenabstrich eine Speichelprobe entnehmen. Der Test dient dem labormedizinischen Nachweis des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, das die Atemwegskrankheit COVID-19 auslöst.

Einfach: Zuhause testen und online Ergebnisse abrufen

Zertifiziert: Von TÜV-zertifizierten Laboren entwickelt

Sicher: Verschlüsselte Datenübermittlung

Wirksam: Optionale Nachbesprechung mit Arzt

So funktioniert’s

So funktioniert's

1

Wunschtest bestellen

Unser Partner cerascreen schickt das gewünschte Probenentnahme-Kit direkt zu Ihnen nach Hause.

2

Probenentnahme
Proben entnehmen, Test online aktivieren und die Proben kostenlos im Rücksendeumschlag an das Labor senden.

3

Testergebnis
Über die mein cerascreen App oder den Online-Kundenbereich individuellen Ergebnisbericht einsehen.

4

Optionale Online-Beratung
Ergebnisbericht bequem von zuhause oder unterwegs mit einem Arzt besprechen.

Häufige Fragen

Was sind Selbsttests für Zuhause?

Selbsttests für Zuhause sind medizinische Tests, bei denen Sie mit Hilfe eines Probenentnahme- und Einsendekits die Probe einfach und vertraulich zuhause entnehmen und kostenlos an ein Diagnostik-Fachlabor senden können. Mit den cerascreen Selbsttests für Zuhause werden verschiedene Laborwerte wichtiger Biomarker, wie z.B. Vitamin D, Vitamin B12, Mineralstoffe, Unverträglichkeiten und Allergien bestimmt. Die Bluttests, Speicheltests, Urintests und Stuhltests beinhalten den Versand und Rückversand, die Auswertung im Diagnostik-Fachlabor sowie einen ausführlichen Ergebnisbericht.

Weiter Informationen finden Sie bei unserem Partner cerascreen.

Wie funktionieren die Selbsttest für Zuhause?

  1. Probe entnehmen: Sobald Sie den Test bestellt und erhalten haben, können Sie mit der Probenentnahme starten. Bitte lesen Sie vorher sorgfältig die Anleitung durch.
  2. Test aktivieren: Geben Sie in Ihrem mein cerascreen-Benutzerkonto oder in der mein cerascreen-App Ihre Test-ID ein. Anschließend beantworten Sie einige kurze Fragen.
  3. Probe versenden: Ihre Proben senden Sie mit dem Rücksendeumschlag per Post kostenfrei an das Diagnostik-Fachlabor von cerascreen.
  4. Analyse im Labor: Im Fachlabor wird Ihre Probe auf die entsprechenden Werte untersucht.
  5. Ergebnisbericht: Sie erhalten einen persönlichen Ergebnisbericht sowie individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Handlungsempfehlungen.
  6. Hohe Qualitätsstandards: Die Probenahme- und Einsendekits von cerascreen werden in medizinischen Fachlaboren ausgewertet, mit denen auch Ärzte und Kliniken zusammenarbeiten. Alle Laborpartner erfüllen die hohen Qualitätsstandards von cerascreen.

Weiter Informationen finden Sie bei unserem Partner cerascreen.

Was kosten die Selbsttests für Zuhause?

Die Kosten der Selbsttests orientieren sich an den Biomarkern, deren Laborwerte im Diagnostik-Fachlabor bestimmt werden. Versand und Rückversand, die Auswertung im Fachlabor sowie ein ausführlicher Ergebnisbericht sind im Preis inbegriffen.

Momentan werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Private Kassen können je nach den Vertragsvereinbarungen Teile oder die gesamten Kosten übernehmen. Fragen Sie hierzu bitte bei Ihrer Kasse nach.

Weiter Informationen finden Sie bei unserem Partner cerascreen.

Wie erhalte ich meinen Ergebnisbericht und die Empfehlungen?

Ihren Ergebnisbericht können Sie nach wenigen Tagen online in Ihrem gesicherten "Mein cerascreen" Bereich oder in der mein cerascreen-App einsehen.

Weiter Informationen finden Sie bei unserem Partner cerascreen.

Was passiert, wenn ich meinen Ergebnisbericht erhalten habe?

Sollten sich aus Ihrem Ergebnisbericht unseres Partners cerascreen weitere medizinische Fragen ergeben oder sollten Sie ein anderes medizinisches Anliegen haben, dann zögern Sie nicht, sich durch einen Arzt per Videogespräch beraten zu lassen. Den Prozess können Sie hier starten und die Kosten für die Videosprechstunde werden von Ihrer Krankenkasse übernommen oder erstattet.

Jetzt Coronavirus PCR Selbsttest bestellen

Coronavirus-PCR-Test für zu Hause

Erkältung? Grippe? Oder doch COVID-19? Der PCR-Test gilt als Goldstandard der Testverfahren, um zweifelsfrei festzustellen, ob eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt – oder eben nicht. Für diesen Test müssen Sie nicht in ein Testzentrum fahren oder in eine Klinik, Sie können ihn bequem zu Hause selbst durchführen und in ein zertifiziertes Fachlabor schicken. Das Testergebnis erhalten Sie wenige Stunden nach Probeneingang im Labor. So bekommen Sie schnell Sicherheit, wenn Sie erkältungsähnliche Symptome aufweisen oder auf Reisen im In- oder Ausland waren.

Auf was wird bei dem Coronavirus-PCR-Selbsttest untersucht?

Die Kurzbezeichnung PCR steht für Polymerase Chain Reaction, auf Deutsch Polymerasekettenreaktion. Das Verfahren gilt derzeit als das zuverlässigste auf dem Markt, um Coronaviren nachzuweisen. Bei der PCR wird zunächst das Erbmaterial der Viren im Labor vermehrt. So können die krankmachenden Viren im Test nachgewiesen werden, selbst wenn sie zuvor nur in kleinsten Mengen vorlagen.

Das Erbgut der Coronaviren liegt nicht als DNA, sondern als RNA vor. Deshalb wird zunächst eine sogenannte Reverse Transkriptase durchgeführt, die das Erbgut von RNA nach DNA umschreibt. Aus diesem Grund werden diese speziellen PCR-Tests auch als RT-PCR bezeichnet. Im Endergebnis ermittelt der Test, ob sich Erbmaterial des neuartigen Virus zum Zeitpunkt der Probenentnahme in Ihrem Rachenraum befunden hat.

Zusätzlich zu dem Ergebnis des PCR-Tests wird der ct-Wert angegeben. Dieser gibt einen Hinweis darauf, wie ansteckend Sie zum Zeitpunkt der Probenentnahme waren. Ein hoher ct-Wert steht für eine geringe Virenlast im Ausgangsmaterial.

Neben dem PCR-Test stehen in der Corona-Pandemie derzeit Antigen-Schnelltests, PCR-Schnelltests und Corona-Antikörper-Tests zur Verfügung.

Bei TeleClinic erhalten Sie über unseren Partner cerascreen derzeit sowohl einen PCR- als auch einen Antikörpertest. Die Unterschiede veranschaulicht die folgende Tabelle:

Testart PCR-Test Antikörpertest
Art der Entnahme Abstrich im Rachenraum Blutprobe
Durchführungszeitpunkt
  • bei erkältungsähnlichen Symptomen
  • nach Reiserückkehr
  • möglichst zu Beginn der Erkrankung
  • frühestens 14 bis 21 Tage nach Auftreten verdächtiger Symptome
Was wird nachgewiesen?
  • Vorhandensein von Erbgut des SARS-CoV-2-Virus im Rachenraum zum Zeitpunkt der Probenentnahme
  • Hinweis auf eine akute Infektion mit SARS-CoV-2
  • negatives Testergebnis: Sie haben keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet und waren deshalb wahrscheinlich nicht infiziert
  • positives Testergebnis: Sie waren möglicherweise mit SARS-CoV-2 infiziert (der Test ist aber kein Nachweis einer akuten Infektion)

Wie funktioniert der PCR-Test auf COVID-19?

Sie erhalten von unserem Partner cerascreen ein Probenentnahme- und Einsendekit, mit dem Sie den Abstrich selbst durchführen. Mit der bebilderten Anleitung, die dem Testkit beiliegt, gelingt Ihnen das in wenigen Schritten auch zu Hause.

  • Entnehmen Sie dabei einen Abstrich der Schleimhaut tief im Rachen.
  • Wichtig ist, dass Sie den Tupfer weit genug in den hinteren Rachenbereich einführen. Andere Teile des Mundraumes wie Zunge, Wange, Zähne oder Lippe dürfen mit dem Tupfer nicht berührt werden.
  • Registrieren Sie sich auf der Homepage oder in der App unseres Partners cerascreen. Aktivieren Sie Ihren Test, indem Sie die sechsstellige Test-ID Ihres Kits eingeben.
  • Für ein detailliertes Testergebnis ist es zudem notwendig, einen Fragebogen zu Ihren Vorerkrankungen und Beschwerden auszufüllen.
  • Das Tupferröhrchen mit Ihrer Probe verpacken Sie im Versenderröhrchen in den Rücksendeumschlag. Fordern Sie die Abholung der Probe online an.
  • Der Rücksendeumschlag wird von einem Express-Kurier begutachtet, verschlossen und ins Labor transportiert.
  • Das Testlabor führt den PCR-Test durch und informiert Sie per Mail, wenn die Ergebnisse vorliegen.

Was umfasst der Ergebnisbericht der Laboranalyse?

Vom Eingang im Labor bis zur Auswertung dauert es 12 bis 48 Stunden. Ist Ihre Probe untersucht, können Sie das Ergebnis über die cerascreen-App oder über die Homepage über verschlüsselte Datenübertragung einsehen. Das Ergebnis verrät Ihnen, ob in Ihrem Abstrich Genmaterial des SARS-CoV-2-Virus festgestellt wurde (positives Testergebnis) oder nicht (Testergebnis negativ). Außerdem können Sie anhand des sogenannten ct-Werts erfahren, wie ansteckend Sie für andere sind.

Welche Vorteile hat der PCR-Labortests auf das Coronavirus?

Die Coronavirus-Pandemie verunsichert viele Menschen. Die gesundheitliche Lage im Heimatort oder im Land kann sich schnell ändern. Ein PCR-Test, der Ihnen schnell zur Verfügung steht, kann Ihnen Sicherheit verschaffen, etwa, wenn Sie erkältungsähnliche Symptome haben.

Der Corona-Test gibt rasch Aufschluss, wenn Sie:

  • aus einem Risikogebiet eingereist sind oder dort leben
  • in direktem Kontakt mit an COVID-19 erkrankten Personen waren
  • zu einer Risikogruppe gehören
  • Ihrerseits Angehörige von Risikogruppen betreuen, sei es beruflich oder privat

Sie müssen keinen Termin bei einem Testlabor vereinbaren. Außerdem verhindern Sie, dass Sie medizinisches Personal beim Testtermin anstecken. Die Laborkosten und die Expressabholung Ihres Teströhrchens sind im Preis für das Testkit enthalten; das Ergebnis bekommen Sie schnell über das Internet übermittelt.

Fühlen Sie sich krank und haben Sie Symptome, die auf eine Coronavirus-Infektion hindeuten, setzen Sie sich mit der bundesweiten Hotline unter der Nummer 116 117 in Verbindung. Oder vereinbaren Sie ein COVID-19-Arztgespräch über TeleClinic. Akute Atemnot ist ein medizinischer Notfall – rufen Sie den Notdienst unter 112.

Häufige Fragen zum Coronavirus und zum Coronavirus-PCR-Test

Warum sollte ich einen Corona-Test zu Hause machen?

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 kann die Krankheit COVID-19 auslösen, die sich in einer Vielzahl schwerer Symptome äußern und bei schweren Verläufen zum Tod führen kann. Einer umfassenden Testung der Bevölkerung kommt eine wichtige Bedeutung zu, um Infektionsketten zu erkennen und diese unterbrechen zu können. So soll einer exponentiellen Ausbreitung der Krankheit Vorschub geleistet werden.

Ein Selbsttest für zu Hause sollte in den ersten Tagen mit Symptomen durchgeführt werden, da dann die Viruslast am größten und somit das Ergebnis am zuverlässigsten ist. Sie müssen keine Termine vereinbaren oder lange Wegstrecken in Kauf nehmen, um den Test durchführen zu lassen. Ihr Probenröhrchen wird bei Ihnen abgeholt. Auch entfällt die Gefahr, medizinisches Personal beim Test anzustecken.

Welche Corona-Tests gibt es?

Der Antikörpertest ist mit einer Analyse einer Blutprobe verbunden.

Der PCR-Test auf akute Erkrankungen kann durch die Entnahme von Speichel mit einem Tupfer durch die Nase durchgeführt werden und gilt als sehr sicher. Sollte Ihnen dieses Verfahren zu unangenehm sein, kann die Speichelprobe auch mit einem Strohhalm und einem Auffangröhrchen in der Mundhöhle entnommen werden.
Schnelltests auf der Basis des PCR-Verfahrens, bei denen die Analyse im Labor entfällt, werden nur in Ausnahmesituationen angewendet und gelten als weniger zuverlässig.

Ist der PCR-Test zuverlässig?

Der PCR-Test ist das derzeit zuverlässigste Verfahren, um eine akute Infektion mit dem neuartigen Coronavirus zu identifizieren. PCR-Tests kommen bei vielen Standard-Laboruntersuchungen zum Einsatz. Der RT-PCR-Test des TeleClinic-Partners cerascreen wird in einem zertifizierten Fachlabor durchgeführt. cerascreen ist Marktführer für medizinische Selbsttests in Europa.

Welche Symptome sprechen für eine COVID-19-Erkrankung?

COVID-19 ist eine junge Krankheit, nicht alle Symptome sind bekannt oder ausreichend erforscht. Zu den wichtigsten Symptomen zählen:

  • trockener Husten, Atembeschwerden, Atemnot und Kurzatmigkeit, Lungenentzündung
  • Fieber
  • Müdigkeit
  • Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Halsschmerzen
  • Schnupfen

Was tun, bis ich weiß, ob ich COVID-19 habe?

Wenn Sie Zweifel haben, an einer akuten Erkrankung zu leiden, sollten Sie sich von anderen Personen möglichst fernhalten, etwa in einem Zimmer in der Wohnung, und beim Verlassen des Raums oder der Wohnung, sofern notwendig, einen Mund-Nasen-Schutz und Handschuhe tragen. Auch in diesem Fall gilt: Verschlimmern sich die Symptome, sollten Sie telefonisch eine medizinische Einrichtung kontaktieren.

Was passiert, wenn ich ein positives Testergebnis erhalte?

Ein positives Testergebnis bedeutet, dass das SARS-CoV-2-Virus in Ihrem Rachenabstrich vorhanden war. Das muss nicht zwangsläufig zu einer schweren Erkrankung führen: Viele Infizierte zeigen milde oder gar keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung.

Folgen Sie bei einem positiven Testergebnis den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und wenden Sie sich an Ihren Hausarzt beziehungsweise vereinbaren Sie ein COVID-19-Arztgespräch bei TeleClinic. Vom Labor wird Ihr positives Ergebnis an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt. Begeben Sie sich in häusliche Quarantäne, bis Sie anderslautende Anweisungen von Behörden oder Ärzten erhalten.

Wie sicher ist ein negatives Ergebnis im Coronavirus-Selbsttest?

In den meisten Fällen ist ein negatives Testergebnis zuverlässig, doch wenn Sie ausgeprägte Symptome vorweisen, die für das Krankheitsbild typisch sind, ist es ratsam, den Test nach einigen Tagen zu wiederholen.

Für wen ist der Test ungeeignet?

Kinder und Jugendliche sollten den Test nicht selbstständig durchführen. Das Gleiche gilt für Menschen mit motorischen Einschränkungen.

Quellen

  • https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Vorl_Testung_nCoV.html
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/COVID-19?s=&p=1&n=1&nid=121275
  • https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/basisinformationen/test-auf-sars-cov-2.html#c13339
  • https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html
  • https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html

Dieser TeleClinic-Ratgeber wurde nach höchstem wissenschaftlichen Standard von unseren Medizinredakteuren verfasst. Die Artikel sollen Ihnen lediglich Erstinformation zu diversen Themen bieten und können keine ärztliche Diagnose ersetzen. Gerne beraten Sie erfahrene Ärzte weiterführend in einem Online-Arztgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei TeleClinic

Arztgespräch, Rezept und Krankschreibung in Minuten per App.

 Sie sind Ärztin oder Arzt? Zum Login